So glücklich Moses auf diese Weise das Recht was je- der Mensch in seinem natürlichen Zustand auf seine eigne Per- son hat, zum Vortheil der gemeinen Freyheit und der Lan- desvertheydigung eingeschränkt hatte, ohne dem Credit zu nahe zu treten: eben so glücklich war er auch in der Einschränkung desjenigen Eigenthums, was ein Israelit an seinem ihm zu- getheilten Grunde haben sollte.
Sein erster Grundsatz war: Die Erde ist des HErrn, oder nach unser Art zu reden: alles Land gehört der Krone, und die Landesunterthanen haben nur in so fern die Abnutzung davon, als es ihnen diese gestattet. Ein Israelit erhielt also kein vollkommenes Eigenthum an seinem Acker, sondern nur die Erbnutzung davon. Moses gieng weiter, und verordnete, daß ein jeder auch sein Theil oder seine Erbnutzung nur zum ewigen Lehn oder Fideicommiß besitzen sollte. Die Leviten mußten ein Lagerbuch von allen Aeckern machen, welche ei- nem jeden zugetheilet wurden, und das Geschlechtsregister zeigte allezeit den nächsten Lehns- oder Fideicommißfolger sicher an. Keiner mochte also sein Land verkaufen, und keiner hatte auf diese Weise Credit: besonders da Moses, um seinem Hauptplan zufolge beständig eine große Menge von freyen Köpfen und Eigenthümern zu erhalten, (die sonst in einer Reihe von hundert Jahren allemal in die Dienstbarkeit und Abhängigkeit des reichern Theils der Nation gerathen,) alle Zinsen verboten, und solchergestalt den Reichen die erste Ver- suchung benommen hatte, sich ihres Geldes zur Unterdrückung der Geringern zu bedienen.
Allein um ihnen nun auch wieder auf der andern Seite den nöthigen Credit zu verschaffen, erlaubte er ihnen die Nutzung ihrer Ländereyen auf sichere Jahre zu verkaufen, und setzte ein Jahr fest, worinn mit Verwerfung aller Hypothe- ken, Verschreibungen, Privilegien und andern Ausreden,
ein
Schulden der Unterthanen zu wehren.
So gluͤcklich Moſes auf dieſe Weiſe das Recht was je- der Menſch in ſeinem natuͤrlichen Zuſtand auf ſeine eigne Per- ſon hat, zum Vortheil der gemeinen Freyheit und der Lan- desvertheydigung eingeſchraͤnkt hatte, ohne dem Credit zu nahe zu treten: eben ſo gluͤcklich war er auch in der Einſchraͤnkung desjenigen Eigenthums, was ein Iſraelit an ſeinem ihm zu- getheilten Grunde haben ſollte.
Sein erſter Grundſatz war: Die Erde iſt des HErrn, oder nach unſer Art zu reden: alles Land gehoͤrt der Krone, und die Landesunterthanen haben nur in ſo fern die Abnutzung davon, als es ihnen dieſe geſtattet. Ein Iſraelit erhielt alſo kein vollkommenes Eigenthum an ſeinem Acker, ſondern nur die Erbnutzung davon. Moſes gieng weiter, und verordnete, daß ein jeder auch ſein Theil oder ſeine Erbnutzung nur zum ewigen Lehn oder Fideicommiß beſitzen ſollte. Die Leviten mußten ein Lagerbuch von allen Aeckern machen, welche ei- nem jeden zugetheilet wurden, und das Geſchlechtsregiſter zeigte allezeit den naͤchſten Lehns- oder Fideicommißfolger ſicher an. Keiner mochte alſo ſein Land verkaufen, und keiner hatte auf dieſe Weiſe Credit: beſonders da Moſes, um ſeinem Hauptplan zufolge beſtaͤndig eine große Menge von freyen Koͤpfen und Eigenthuͤmern zu erhalten, (die ſonſt in einer Reihe von hundert Jahren allemal in die Dienſtbarkeit und Abhaͤngigkeit des reichern Theils der Nation gerathen,) alle Zinſen verboten, und ſolchergeſtalt den Reichen die erſte Ver- ſuchung benommen hatte, ſich ihres Geldes zur Unterdruͤckung der Geringern zu bedienen.
Allein um ihnen nun auch wieder auf der andern Seite den noͤthigen Credit zu verſchaffen, erlaubte er ihnen die Nutzung ihrer Laͤndereyen auf ſichere Jahre zu verkaufen, und ſetzte ein Jahr feſt, worinn mit Verwerfung aller Hypothe- ken, Verſchreibungen, Privilegien und andern Ausreden,
ein
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0157"n="139"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Schulden der Unterthanen zu wehren.</hi></fw><lb/><p>So gluͤcklich Moſes auf dieſe Weiſe das Recht was je-<lb/>
der Menſch in ſeinem natuͤrlichen Zuſtand auf ſeine eigne Per-<lb/>ſon hat, zum Vortheil der gemeinen Freyheit und der Lan-<lb/>
desvertheydigung eingeſchraͤnkt hatte, ohne dem Credit zu nahe<lb/>
zu treten: eben ſo gluͤcklich war er auch in der Einſchraͤnkung<lb/>
desjenigen Eigenthums, was ein Iſraelit an ſeinem ihm zu-<lb/>
getheilten Grunde haben ſollte.</p><lb/><p>Sein erſter Grundſatz war: Die Erde iſt des HErrn,<lb/>
oder nach unſer Art zu reden: alles Land gehoͤrt der Krone,<lb/>
und die Landesunterthanen haben nur in ſo fern die Abnutzung<lb/>
davon, als es ihnen dieſe geſtattet. Ein Iſraelit erhielt alſo<lb/>
kein vollkommenes Eigenthum an ſeinem Acker, ſondern nur<lb/>
die Erbnutzung davon. Moſes gieng weiter, und verordnete,<lb/>
daß ein jeder auch ſein Theil oder ſeine Erbnutzung nur zum<lb/>
ewigen Lehn oder Fideicommiß beſitzen ſollte. Die Leviten<lb/>
mußten ein Lagerbuch von allen Aeckern machen, welche ei-<lb/>
nem jeden zugetheilet wurden, und das Geſchlechtsregiſter<lb/>
zeigte allezeit den naͤchſten Lehns- oder Fideicommißfolger ſicher<lb/>
an. Keiner mochte alſo ſein Land verkaufen, und keiner hatte<lb/>
auf dieſe Weiſe Credit: beſonders da Moſes, um ſeinem<lb/>
Hauptplan zufolge beſtaͤndig eine große Menge von freyen<lb/>
Koͤpfen und Eigenthuͤmern zu erhalten, (die ſonſt in einer<lb/>
Reihe von hundert Jahren allemal in die Dienſtbarkeit und<lb/>
Abhaͤngigkeit des reichern Theils der Nation gerathen,) alle<lb/>
Zinſen verboten, und ſolchergeſtalt den Reichen die erſte Ver-<lb/>ſuchung benommen hatte, ſich ihres Geldes zur Unterdruͤckung<lb/>
der Geringern zu bedienen.</p><lb/><p>Allein um ihnen nun auch wieder auf der andern Seite<lb/>
den noͤthigen Credit zu verſchaffen, erlaubte er ihnen die<lb/>
Nutzung ihrer Laͤndereyen auf ſichere Jahre zu verkaufen, und<lb/>ſetzte ein Jahr feſt, worinn mit Verwerfung aller Hypothe-<lb/>
ken, Verſchreibungen, Privilegien und andern Ausreden,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ein</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[139/0157]
Schulden der Unterthanen zu wehren.
So gluͤcklich Moſes auf dieſe Weiſe das Recht was je-
der Menſch in ſeinem natuͤrlichen Zuſtand auf ſeine eigne Per-
ſon hat, zum Vortheil der gemeinen Freyheit und der Lan-
desvertheydigung eingeſchraͤnkt hatte, ohne dem Credit zu nahe
zu treten: eben ſo gluͤcklich war er auch in der Einſchraͤnkung
desjenigen Eigenthums, was ein Iſraelit an ſeinem ihm zu-
getheilten Grunde haben ſollte.
Sein erſter Grundſatz war: Die Erde iſt des HErrn,
oder nach unſer Art zu reden: alles Land gehoͤrt der Krone,
und die Landesunterthanen haben nur in ſo fern die Abnutzung
davon, als es ihnen dieſe geſtattet. Ein Iſraelit erhielt alſo
kein vollkommenes Eigenthum an ſeinem Acker, ſondern nur
die Erbnutzung davon. Moſes gieng weiter, und verordnete,
daß ein jeder auch ſein Theil oder ſeine Erbnutzung nur zum
ewigen Lehn oder Fideicommiß beſitzen ſollte. Die Leviten
mußten ein Lagerbuch von allen Aeckern machen, welche ei-
nem jeden zugetheilet wurden, und das Geſchlechtsregiſter
zeigte allezeit den naͤchſten Lehns- oder Fideicommißfolger ſicher
an. Keiner mochte alſo ſein Land verkaufen, und keiner hatte
auf dieſe Weiſe Credit: beſonders da Moſes, um ſeinem
Hauptplan zufolge beſtaͤndig eine große Menge von freyen
Koͤpfen und Eigenthuͤmern zu erhalten, (die ſonſt in einer
Reihe von hundert Jahren allemal in die Dienſtbarkeit und
Abhaͤngigkeit des reichern Theils der Nation gerathen,) alle
Zinſen verboten, und ſolchergeſtalt den Reichen die erſte Ver-
ſuchung benommen hatte, ſich ihres Geldes zur Unterdruͤckung
der Geringern zu bedienen.
Allein um ihnen nun auch wieder auf der andern Seite
den noͤthigen Credit zu verſchaffen, erlaubte er ihnen die
Nutzung ihrer Laͤndereyen auf ſichere Jahre zu verkaufen, und
ſetzte ein Jahr feſt, worinn mit Verwerfung aller Hypothe-
ken, Verſchreibungen, Privilegien und andern Ausreden,
ein
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 1. Berlin, 1775, S. 139. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien01_1775/157>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.