Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Möser, Justus: Osnabrückische Geschichte. Osnabrück, 1768.

Bild:
<< vorherige Seite
dritter Abschnitt.
(c) §. 46. n. b.
(d) §. 38. n. b.
(e) Die damalige Eintheilung der Sassen war nach dem
NITHARDO hist. l. 4. folgende: Sunt inter illos qui
Ethilingi, sunt qui Frilingi, sunt qui Lazzi eorum lingua
dicuntur; latina vero lingua hoc sunt: Nobiles, ingenuiles
atque serviles,
oder Edle, Wehren und Leute. Diejeni-
gen welche nach dem ADAMO BREM. I. 5. ap. LEIBN.
T. I. p.
46: die Eintheilung machen, und quatuor diffe.
rentias nobilium & liberorum, libertorum atque servorum

annehmen, sehen die Sache aus einem philosophischen
Gesichts-punkt an, und reden nicht von den Classen der
Nation sondern der Menschen bey den Sassen. Zur er-
stern gehören die Servi nicht; und wenn Nithard die
Leute dazu rechnet: so that er solches vermuthlich we-
gen der vielen Leute im Gefolge. Daß sonst Adam von
Bremen diejenigen liberos nennt, welche Nithard inge-
nuiles
heißt, kömmt von dem unterschiednen Costume ih-
rer Zeiten, indem erster im 12ten und dieser im 9ten
Saec. lebte. Das Wort liber wurde später ein Ehren-
wort, und so gar den edlen Herrn gegeben. Nithard
aber fühlte noch, daß er ingenuiles sagen muste, und er
war ein Schriftsteller von weit feinerm Geschmack als
Adam. Lazzi aber ist so viel als Letti oder Leute. Bar-
bari S. in T. commutant DIO hist. LXVIII.
26. und die
Franken sagten zuerst Hazzi für Chatti. ANN. PETAV. ad
ann.
715 beym BOUQ. T. II. mithin Lazzi für Latti oder
Letti. Die Obersachsen verwandeln jedes tt der West-
phälinger in sl. Es ist leicht zu beweisen, daß in ganz
Deutschland plattdeutsch geredet worden, ehe die Skla-
ven und Franken eine andre Mundart eingeführet ha-
ben.
(f) S. §. 36. n. d. Die Metapher durchleuchtig illustris ist
überaus wohl gewählt, weil niemand eigentlich leuchtet,
als den die Sonne bescheinet; und diese erleuchtet kei-
nen Mann, der von einem andern beschattet wird. So
lange der Kayser beschattete, war kein Reichsbedienter
erleuchtet.
§. 107.
dritter Abſchnitt.
(c) §. 46. n. b.
(d) §. 38. n. b.
(e) Die damalige Eintheilung der Saſſen war nach dem
NITHARDO hiſt. l. 4. folgende: Sunt inter illos qui
Ethilingi, ſunt qui Frilingi, ſunt qui Lazzi eorum lingua
dicuntur; latina vero lingua hoc ſunt: Nobiles, ingenuiles
atque ſerviles,
oder Edle, Wehren und Leute. Diejeni-
gen welche nach dem ADAMO BREM. I. 5. ap. LEIBN.
T. I. p.
46: die Eintheilung machen, und quatuor diffe.
rentias nobilium & liberorum, libertorum atque ſervorum

annehmen, ſehen die Sache aus einem philoſophiſchen
Geſichts-punkt an, und reden nicht von den Claſſen der
Nation ſondern der Menſchen bey den Saſſen. Zur er-
ſtern gehoͤren die Servi nicht; und wenn Nithard die
Leute dazu rechnet: ſo that er ſolches vermuthlich we-
gen der vielen Leute im Gefolge. Daß ſonſt Adam von
Bremen diejenigen liberos nennt, welche Nithard inge-
nuiles
heißt, koͤmmt von dem unterſchiednen Coſtume ih-
rer Zeiten, indem erſter im 12ten und dieſer im 9ten
Sæc. lebte. Das Wort liber wurde ſpaͤter ein Ehren-
wort, und ſo gar den edlen Herrn gegeben. Nithard
aber fuͤhlte noch, daß er ingenuiles ſagen muſte, und er
war ein Schriftſteller von weit feinerm Geſchmack als
Adam. Lazzi aber iſt ſo viel als Letti oder Leute. Bar-
bari S. in T. commutant DIO hiſt. LXVIII.
26. und die
Franken ſagten zuerſt Hazzi fuͤr Chatti. ANN. PETAV. ad
ann.
715 beym BOUQ. T. II. mithin Lazzi fuͤr Latti oder
Letti. Die Oberſachſen verwandeln jedes tt der Weſt-
phaͤlinger in ſl. Es iſt leicht zu beweiſen, daß in ganz
Deutſchland plattdeutſch geredet worden, ehe die Skla-
ven und Franken eine andre Mundart eingefuͤhret ha-
ben.
(f) S. §. 36. n. d. Die Metapher durchleuchtig illuſtris iſt
uͤberaus wohl gewaͤhlt, weil niemand eigentlich leuchtet,
als den die Sonne beſcheinet; und dieſe erleuchtet kei-
nen Mann, der von einem andern beſchattet wird. So
lange der Kayſer beſchattete, war kein Reichsbedienter
erleuchtet.
§. 107.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0251" n="221"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">dritter Ab&#x017F;chnitt.</hi> </fw><lb/>
          <note place="end" n="(c)">§. 46. <hi rendition="#aq">n. b.</hi></note><lb/>
          <note place="end" n="(d)">§. 38. <hi rendition="#aq">n. b.</hi></note><lb/>
          <note place="end" n="(e)">Die damalige Eintheilung der Sa&#x017F;&#x017F;en war nach dem<lb/><hi rendition="#aq">NITHARDO hi&#x017F;t. l.</hi> 4. folgende: <hi rendition="#aq">Sunt inter illos qui<lb/>
Ethilingi, &#x017F;unt qui Frilingi, &#x017F;unt qui Lazzi eorum lingua<lb/>
dicuntur; latina vero lingua hoc &#x017F;unt: Nobiles, ingenuiles<lb/>
atque &#x017F;erviles,</hi> oder Edle, Wehren und Leute. Diejeni-<lb/>
gen welche nach dem <hi rendition="#aq">ADAMO BREM. I. 5. ap. LEIBN.<lb/>
T. I. p.</hi> 46: die Eintheilung machen, und <hi rendition="#aq">quatuor diffe.<lb/>
rentias nobilium &amp; liberorum, libertorum atque &#x017F;ervorum</hi><lb/>
annehmen, &#x017F;ehen die Sache aus einem philo&#x017F;ophi&#x017F;chen<lb/>
Ge&#x017F;ichts-punkt an, und reden nicht von den Cla&#x017F;&#x017F;en der<lb/>
Nation &#x017F;ondern der Men&#x017F;chen bey den Sa&#x017F;&#x017F;en. Zur er-<lb/>
&#x017F;tern geho&#x0364;ren die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S</hi>ervi</hi> nicht; und wenn Nithard die<lb/><hi rendition="#fr">Leute</hi> dazu rechnet: &#x017F;o that er &#x017F;olches vermuthlich we-<lb/>
gen der vielen Leute im Gefolge. Daß &#x017F;on&#x017F;t Adam von<lb/>
Bremen diejenigen <hi rendition="#aq">liberos</hi> nennt, welche Nithard <hi rendition="#aq">inge-<lb/>
nuiles</hi> heißt, ko&#x0364;mmt von dem unter&#x017F;chiednen Co&#x017F;tume ih-<lb/>
rer Zeiten, indem er&#x017F;ter im 12ten und die&#x017F;er im 9ten<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S</hi>æc.</hi> lebte. Das Wort <hi rendition="#aq">liber</hi> wurde &#x017F;pa&#x0364;ter ein Ehren-<lb/>
wort, und &#x017F;o gar den edlen Herrn gegeben. Nithard<lb/>
aber fu&#x0364;hlte noch, daß er <hi rendition="#aq">ingenuiles</hi> &#x017F;agen mu&#x017F;te, und er<lb/>
war ein Schrift&#x017F;teller von weit feinerm Ge&#x017F;chmack als<lb/>
Adam. <hi rendition="#aq">Lazzi</hi> aber i&#x017F;t &#x017F;o viel als <hi rendition="#aq">Letti</hi> oder Leute. <hi rendition="#aq">Bar-<lb/>
bari <hi rendition="#i">S.</hi> in T. commutant DIO hi&#x017F;t. LXVIII.</hi> 26. und die<lb/>
Franken &#x017F;agten zuer&#x017F;t <hi rendition="#aq">Hazzi</hi> fu&#x0364;r <hi rendition="#aq">Chatti. ANN. PETAV. ad<lb/>
ann.</hi> 715 beym <hi rendition="#aq">BOUQ. T. II.</hi> mithin <hi rendition="#aq">Lazzi</hi> fu&#x0364;r <hi rendition="#aq">Latti</hi> oder<lb/><hi rendition="#aq">Letti.</hi> Die Ober&#x017F;ach&#x017F;en verwandeln jedes <hi rendition="#aq">tt</hi> der We&#x017F;t-<lb/>
pha&#x0364;linger in <hi rendition="#aq">&#x017F;l.</hi> Es i&#x017F;t leicht zu bewei&#x017F;en, daß in ganz<lb/>
Deut&#x017F;chland plattdeut&#x017F;ch geredet worden, ehe die Skla-<lb/>
ven und Franken eine andre Mundart eingefu&#x0364;hret ha-<lb/>
ben.</note><lb/>
          <note place="end" n="(f)">S. §. 36. <hi rendition="#aq">n. d.</hi> Die Metapher durchleuchtig <hi rendition="#aq">illu&#x017F;tris</hi> i&#x017F;t<lb/>
u&#x0364;beraus wohl gewa&#x0364;hlt, weil niemand eigentlich leuchtet,<lb/>
als den die Sonne be&#x017F;cheinet; und die&#x017F;e erleuchtet kei-<lb/>
nen Mann, der von einem andern be&#x017F;chattet wird. So<lb/>
lange der Kay&#x017F;er be&#x017F;chattete, war kein Reichsbedienter<lb/>
erleuchtet.</note>
        </div><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">§. 107.</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[221/0251] dritter Abſchnitt. ⁽c⁾ §. 46. n. b. ⁽d⁾ §. 38. n. b. ⁽e⁾ Die damalige Eintheilung der Saſſen war nach dem NITHARDO hiſt. l. 4. folgende: Sunt inter illos qui Ethilingi, ſunt qui Frilingi, ſunt qui Lazzi eorum lingua dicuntur; latina vero lingua hoc ſunt: Nobiles, ingenuiles atque ſerviles, oder Edle, Wehren und Leute. Diejeni- gen welche nach dem ADAMO BREM. I. 5. ap. LEIBN. T. I. p. 46: die Eintheilung machen, und quatuor diffe. rentias nobilium & liberorum, libertorum atque ſervorum annehmen, ſehen die Sache aus einem philoſophiſchen Geſichts-punkt an, und reden nicht von den Claſſen der Nation ſondern der Menſchen bey den Saſſen. Zur er- ſtern gehoͤren die Servi nicht; und wenn Nithard die Leute dazu rechnet: ſo that er ſolches vermuthlich we- gen der vielen Leute im Gefolge. Daß ſonſt Adam von Bremen diejenigen liberos nennt, welche Nithard inge- nuiles heißt, koͤmmt von dem unterſchiednen Coſtume ih- rer Zeiten, indem erſter im 12ten und dieſer im 9ten Sæc. lebte. Das Wort liber wurde ſpaͤter ein Ehren- wort, und ſo gar den edlen Herrn gegeben. Nithard aber fuͤhlte noch, daß er ingenuiles ſagen muſte, und er war ein Schriftſteller von weit feinerm Geſchmack als Adam. Lazzi aber iſt ſo viel als Letti oder Leute. Bar- bari S. in T. commutant DIO hiſt. LXVIII. 26. und die Franken ſagten zuerſt Hazzi fuͤr Chatti. ANN. PETAV. ad ann. 715 beym BOUQ. T. II. mithin Lazzi fuͤr Latti oder Letti. Die Oberſachſen verwandeln jedes tt der Weſt- phaͤlinger in ſl. Es iſt leicht zu beweiſen, daß in ganz Deutſchland plattdeutſch geredet worden, ehe die Skla- ven und Franken eine andre Mundart eingefuͤhret ha- ben. ⁽f⁾ S. §. 36. n. d. Die Metapher durchleuchtig illuſtris iſt uͤberaus wohl gewaͤhlt, weil niemand eigentlich leuchtet, als den die Sonne beſcheinet; und dieſe erleuchtet kei- nen Mann, der von einem andern beſchattet wird. So lange der Kayſer beſchattete, war kein Reichsbedienter erleuchtet. §. 107.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_osnabrueck_1768
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_osnabrueck_1768/251
Zitationshilfe: Möser, Justus: Osnabrückische Geschichte. Osnabrück, 1768, S. 221. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_osnabrueck_1768/251>, abgerufen am 22.11.2024.