Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 1. Berlin, 1775.unsrer Vorfahren. Die Wundärzte schicken ihre Rechnungen zur Lan- Die Richter wollen den Armen nicht umsonst dienen, Die Zehnten kommen den Armen nicht mehr zu gute; Jeder nimmt nach Gefallen Fremde und Arme auf seine Carl der Große wolte nicht haben, daß ein Kind auf- Carl F 2
unſrer Vorfahren. Die Wundaͤrzte ſchicken ihre Rechnungen zur Lan- Die Richter wollen den Armen nicht umſonſt dienen, Die Zehnten kommen den Armen nicht mehr zu gute; Jeder nimmt nach Gefallen Fremde und Arme auf ſeine Carl der Große wolte nicht haben, daß ein Kind auf- Carl F 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0101" n="83"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">unſrer Vorfahren.</hi> </fw><lb/> <p>Die Wundaͤrzte ſchicken ihre Rechnungen zur Lan-<lb/> descaſſe ein, wenn ſie einem armen Ungluͤcklichen gedienet<lb/> haben.</p><lb/> <p>Die Richter wollen den Armen nicht umſonſt dienen,<lb/> die Gerichtsſchreiber ihre Copeygebuͤhren nicht fahren laſſen,<lb/> die Advocaten nicht umſonſt ſchreiben und die Procuratoren<lb/> nicht umſonſt laufen, ohnerachtet ſie miteinander wenigſtens<lb/> den Zehnten ihres Fleißes den Armen nach den Carolingiſchen<lb/> Geſetzen ſchuldig ſind.</p><lb/> <p>Die Zehnten kommen den Armen nicht mehr zu gute;<lb/> die Allmoſen ſind des Geizigen Willkuͤhr uͤberlaſſen, und die<lb/> Reichen ſind froh, wenn ſie ſich des Ueberlaufs und Bettlens<lb/> auf andrer Rechnung erwehren koͤnnen.</p><lb/> <p>Jeder nimmt nach Gefallen Fremde und Arme auf ſeine<lb/> Gruͤnde, und laͤßt ſie das Land belaufen. Die chriſtliche<lb/> Religion verpflichtet keinen mehr, ſich armer Anverwandten<lb/> anzunehmen. Man ſchickt ſie lieber auf die Lansescaſſe.<lb/> Das iſt die Einrichtung unſrer erleuchteten Zeiten.</p><lb/> <p>Carl der Große wolte nicht haben, daß ein Kind auf-<lb/> wachſen ſolte, ohne eine Kunſt zu lernen, womit es ſich er-<lb/> naͤhren koͤnnte. Dies iſt der Sinn des Geſetzes: <hi rendition="#aq">De com-<lb/> puto ut omnes veraciter diſcant; de medicinali arte ut<lb/> infantes hanc diſcere mittantur <hi rendition="#i">Cap. I.</hi> 1. de</hi> 805. §. 5.<lb/> Wir hingegen laſſen die Jugend auf dem Lande, welche der-<lb/> einſt zum Ackerbau beſtimmt iſt, die Gaͤnſe und Schweine<lb/> huͤten, wovon ſie wahrlich nicht lernen werden, ſich bey meh-<lb/> rern Jahren zu ernaͤhren und zu unterhalten. Die Mutter<lb/> eines Kindes, das im zwoͤlften Jahre ſich ſeine Struͤmpfe<lb/> nicht knuͤtten oder ſein Hemd nicht naͤhen, oder ſeine andert-<lb/> halb Stuͤck Garn des Tages nicht haͤtte ſpinnen koͤnnen, wuͤrde<lb/> <fw place="bottom" type="sig">F 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Carl</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [83/0101]
unſrer Vorfahren.
Die Wundaͤrzte ſchicken ihre Rechnungen zur Lan-
descaſſe ein, wenn ſie einem armen Ungluͤcklichen gedienet
haben.
Die Richter wollen den Armen nicht umſonſt dienen,
die Gerichtsſchreiber ihre Copeygebuͤhren nicht fahren laſſen,
die Advocaten nicht umſonſt ſchreiben und die Procuratoren
nicht umſonſt laufen, ohnerachtet ſie miteinander wenigſtens
den Zehnten ihres Fleißes den Armen nach den Carolingiſchen
Geſetzen ſchuldig ſind.
Die Zehnten kommen den Armen nicht mehr zu gute;
die Allmoſen ſind des Geizigen Willkuͤhr uͤberlaſſen, und die
Reichen ſind froh, wenn ſie ſich des Ueberlaufs und Bettlens
auf andrer Rechnung erwehren koͤnnen.
Jeder nimmt nach Gefallen Fremde und Arme auf ſeine
Gruͤnde, und laͤßt ſie das Land belaufen. Die chriſtliche
Religion verpflichtet keinen mehr, ſich armer Anverwandten
anzunehmen. Man ſchickt ſie lieber auf die Lansescaſſe.
Das iſt die Einrichtung unſrer erleuchteten Zeiten.
Carl der Große wolte nicht haben, daß ein Kind auf-
wachſen ſolte, ohne eine Kunſt zu lernen, womit es ſich er-
naͤhren koͤnnte. Dies iſt der Sinn des Geſetzes: De com-
puto ut omnes veraciter diſcant; de medicinali arte ut
infantes hanc diſcere mittantur Cap. I. 1. de 805. §. 5.
Wir hingegen laſſen die Jugend auf dem Lande, welche der-
einſt zum Ackerbau beſtimmt iſt, die Gaͤnſe und Schweine
huͤten, wovon ſie wahrlich nicht lernen werden, ſich bey meh-
rern Jahren zu ernaͤhren und zu unterhalten. Die Mutter
eines Kindes, das im zwoͤlften Jahre ſich ſeine Struͤmpfe
nicht knuͤtten oder ſein Hemd nicht naͤhen, oder ſeine andert-
halb Stuͤck Garn des Tages nicht haͤtte ſpinnen koͤnnen, wuͤrde
Carl
F 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |