Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mörike, Eduard: Maler Nolten. Bd. 2 Stuttgart, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

schwesterlich geliebt sie sey. Leben Sie wohl, und
denken gerne mein."

Ehe Theobald noch recht zu danken wußte,
hatte sie sich bereits, ihre steigende Bewegung zu ver-
bergen, leise zurückgezogen. Eilig ging er nach seiner
Wohnung, auf's Höchste erstaunt über die räthselhaf-
ten Dinge, die er so eben gehört. War es denn nicht,
als sollte ihm ein Verbrechen Constanzens entdeckt
werden? Sprach nicht die Gouvernantin so, als
wüßte er bereits darum? -- Auf seinem Zimmer an-
gekommen, verschloß er hinter sich die Thür und las
wie folgt:

"Nicht einen lezten Blick der Neigung, kein Auge
des Mitleids sollen Sie diesem Blatte gönnen, das
von dem jammervollsten, ach zugleich von dem unwür-
digsten Weibe kommt; denn (davon hatten Sie bis
diesen Augenblick noch keine Ahnung) so wie mein
Unglück, ist auch meine Schuld ohne Gränzen. Nie
kann ich hoffen, Sie mir zu versöhnen, ja wäre das
möglich, ich kann keine Vergebung, auf Ewig keine,
von mir erhalten. Aber die Strafe, die ich schreck-
lich genug im eigenen Bewußtseyn trage, bin ich im
Begriff auf's Höchste zu schärfen, indem ich meinen
Frevel vor Ihnen enthülle, indem ich freiwillig Ihre
ganze Verachtung, Ihren gerechtesten Haß auf mich
ziehe. Was hält mich ab vom entehrendsten Bekennt-
niß? Ist man noch eitel, ist man noch klug, sucht
man ängstlich noch einigen Schein für sich zu bewah-

ſchweſterlich geliebt ſie ſey. Leben Sie wohl, und
denken gerne mein.“

Ehe Theobald noch recht zu danken wußte,
hatte ſie ſich bereits, ihre ſteigende Bewegung zu ver-
bergen, leiſe zurückgezogen. Eilig ging er nach ſeiner
Wohnung, auf’s Höchſte erſtaunt über die räthſelhaf-
ten Dinge, die er ſo eben gehört. War es denn nicht,
als ſollte ihm ein Verbrechen Conſtanzens entdeckt
werden? Sprach nicht die Gouvernantin ſo, als
wüßte er bereits darum? — Auf ſeinem Zimmer an-
gekommen, verſchloß er hinter ſich die Thür und las
wie folgt:

„Nicht einen lezten Blick der Neigung, kein Auge
des Mitleids ſollen Sie dieſem Blatte gönnen, das
von dem jammervollſten, ach zugleich von dem unwür-
digſten Weibe kommt; denn (davon hatten Sie bis
dieſen Augenblick noch keine Ahnung) ſo wie mein
Unglück, iſt auch meine Schuld ohne Gränzen. Nie
kann ich hoffen, Sie mir zu verſöhnen, ja wäre das
möglich, ich kann keine Vergebung, auf Ewig keine,
von mir erhalten. Aber die Strafe, die ich ſchreck-
lich genug im eigenen Bewußtſeyn trage, bin ich im
Begriff auf’s Höchſte zu ſchärfen, indem ich meinen
Frevel vor Ihnen enthülle, indem ich freiwillig Ihre
ganze Verachtung, Ihren gerechteſten Haß auf mich
ziehe. Was hält mich ab vom entehrendſten Bekennt-
niß? Iſt man noch eitel, iſt man noch klug, ſucht
man ängſtlich noch einigen Schein für ſich zu bewah-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0075" n="389"/>
&#x017F;chwe&#x017F;terlich geliebt &#x017F;ie &#x017F;ey. Leben Sie wohl, und<lb/>
denken gerne mein.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Ehe <hi rendition="#g">Theobald</hi> noch recht zu danken wußte,<lb/>
hatte &#x017F;ie &#x017F;ich bereits, ihre &#x017F;teigende Bewegung zu ver-<lb/>
bergen, lei&#x017F;e zurückgezogen. Eilig ging er nach &#x017F;einer<lb/>
Wohnung, auf&#x2019;s Höch&#x017F;te er&#x017F;taunt über die räth&#x017F;elhaf-<lb/>
ten Dinge, die er &#x017F;o eben gehört. War es denn nicht,<lb/>
als &#x017F;ollte ihm ein Verbrechen <hi rendition="#g">Con&#x017F;tanzens</hi> entdeckt<lb/>
werden? Sprach nicht die Gouvernantin &#x017F;o, als<lb/>
wüßte er bereits darum? &#x2014; Auf &#x017F;einem Zimmer an-<lb/>
gekommen, ver&#x017F;chloß er hinter &#x017F;ich die Thür und las<lb/>
wie folgt:</p><lb/>
          <p>&#x201E;Nicht einen lezten Blick der Neigung, kein Auge<lb/>
des Mitleids &#x017F;ollen Sie die&#x017F;em Blatte gönnen, das<lb/>
von dem jammervoll&#x017F;ten, ach zugleich von dem unwür-<lb/>
dig&#x017F;ten Weibe kommt; denn (davon hatten Sie bis<lb/>
die&#x017F;en Augenblick noch keine Ahnung) &#x017F;o wie mein<lb/>
Unglück, i&#x017F;t auch meine Schuld ohne Gränzen. Nie<lb/>
kann ich hoffen, Sie mir zu ver&#x017F;öhnen, ja wäre das<lb/>
möglich, ich kann keine Vergebung, auf Ewig keine,<lb/>
von <hi rendition="#g">mir</hi> erhalten. Aber die Strafe, die ich &#x017F;chreck-<lb/>
lich genug im eigenen Bewußt&#x017F;eyn trage, bin ich im<lb/>
Begriff auf&#x2019;s Höch&#x017F;te zu &#x017F;chärfen, indem ich meinen<lb/>
Frevel vor Ihnen enthülle, indem ich freiwillig Ihre<lb/>
ganze Verachtung, Ihren gerechte&#x017F;ten Haß auf mich<lb/>
ziehe. Was hält mich ab vom entehrend&#x017F;ten Bekennt-<lb/>
niß? I&#x017F;t man noch eitel, i&#x017F;t man noch klug, &#x017F;ucht<lb/>
man äng&#x017F;tlich noch einigen Schein für &#x017F;ich zu bewah-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[389/0075] ſchweſterlich geliebt ſie ſey. Leben Sie wohl, und denken gerne mein.“ Ehe Theobald noch recht zu danken wußte, hatte ſie ſich bereits, ihre ſteigende Bewegung zu ver- bergen, leiſe zurückgezogen. Eilig ging er nach ſeiner Wohnung, auf’s Höchſte erſtaunt über die räthſelhaf- ten Dinge, die er ſo eben gehört. War es denn nicht, als ſollte ihm ein Verbrechen Conſtanzens entdeckt werden? Sprach nicht die Gouvernantin ſo, als wüßte er bereits darum? — Auf ſeinem Zimmer an- gekommen, verſchloß er hinter ſich die Thür und las wie folgt: „Nicht einen lezten Blick der Neigung, kein Auge des Mitleids ſollen Sie dieſem Blatte gönnen, das von dem jammervollſten, ach zugleich von dem unwür- digſten Weibe kommt; denn (davon hatten Sie bis dieſen Augenblick noch keine Ahnung) ſo wie mein Unglück, iſt auch meine Schuld ohne Gränzen. Nie kann ich hoffen, Sie mir zu verſöhnen, ja wäre das möglich, ich kann keine Vergebung, auf Ewig keine, von mir erhalten. Aber die Strafe, die ich ſchreck- lich genug im eigenen Bewußtſeyn trage, bin ich im Begriff auf’s Höchſte zu ſchärfen, indem ich meinen Frevel vor Ihnen enthülle, indem ich freiwillig Ihre ganze Verachtung, Ihren gerechteſten Haß auf mich ziehe. Was hält mich ab vom entehrendſten Bekennt- niß? Iſt man noch eitel, iſt man noch klug, ſucht man ängſtlich noch einigen Schein für ſich zu bewah-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moerike_nolten02_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moerike_nolten02_1832/75
Zitationshilfe: Mörike, Eduard: Maler Nolten. Bd. 2 Stuttgart, 1832, S. 389. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moerike_nolten02_1832/75>, abgerufen am 02.05.2024.