Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Möser, Justus: Osnabrückische Geschichte. Osnabrück, 1768.

Bild:
<< vorherige Seite
dritter Abschnitt.
Erndte zur andern währen; und nicht leicht in eine
beständige Contribution ausarten. Dahero es wohl
besser gewesen wäre den schuldigen Theil seiner Früch-
te unter königlichen Reservat in seinem Hause, als in
einer Landes-Casse niederzulegen. Die beständigen
Landes-Cassen sind von der neuesten Erfindung.
(e) Die Klage hierüber ließt man auf allen Blättern bey
den damaligen Schriftstellern, und sind dagegen unzäh-
lige Verordnungen vorhanden, wodurch der Gebrauch
der gemeinen Runde und Quartiere auf den öffentlichen
Dienst von Carln den Grossen eingeschränkt wird. S.
Cap. V. ann. 813. §. 26. beym BALUZ. T. I.
§. 121.
Des Kaysers Betragen dagegen.

Carl fand ihre Besorgniß nicht ohne Grund, und
seine Verordnungen werden so gleich zeigen, wie er
sich mit allem Fleisse um ihre Beruhigung bemühet
habe. Jndessen blieb der Hauptpunkt nemlich die
Vereinigung mit den Franken festgestellt; und beyde
Nationen traten unter das neue abendländische Kay-
serthum. Nunmehr waren die Sassen Reichs-sas-
sen. (a) Der bisherige Gottes- oder Priester-friede
machte dem Königs-banne Raum; und die Reichs-
fahne wehete da, wo vorhin die Gottes-fahne (b) gestanden hatte. Carl war gesalbt (c) und August,
mithin kein gemeines Oberhaupt. Sie traten also
unter eine vollkommene Decke, welche die Wehren leicht
in Leute (d) verwandelte. Die Mahnung (e) höre-
te auf; und sie bewilligten dafür dem Kayser sechzig
Schillinge (f) zur höchsten Strafe, welche er jedoch
nie, ohne ihrem Willen verdoppeln sollte. Dieses

war
dritter Abſchnitt.
Erndte zur andern waͤhren; und nicht leicht in eine
beſtaͤndige Contribution ausarten. Dahero es wohl
beſſer geweſen waͤre den ſchuldigen Theil ſeiner Fruͤch-
te unter koͤniglichen Reſervat in ſeinem Hauſe, als in
einer Landes-Caſſe niederzulegen. Die beſtaͤndigen
Landes-Caſſen ſind von der neueſten Erfindung.
(e) Die Klage hieruͤber ließt man auf allen Blaͤttern bey
den damaligen Schriftſtellern, und ſind dagegen unzaͤh-
lige Verordnungen vorhanden, wodurch der Gebrauch
der gemeinen Runde und Quartiere auf den oͤffentlichen
Dienſt von Carln den Groſſen eingeſchraͤnkt wird. S.
Cap. V. ann. 813. §. 26. beym BALUZ. T. I.
§. 121.
Des Kayſers Betragen dagegen.

Carl fand ihre Beſorgniß nicht ohne Grund, und
ſeine Verordnungen werden ſo gleich zeigen, wie er
ſich mit allem Fleiſſe um ihre Beruhigung bemuͤhet
habe. Jndeſſen blieb der Hauptpunkt nemlich die
Vereinigung mit den Franken feſtgeſtellt; und beyde
Nationen traten unter das neue abendlaͤndiſche Kay-
ſerthum. Nunmehr waren die Saſſen Reichs-ſaſ-
ſen. (a) Der bisherige Gottes- oder Prieſter-friede
machte dem Koͤnigs-banne Raum; und die Reichs-
fahne wehete da, wo vorhin die Gottes-fahne (b) geſtanden hatte. Carl war geſalbt (c) und Auguſt,
mithin kein gemeines Oberhaupt. Sie traten alſo
unter eine vollkommene Decke, welche die Wehren leicht
in Leute (d) verwandelte. Die Mahnung (e) hoͤre-
te auf; und ſie bewilligten dafuͤr dem Kayſer ſechzig
Schillinge (f) zur hoͤchſten Strafe, welche er jedoch
nie, ohne ihrem Willen verdoppeln ſollte. Dieſes

war
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <note place="end" n="(d)"><pb facs="#f0283" n="253"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">dritter Ab&#x017F;chnitt.</hi></fw><lb/>
Erndte zur andern wa&#x0364;hren; und nicht leicht in eine<lb/>
be&#x017F;ta&#x0364;ndige Contribution ausarten. Dahero es wohl<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er gewe&#x017F;en wa&#x0364;re den &#x017F;chuldigen Theil &#x017F;einer Fru&#x0364;ch-<lb/>
te unter ko&#x0364;niglichen Re&#x017F;ervat in &#x017F;einem Hau&#x017F;e, als in<lb/>
einer Landes-Ca&#x017F;&#x017F;e niederzulegen. Die <hi rendition="#fr">be&#x017F;ta&#x0364;ndigen</hi><lb/>
Landes-Ca&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind von der neue&#x017F;ten Erfindung.</note><lb/>
          <note place="end" n="(e)">Die Klage hieru&#x0364;ber ließt man auf allen Bla&#x0364;ttern bey<lb/>
den damaligen Schrift&#x017F;tellern, und &#x017F;ind dagegen unza&#x0364;h-<lb/>
lige Verordnungen vorhanden, wodurch der Gebrauch<lb/>
der gemeinen Runde und Quartiere auf den o&#x0364;ffentlichen<lb/>
Dien&#x017F;t von Carln den Gro&#x017F;&#x017F;en einge&#x017F;chra&#x0364;nkt wird. S.<lb/><hi rendition="#aq">Cap. V. ann.</hi> 813. §. 26. beym <hi rendition="#aq">BALUZ. T. I.</hi></note>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 121.<lb/><hi rendition="#b">Des Kay&#x017F;ers Betragen dagegen.</hi></head><lb/>
          <p>Carl fand ihre Be&#x017F;orgniß nicht ohne Grund, und<lb/>
&#x017F;eine Verordnungen werden &#x017F;o gleich zeigen, wie er<lb/>
&#x017F;ich mit allem Flei&#x017F;&#x017F;e um ihre Beruhigung bemu&#x0364;het<lb/>
habe. Jnde&#x017F;&#x017F;en blieb der Hauptpunkt nemlich die<lb/>
Vereinigung mit den Franken fe&#x017F;tge&#x017F;tellt; und beyde<lb/>
Nationen traten unter das neue abendla&#x0364;ndi&#x017F;che Kay-<lb/>
&#x017F;erthum. Nunmehr waren die <hi rendition="#fr">Sa&#x017F;&#x017F;en</hi> Reichs-&#x017F;a&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en. <note place="end" n="(a)"/> Der bisherige Gottes- oder Prie&#x017F;ter-friede<lb/>
machte dem Ko&#x0364;nigs-banne Raum; und die Reichs-<lb/>
fahne wehete da, wo vorhin die Gottes-fahne <note place="end" n="(b)"/><lb/>
ge&#x017F;tanden hatte. Carl war ge&#x017F;albt <note place="end" n="(c)"/> und Augu&#x017F;t,<lb/>
mithin kein gemeines Oberhaupt. Sie traten al&#x017F;o<lb/>
unter eine vollkommene Decke, welche die <hi rendition="#fr">Wehren</hi> leicht<lb/>
in <hi rendition="#fr">Leute</hi> <note place="end" n="(d)"/> verwandelte. Die <hi rendition="#fr">Mahnung</hi> <note place="end" n="(e)"/> ho&#x0364;re-<lb/>
te auf; und &#x017F;ie <hi rendition="#fr">bewilligten</hi> dafu&#x0364;r dem Kay&#x017F;er &#x017F;echzig<lb/>
Schillinge <note place="end" n="(f)"/> zur ho&#x0364;ch&#x017F;ten Strafe, welche er jedoch<lb/>
nie, ohne ihrem Willen verdoppeln &#x017F;ollte. Die&#x017F;es<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">war</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[253/0283] dritter Abſchnitt. ⁽d⁾ Erndte zur andern waͤhren; und nicht leicht in eine beſtaͤndige Contribution ausarten. Dahero es wohl beſſer geweſen waͤre den ſchuldigen Theil ſeiner Fruͤch- te unter koͤniglichen Reſervat in ſeinem Hauſe, als in einer Landes-Caſſe niederzulegen. Die beſtaͤndigen Landes-Caſſen ſind von der neueſten Erfindung. ⁽e⁾ Die Klage hieruͤber ließt man auf allen Blaͤttern bey den damaligen Schriftſtellern, und ſind dagegen unzaͤh- lige Verordnungen vorhanden, wodurch der Gebrauch der gemeinen Runde und Quartiere auf den oͤffentlichen Dienſt von Carln den Groſſen eingeſchraͤnkt wird. S. Cap. V. ann. 813. §. 26. beym BALUZ. T. I. §. 121. Des Kayſers Betragen dagegen. Carl fand ihre Beſorgniß nicht ohne Grund, und ſeine Verordnungen werden ſo gleich zeigen, wie er ſich mit allem Fleiſſe um ihre Beruhigung bemuͤhet habe. Jndeſſen blieb der Hauptpunkt nemlich die Vereinigung mit den Franken feſtgeſtellt; und beyde Nationen traten unter das neue abendlaͤndiſche Kay- ſerthum. Nunmehr waren die Saſſen Reichs-ſaſ- ſen. ⁽a⁾ Der bisherige Gottes- oder Prieſter-friede machte dem Koͤnigs-banne Raum; und die Reichs- fahne wehete da, wo vorhin die Gottes-fahne ⁽b⁾ geſtanden hatte. Carl war geſalbt ⁽c⁾ und Auguſt, mithin kein gemeines Oberhaupt. Sie traten alſo unter eine vollkommene Decke, welche die Wehren leicht in Leute ⁽d⁾ verwandelte. Die Mahnung ⁽e⁾ hoͤre- te auf; und ſie bewilligten dafuͤr dem Kayſer ſechzig Schillinge ⁽f⁾ zur hoͤchſten Strafe, welche er jedoch nie, ohne ihrem Willen verdoppeln ſollte. Dieſes war

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_osnabrueck_1768
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_osnabrueck_1768/283
Zitationshilfe: Möser, Justus: Osnabrückische Geschichte. Osnabrück, 1768, S. 253. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_osnabrueck_1768/283>, abgerufen am 01.06.2024.