Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Möser, Justus: Osnabrückische Geschichte. Osnabrück, 1768.

Bild:
<< vorherige Seite

Osnabrücksche Geschichte
war das Ende der sächsischen gemeinen Freyheit, wel-
che nach einem drey und dreyßig jährigen Kriege nur
wenige noch kennen, und mehrere aus Ermüdung (g) und Armuth mit Frenden gegen eine glückliche Herr-
schaft vertauschen mogten.

(a) Die Sachsen sind meiner Meinung nach nicht in die
Krone der fränkischen Könige, sondern der fränkischen
Kayser geflochten worden.
(b) Signa lucis depromta. S. §. 26.
(c) Von der Salbung wird zwar so viel ich mich erinnere
nichts gemeldet; sondern bloß vom Tittel August.
EGINH. de vita Caroli M. c. 28. Sie ist aber wohl un-
streitig und ich ziehe daher die Folge, wovon ich bereits
§. 30. n. b. geredet habe. Ueber die Kraft der Sal-
bung ist vielfältig gestritten. S. CONRINGII iteratam
diss. de jure coronandi T. I. opp. p.
689. und der Pabst
hat sich daher ein jus conferendi imperium zugeschrieben,
weil es ihm als dem ersten Bischofe der abendländischen
Christenheit unstreitig allein zusteht die Salbung eines
Kaysers, als des weltlichen Oberhaupts eben dieser
Christenheit zu verrichten; da jeder erster Reichs-bischof
nur den König seines Reichs salben kann. Allein da
die collatio juris divini bloß administratorio nomine ge-
schehen kann: so folgt daraus nicht mehr als nöthig ist;
und wenn die Deutschen, mit Ausschluß der übrigen
abendländischen Christenheit einen würklichen Kayser
wählen können: so hätten sie immerhin dem Pabste sein
Recht lassen, und ihn bitten sollen, die übrigen Könige
zu ihrer Schuldigkeit anzuhalten.
(d) §. 25. n. f.
(e) §. 25. n. a.
(f) S. Cap. ann. 797. att. 9. beym BALVZ. T. I. 277. Es
ist dieses, daß der Kayser, absque consensu populi nicht
über 60. ß. straffen konnte, um so viel merkwürdiger,
weil jeder Gerichts-verwalter jetzt oft nach Gefallen

Oſnabruͤckſche Geſchichte
war das Ende der ſaͤchſiſchen gemeinen Freyheit, wel-
che nach einem drey und dreyßig jaͤhrigen Kriege nur
wenige noch kennen, und mehrere aus Ermuͤdung (g) und Armuth mit Frenden gegen eine gluͤckliche Herr-
ſchaft vertauſchen mogten.

(a) Die Sachſen ſind meiner Meinung nach nicht in die
Krone der fraͤnkiſchen Koͤnige, ſondern der fraͤnkiſchen
Kayſer geflochten worden.
(b) Signa lucis depromta. S. §. 26.
(c) Von der Salbung wird zwar ſo viel ich mich erinnere
nichts gemeldet; ſondern bloß vom Tittel Auguſt.
EGINH. de vita Caroli M. c. 28. Sie iſt aber wohl un-
ſtreitig und ich ziehe daher die Folge, wovon ich bereits
§. 30. n. b. geredet habe. Ueber die Kraft der Sal-
bung iſt vielfaͤltig geſtritten. S. CONRINGII iteratam
diſſ. de jure coronandi T. I. opp. p.
689. und der Pabſt
hat ſich daher ein jus conferendi imperium zugeſchrieben,
weil es ihm als dem erſten Biſchofe der abendlaͤndiſchen
Chriſtenheit unſtreitig allein zuſteht die Salbung eines
Kayſers, als des weltlichen Oberhaupts eben dieſer
Chriſtenheit zu verrichten; da jeder erſter Reichs-biſchof
nur den Koͤnig ſeines Reichs ſalben kann. Allein da
die collatio juris divini bloß adminiſtratorio nomine ge-
ſchehen kann: ſo folgt daraus nicht mehr als noͤthig iſt;
und wenn die Deutſchen, mit Ausſchluß der uͤbrigen
abendlaͤndiſchen Chriſtenheit einen wuͤrklichen Kayſer
waͤhlen koͤnnen: ſo haͤtten ſie immerhin dem Pabſte ſein
Recht laſſen, und ihn bitten ſollen, die uͤbrigen Koͤnige
zu ihrer Schuldigkeit anzuhalten.
(d) §. 25. n. f.
(e) §. 25. n. a.
(f) S. Cap. ann. 797. att. 9. beym BALVZ. T. I. 277. Es
iſt dieſes, daß der Kayſer, absque conſenſu populi nicht
uͤber 60. ß. ſtraffen konnte, um ſo viel merkwuͤrdiger,
weil jeder Gerichts-verwalter jetzt oft nach Gefallen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0284" n="254"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">O&#x017F;nabru&#x0364;ck&#x017F;che Ge&#x017F;chichte</hi></fw><lb/>
war das Ende der &#x017F;a&#x0364;ch&#x017F;i&#x017F;chen <hi rendition="#fr">gemeinen</hi> Freyheit, wel-<lb/>
che nach einem drey und dreyßig ja&#x0364;hrigen Kriege nur<lb/>
wenige noch kennen, und mehrere aus Ermu&#x0364;dung <note place="end" n="(g)"/><lb/>
und Armuth mit Frenden gegen eine glu&#x0364;ckliche Herr-<lb/>
&#x017F;chaft vertau&#x017F;chen mogten.</p><lb/>
          <note place="end" n="(a)">Die Sach&#x017F;en &#x017F;ind meiner Meinung nach nicht in die<lb/>
Krone der fra&#x0364;nki&#x017F;chen Ko&#x0364;nige, &#x017F;ondern der fra&#x0364;nki&#x017F;chen<lb/>
Kay&#x017F;er geflochten worden.</note><lb/>
          <note place="end" n="(b)"><hi rendition="#aq">Signa lucis depromta.</hi> S. §. 26.</note><lb/>
          <note place="end" n="(c)">Von der Salbung wird zwar &#x017F;o viel ich mich erinnere<lb/>
nichts gemeldet; &#x017F;ondern bloß vom Tittel <hi rendition="#fr">Augu&#x017F;t.</hi><lb/><hi rendition="#aq">EGINH. de vita Caroli M. c.</hi> 28. Sie i&#x017F;t aber wohl un-<lb/>
&#x017F;treitig und ich ziehe daher die Folge, wovon ich bereits<lb/>
§. 30. <hi rendition="#aq">n. b.</hi> geredet habe. Ueber die Kraft der Sal-<lb/>
bung i&#x017F;t vielfa&#x0364;ltig ge&#x017F;tritten. S. <hi rendition="#aq">CONRINGII iteratam<lb/>
di&#x017F;&#x017F;. de jure coronandi T. I. opp. p.</hi> 689. und der Pab&#x017F;t<lb/>
hat &#x017F;ich daher ein <hi rendition="#aq">jus conferendi imperium</hi> zuge&#x017F;chrieben,<lb/>
weil es ihm als dem er&#x017F;ten Bi&#x017F;chofe der abendla&#x0364;ndi&#x017F;chen<lb/>
Chri&#x017F;tenheit un&#x017F;treitig allein zu&#x017F;teht die Salbung eines<lb/>
Kay&#x017F;ers, als des weltlichen Oberhaupts eben die&#x017F;er<lb/>
Chri&#x017F;tenheit zu verrichten; da jeder er&#x017F;ter Reichs-bi&#x017F;chof<lb/>
nur den Ko&#x0364;nig &#x017F;eines Reichs &#x017F;alben kann. Allein da<lb/>
die <hi rendition="#aq">collatio juris divini</hi> bloß <hi rendition="#aq">admini&#x017F;tratorio nomine</hi> ge-<lb/>
&#x017F;chehen kann: &#x017F;o folgt daraus nicht mehr als no&#x0364;thig i&#x017F;t;<lb/>
und wenn die Deut&#x017F;chen, mit Aus&#x017F;chluß der u&#x0364;brigen<lb/>
abendla&#x0364;ndi&#x017F;chen Chri&#x017F;tenheit einen wu&#x0364;rklichen Kay&#x017F;er<lb/>
wa&#x0364;hlen ko&#x0364;nnen: &#x017F;o ha&#x0364;tten &#x017F;ie immerhin dem Pab&#x017F;te &#x017F;ein<lb/>
Recht la&#x017F;&#x017F;en, und ihn bitten &#x017F;ollen, die u&#x0364;brigen Ko&#x0364;nige<lb/>
zu ihrer Schuldigkeit anzuhalten.</note><lb/>
          <note place="end" n="(d)">§. 25. <hi rendition="#aq">n. f.</hi></note><lb/>
          <note place="end" n="(e)">§. 25. <hi rendition="#aq">n. a.</hi></note><lb/>
          <note place="end" n="(f)">S. <hi rendition="#aq">Cap. ann. 797. att.</hi> 9. beym <hi rendition="#aq">BALVZ. T. I.</hi> 277. Es<lb/>
i&#x017F;t die&#x017F;es, daß der Kay&#x017F;er, <hi rendition="#aq">absque con&#x017F;en&#x017F;u populi</hi> nicht<lb/>
u&#x0364;ber 60. ß. &#x017F;traffen konnte, um &#x017F;o viel merkwu&#x0364;rdiger,<lb/>
weil jeder Gerichts-verwalter jetzt oft nach Gefallen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">bru&#x0364;ch-</fw><lb/></note>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[254/0284] Oſnabruͤckſche Geſchichte war das Ende der ſaͤchſiſchen gemeinen Freyheit, wel- che nach einem drey und dreyßig jaͤhrigen Kriege nur wenige noch kennen, und mehrere aus Ermuͤdung ⁽g⁾ und Armuth mit Frenden gegen eine gluͤckliche Herr- ſchaft vertauſchen mogten. ⁽a⁾ Die Sachſen ſind meiner Meinung nach nicht in die Krone der fraͤnkiſchen Koͤnige, ſondern der fraͤnkiſchen Kayſer geflochten worden. ⁽b⁾ Signa lucis depromta. S. §. 26. ⁽c⁾ Von der Salbung wird zwar ſo viel ich mich erinnere nichts gemeldet; ſondern bloß vom Tittel Auguſt. EGINH. de vita Caroli M. c. 28. Sie iſt aber wohl un- ſtreitig und ich ziehe daher die Folge, wovon ich bereits §. 30. n. b. geredet habe. Ueber die Kraft der Sal- bung iſt vielfaͤltig geſtritten. S. CONRINGII iteratam diſſ. de jure coronandi T. I. opp. p. 689. und der Pabſt hat ſich daher ein jus conferendi imperium zugeſchrieben, weil es ihm als dem erſten Biſchofe der abendlaͤndiſchen Chriſtenheit unſtreitig allein zuſteht die Salbung eines Kayſers, als des weltlichen Oberhaupts eben dieſer Chriſtenheit zu verrichten; da jeder erſter Reichs-biſchof nur den Koͤnig ſeines Reichs ſalben kann. Allein da die collatio juris divini bloß adminiſtratorio nomine ge- ſchehen kann: ſo folgt daraus nicht mehr als noͤthig iſt; und wenn die Deutſchen, mit Ausſchluß der uͤbrigen abendlaͤndiſchen Chriſtenheit einen wuͤrklichen Kayſer waͤhlen koͤnnen: ſo haͤtten ſie immerhin dem Pabſte ſein Recht laſſen, und ihn bitten ſollen, die uͤbrigen Koͤnige zu ihrer Schuldigkeit anzuhalten. ⁽d⁾ §. 25. n. f. ⁽e⁾ §. 25. n. a. ⁽f⁾ S. Cap. ann. 797. att. 9. beym BALVZ. T. I. 277. Es iſt dieſes, daß der Kayſer, absque conſenſu populi nicht uͤber 60. ß. ſtraffen konnte, um ſo viel merkwuͤrdiger, weil jeder Gerichts-verwalter jetzt oft nach Gefallen bruͤch-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_osnabrueck_1768
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_osnabrueck_1768/284
Zitationshilfe: Möser, Justus: Osnabrückische Geschichte. Osnabrück, 1768, S. 254. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_osnabrueck_1768/284>, abgerufen am 25.11.2024.