Möser, Justus: Osnabrückische Geschichte. Osnabrück, 1768.zweyter Abschnitt. vom 29. April 1720 verboten: "Nachdem, heißt es"darin, seit einigen Jahren wahrgenommen worden, "daß in diesem unsern Fürstenthume so wohl als den "benachbarten Landen die Heiden und Torf-Vennen um "etwa Buchweitzen darin zu säen oder sonst, im Früh- "jahr von den Unterthanen angezündet werden; und "dann -- Gestank - Rauch - Menschen und Vieh - "auch Frucht und Obst-Bäumen, insbesondre dem Eich- "baume sehr schädlich seyn soll. Als etc. etc. Der au- genscheinliche Nutze sträubte sich aber gegen das Gesetz. Der Bauer bezahlte die Strafe und brannte. Und die Strafe hat sich in eine jährliche Abgift unvermerkt ver- wandelt. Der Marquis de Turbilly in seinem Memoire sur les defrichemens sagt davon: Quant a la facon de desri- cher les marais, la plus convenable est sans doute pour quelque production qu' on les destine, de les saire ecobuer & bruler; l' operation du feu parlaquelle ils ont encore plus besoin de passer que les autres terres, les rend d' une fertilite surprenante. Je l' ai experimente dans ceux que j' ai mis en valeur de cette maniere; il y aurait bien de choses a dire sur cet article des marais. S. Recueil de memoires concernant l' economie rurale. T. I. 4. p. 925. Obige Verordnung zeigt, daß das Anzünden damals erst neuerlich angefangen und sich geschwind ausgebrei- tet habe. Jch bemerke dabey daß der Bauer nützliche Neuerungen geschwind genug fasse; und daß man mit Unrecht über ihn klage, wenn er langjährige Erfahrun- gen unsichern Vorschlägen vorziehet. Die nützlichen Kar- tuffeln haben sich geschwinder ausgebreitet, als die Maulbeerbäume; und so lange ihm das Flachs bauen gutes Brod giebt; wird er nicht wünschen Seide zu bauen um Castanien zu essen. (d) Die Ubier scheinen wol nicht mit Plaggen, sondern mit Mergel gedüngt zu haben. Vbios gentium solos novi- mus, qui fertilissimum agrum quacunque terra infra tres pe- des effossa & pedali crassitudine injecta laetificent. PLIN. in hist. nat. XVII. 8. Doch da Plinius schwerlich recht zu gesehen, wenn er pedalem crassitudinem, und quam- zweyter Abſchnitt. vom 29. April 1720 verboten: „Nachdem, heißt es„darin, ſeit einigen Jahren wahrgenommen worden, „daß in dieſem unſern Fuͤrſtenthume ſo wohl als den „benachbarten Landen die Heiden und Torf-Vennen um „etwa Buchweitzen darin zu ſaͤen oder ſonſt, im Fruͤh- „jahr von den Unterthanen angezuͤndet werden; und „dann -- Geſtank ‒ Rauch ‒ Menſchen und Vieh ‒ „auch Frucht und Obſt-Baͤumen, insbeſondre dem Eich- „baume ſehr ſchaͤdlich ſeyn ſoll. Als ꝛc. ꝛc. Der au- genſcheinliche Nutze ſtraͤubte ſich aber gegen das Geſetz. Der Bauer bezahlte die Strafe und brannte. Und die Strafe hat ſich in eine jaͤhrliche Abgift unvermerkt ver- wandelt. Der Marquis de Turbilly in ſeinem Memoire ſur les defrichemens ſagt davon: Quant a la facon de deſri- cher les marais, la plus convenable eſt ſans doute pour quelque production qu’ on les deſtine, de les ſaire ecobuer & bruler; l’ operation du feu parlaquelle ils ont encore plus beſoin de paſſer que les autres terres, les rend d’ une fertilité ſurprenante. Je l’ ai experimenté dans ceux que j’ ai mis en valeur de cette maniere; il y aurait bien de choſes a dire ſur cet article des marais. S. Recueil de memoires concernant l’ economie rurale. T. I. 4. p. 925. Obige Verordnung zeigt, daß das Anzuͤnden damals erſt neuerlich angefangen und ſich geſchwind ausgebrei- tet habe. Jch bemerke dabey daß der Bauer nuͤtzliche Neuerungen geſchwind genug faſſe; und daß man mit Unrecht uͤber ihn klage, wenn er langjaͤhrige Erfahrun- gen unſichern Vorſchlaͤgen vorziehet. Die nuͤtzlichen Kar- tuffeln haben ſich geſchwinder ausgebreitet, als die Maulbeerbaͤume; und ſo lange ihm das Flachs bauen gutes Brod giebt; wird er nicht wuͤnſchen Seide zu bauen um Caſtanien zu eſſen. (d) Die Ubier ſcheinen wol nicht mit Plaggen, ſondern mit Mergel geduͤngt zu haben. Vbios gentium ſolos novi- mus, qui fertiliſſimum agrum quacunque terra infra tres pe- des effoſſa & pedali craſſitudine injecta lætificent. PLIN. in hiſt. nat. XVII. 8. Doch da Plinius ſchwerlich recht zu geſehen, wenn er pedalem craſſitudinem, und quam- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <note place="end" n="(c)"><pb facs="#f0157" n="127"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">zweyter Abſchnitt.</hi></fw><lb/> vom 29. April 1720 verboten: „Nachdem, heißt es<lb/> „darin, ſeit einigen Jahren wahrgenommen worden,<lb/> „daß in dieſem unſern Fuͤrſtenthume ſo wohl als den<lb/> „benachbarten Landen die Heiden und Torf-Vennen um<lb/> „etwa Buchweitzen darin zu ſaͤen oder ſonſt, im Fruͤh-<lb/> „jahr von den Unterthanen angezuͤndet werden; und<lb/> „dann -- Geſtank ‒ Rauch ‒ Menſchen und Vieh ‒<lb/> „auch Frucht und Obſt-Baͤumen, insbeſondre dem Eich-<lb/> „baume ſehr ſchaͤdlich <hi rendition="#fr">ſeyn ſoll.</hi> Als ꝛc. ꝛc. Der au-<lb/> genſcheinliche Nutze ſtraͤubte ſich aber gegen das Geſetz.<lb/> Der Bauer bezahlte die Strafe und brannte. Und die<lb/> Strafe hat ſich in eine jaͤhrliche Abgift unvermerkt ver-<lb/> wandelt. Der <hi rendition="#aq">Marquis de Turbilly</hi> in ſeinem <hi rendition="#aq">Memoire ſur<lb/> les defrichemens</hi> ſagt davon: <hi rendition="#aq">Quant a la facon de deſri-<lb/> cher les marais, la plus convenable eſt ſans doute pour<lb/> quelque production qu’ on les deſtine, de les ſaire ecobuer<lb/> & bruler; l’ operation du feu parlaquelle ils ont encore<lb/> plus beſoin de paſſer que les autres terres, les rend <hi rendition="#i">d’ une<lb/> fertilité ſurprenante.</hi> Je l’ ai experimenté dans ceux que j’<lb/> ai mis en valeur de cette maniere; <hi rendition="#i">il y aurait bien de<lb/> choſes a dire ſur cet article</hi> des marais.</hi> S. <hi rendition="#aq">Recueil de<lb/> memoires concernant l’ economie rurale. T. I. 4. p.</hi> 925.<lb/> Obige Verordnung zeigt, daß das Anzuͤnden damals<lb/> erſt neuerlich angefangen und ſich geſchwind ausgebrei-<lb/> tet habe. Jch bemerke dabey daß der Bauer nuͤtzliche<lb/> Neuerungen geſchwind genug faſſe; und daß man mit<lb/> Unrecht uͤber ihn klage, wenn er langjaͤhrige Erfahrun-<lb/> gen unſichern Vorſchlaͤgen vorziehet. Die nuͤtzlichen Kar-<lb/> tuffeln haben ſich geſchwinder ausgebreitet, als die<lb/> Maulbeerbaͤume; und ſo lange ihm das Flachs bauen<lb/> gutes Brod giebt; wird er nicht wuͤnſchen Seide zu<lb/> bauen um Caſtanien zu eſſen.</note><lb/> <note place="end" n="(d)">Die Ubier ſcheinen wol nicht mit Plaggen, ſondern mit<lb/> Mergel geduͤngt zu haben. <hi rendition="#aq">Vbios gentium ſolos novi-<lb/> mus, qui fertiliſſimum agrum <hi rendition="#i">quacunque</hi> terra infra tres pe-<lb/> des effoſſa & <hi rendition="#i">pedali</hi> craſſitudine injecta lætificent. PLIN.<lb/> in hiſt. nat. XVII.</hi> 8. Doch da Plinius ſchwerlich recht<lb/> zu geſehen, wenn er <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">pedalem</hi> craſſitudinem,</hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">quam-</hi></hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">cun-</hi></hi></fw><lb/></note> </div> </div> </body> </text> </TEI> [127/0157]
zweyter Abſchnitt.
⁽c⁾
vom 29. April 1720 verboten: „Nachdem, heißt es
„darin, ſeit einigen Jahren wahrgenommen worden,
„daß in dieſem unſern Fuͤrſtenthume ſo wohl als den
„benachbarten Landen die Heiden und Torf-Vennen um
„etwa Buchweitzen darin zu ſaͤen oder ſonſt, im Fruͤh-
„jahr von den Unterthanen angezuͤndet werden; und
„dann -- Geſtank ‒ Rauch ‒ Menſchen und Vieh ‒
„auch Frucht und Obſt-Baͤumen, insbeſondre dem Eich-
„baume ſehr ſchaͤdlich ſeyn ſoll. Als ꝛc. ꝛc. Der au-
genſcheinliche Nutze ſtraͤubte ſich aber gegen das Geſetz.
Der Bauer bezahlte die Strafe und brannte. Und die
Strafe hat ſich in eine jaͤhrliche Abgift unvermerkt ver-
wandelt. Der Marquis de Turbilly in ſeinem Memoire ſur
les defrichemens ſagt davon: Quant a la facon de deſri-
cher les marais, la plus convenable eſt ſans doute pour
quelque production qu’ on les deſtine, de les ſaire ecobuer
& bruler; l’ operation du feu parlaquelle ils ont encore
plus beſoin de paſſer que les autres terres, les rend d’ une
fertilité ſurprenante. Je l’ ai experimenté dans ceux que j’
ai mis en valeur de cette maniere; il y aurait bien de
choſes a dire ſur cet article des marais. S. Recueil de
memoires concernant l’ economie rurale. T. I. 4. p. 925.
Obige Verordnung zeigt, daß das Anzuͤnden damals
erſt neuerlich angefangen und ſich geſchwind ausgebrei-
tet habe. Jch bemerke dabey daß der Bauer nuͤtzliche
Neuerungen geſchwind genug faſſe; und daß man mit
Unrecht uͤber ihn klage, wenn er langjaͤhrige Erfahrun-
gen unſichern Vorſchlaͤgen vorziehet. Die nuͤtzlichen Kar-
tuffeln haben ſich geſchwinder ausgebreitet, als die
Maulbeerbaͤume; und ſo lange ihm das Flachs bauen
gutes Brod giebt; wird er nicht wuͤnſchen Seide zu
bauen um Caſtanien zu eſſen.
⁽d⁾ Die Ubier ſcheinen wol nicht mit Plaggen, ſondern mit
Mergel geduͤngt zu haben. Vbios gentium ſolos novi-
mus, qui fertiliſſimum agrum quacunque terra infra tres pe-
des effoſſa & pedali craſſitudine injecta lætificent. PLIN.
in hiſt. nat. XVII. 8. Doch da Plinius ſchwerlich recht
zu geſehen, wenn er pedalem craſſitudinem, und quam-
cun-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |