angenehmen Stellung, worin wir sie oben dem Maler gegenüber gesehen. Versuchte aber Theobald, sich ihr zu nähern, so wich sie geräuschlos zurück und kam so leicht nicht wieder.
Es war indeß auf's Neue davon die Rede gewor- den, daß man vielleicht am Besten thäte, sie geradezu nach Hause zurückzubringen. Der Antrag ward ihr durch Nannetten mit aller Zartheit gestellt, allein statt daß sie ihn, wie man erwartete, mit beiden Hän- den ergriffen hätte, bedachte sie sich ernstlich und schüt- telte den Kopf. Es war, als wenn sie ihren Zustand fühlte und ihrem Vater zu begegnen fürchtete.
Es sprach Jemand die Meinung aus, daß Nol- ten sich entweder ganz entfernen, oder seine Entfer- nung wenigstens der Braut sollte glauben gemacht werden, da seine Gegenwart sie offenbar beunruhige und ihrem Wahne täglich Nahrung gebe, dagegen, wenn er ginge, wohl gar ein Verlangen nach ihm bei ihr rege werden dürfte, wo nicht, so könnte man zulezt Veranlassung nehmen, ihn als den erwarteten wahren Geliebten ihr förmlich vorzuführen, oder sie, wie ein Kind, den frohen Fund gleichsam selbst thun zu lassen; gelänge diese List und wisse man sie kühn und klüglich durchzuführen, so sey Hoffnung zur Kur vorhanden. -- Diese Ansicht schien so ganz nicht zu verwerfen. Doch Theobald behauptete zulezt: er müsse bleiben, sie müsse ihn von Zeit zu Zeit vor Augen haben, ein ruhi- ges, bescheidenes Benehmen, der Anblick seines stillen
angenehmen Stellung, worin wir ſie oben dem Maler gegenüber geſehen. Verſuchte aber Theobald, ſich ihr zu nähern, ſo wich ſie geräuſchlos zurück und kam ſo leicht nicht wieder.
Es war indeß auf’s Neue davon die Rede gewor- den, daß man vielleicht am Beſten thäte, ſie geradezu nach Hauſe zurückzubringen. Der Antrag ward ihr durch Nannetten mit aller Zartheit geſtellt, allein ſtatt daß ſie ihn, wie man erwartete, mit beiden Hän- den ergriffen hätte, bedachte ſie ſich ernſtlich und ſchüt- telte den Kopf. Es war, als wenn ſie ihren Zuſtand fühlte und ihrem Vater zu begegnen fürchtete.
Es ſprach Jemand die Meinung aus, daß Nol- ten ſich entweder ganz entfernen, oder ſeine Entfer- nung wenigſtens der Braut ſollte glauben gemacht werden, da ſeine Gegenwart ſie offenbar beunruhige und ihrem Wahne täglich Nahrung gebe, dagegen, wenn er ginge, wohl gar ein Verlangen nach ihm bei ihr rege werden dürfte, wo nicht, ſo könnte man zulezt Veranlaſſung nehmen, ihn als den erwarteten wahren Geliebten ihr förmlich vorzuführen, oder ſie, wie ein Kind, den frohen Fund gleichſam ſelbſt thun zu laſſen; gelänge dieſe Liſt und wiſſe man ſie kühn und klüglich durchzuführen, ſo ſey Hoffnung zur Kur vorhanden. — Dieſe Anſicht ſchien ſo ganz nicht zu verwerfen. Doch Theobald behauptete zulezt: er müſſe bleiben, ſie müſſe ihn von Zeit zu Zeit vor Augen haben, ein ruhi- ges, beſcheidenes Benehmen, der Anblick ſeines ſtillen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0284"n="598"/>
angenehmen Stellung, worin wir ſie oben dem Maler<lb/>
gegenüber geſehen. Verſuchte aber <hirendition="#g">Theobald</hi>, ſich<lb/>
ihr zu nähern, ſo wich ſie geräuſchlos zurück und kam<lb/>ſo leicht nicht wieder.</p><lb/><p>Es war indeß auf’s Neue davon die Rede gewor-<lb/>
den, daß man vielleicht am Beſten thäte, ſie geradezu<lb/>
nach Hauſe zurückzubringen. Der Antrag ward ihr<lb/>
durch <hirendition="#g">Nannetten</hi> mit aller Zartheit geſtellt, allein<lb/>ſtatt daß ſie ihn, wie man erwartete, mit beiden Hän-<lb/>
den ergriffen hätte, bedachte ſie ſich ernſtlich und ſchüt-<lb/>
telte den Kopf. Es war, als wenn ſie ihren Zuſtand<lb/>
fühlte und ihrem Vater zu begegnen fürchtete.</p><lb/><p>Es ſprach Jemand die Meinung aus, daß <hirendition="#g">Nol-<lb/>
ten</hi>ſich entweder ganz entfernen, oder ſeine Entfer-<lb/>
nung wenigſtens der Braut ſollte glauben gemacht<lb/>
werden, da ſeine Gegenwart ſie offenbar beunruhige<lb/>
und ihrem Wahne täglich Nahrung gebe, dagegen,<lb/>
wenn er ginge, wohl gar ein Verlangen nach ihm bei<lb/>
ihr rege werden dürfte, wo nicht, ſo könnte man zulezt<lb/>
Veranlaſſung nehmen, ihn als den erwarteten wahren<lb/>
Geliebten ihr förmlich vorzuführen, oder ſie, wie ein<lb/>
Kind, den frohen Fund gleichſam ſelbſt thun zu laſſen;<lb/>
gelänge dieſe Liſt und wiſſe man ſie kühn und klüglich<lb/>
durchzuführen, ſo ſey Hoffnung zur Kur vorhanden. —<lb/>
Dieſe Anſicht ſchien ſo ganz nicht zu verwerfen. Doch<lb/><hirendition="#g">Theobald</hi> behauptete zulezt: er müſſe bleiben, ſie<lb/>
müſſe ihn von Zeit zu Zeit vor Augen haben, ein ruhi-<lb/>
ges, beſcheidenes Benehmen, der Anblick ſeines ſtillen<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[598/0284]
angenehmen Stellung, worin wir ſie oben dem Maler
gegenüber geſehen. Verſuchte aber Theobald, ſich
ihr zu nähern, ſo wich ſie geräuſchlos zurück und kam
ſo leicht nicht wieder.
Es war indeß auf’s Neue davon die Rede gewor-
den, daß man vielleicht am Beſten thäte, ſie geradezu
nach Hauſe zurückzubringen. Der Antrag ward ihr
durch Nannetten mit aller Zartheit geſtellt, allein
ſtatt daß ſie ihn, wie man erwartete, mit beiden Hän-
den ergriffen hätte, bedachte ſie ſich ernſtlich und ſchüt-
telte den Kopf. Es war, als wenn ſie ihren Zuſtand
fühlte und ihrem Vater zu begegnen fürchtete.
Es ſprach Jemand die Meinung aus, daß Nol-
ten ſich entweder ganz entfernen, oder ſeine Entfer-
nung wenigſtens der Braut ſollte glauben gemacht
werden, da ſeine Gegenwart ſie offenbar beunruhige
und ihrem Wahne täglich Nahrung gebe, dagegen,
wenn er ginge, wohl gar ein Verlangen nach ihm bei
ihr rege werden dürfte, wo nicht, ſo könnte man zulezt
Veranlaſſung nehmen, ihn als den erwarteten wahren
Geliebten ihr förmlich vorzuführen, oder ſie, wie ein
Kind, den frohen Fund gleichſam ſelbſt thun zu laſſen;
gelänge dieſe Liſt und wiſſe man ſie kühn und klüglich
durchzuführen, ſo ſey Hoffnung zur Kur vorhanden. —
Dieſe Anſicht ſchien ſo ganz nicht zu verwerfen. Doch
Theobald behauptete zulezt: er müſſe bleiben, ſie
müſſe ihn von Zeit zu Zeit vor Augen haben, ein ruhi-
ges, beſcheidenes Benehmen, der Anblick ſeines ſtillen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mörike, Eduard: Maler Nolten. Bd. 2 Stuttgart, 1832, S. 598. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moerike_nolten02_1832/284>, abgerufen am 26.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.