Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mörike, Eduard: Maler Nolten. Bd. 2 Stuttgart, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

man glaubt ihn leidend, doch ist er es nicht, er hält
sich für den glücklichsten Menschen. Wir lieben ihn
Alle. Er hilft seinem Vater und verrichtet eine Menge
Gartengeschäfte mit einer Leichtigkeit, daß es eine
Lust ist, ihm zuzusehn, wenn ihm einmal die Sachen
hingerüstet und bedeutet sind. Nichts kommt ihm
falsch in die Hand, kein Blättchen knickt ihm unter
den Fingern, eben als wenn die Gegenstände Augen
hätten statt seiner und kämen ihm von selbst entge-
gen. Dieß gibt nun einen so rührenden Begriff von
der Neigung, dem stillen Einverständniß zwischen der
äußern Natur und der Natur dieses sonderbaren Men-
schen. Da er nicht von Geburt, sondern etwa seit
seinem fünften Jahre blind ist, so kann er sich Far-
ben und Gestalten vorstellen, aber wunderlich klingt
es, wenn man ihn die Farben gewisser Blumen mit
großer Bestimmtheit, aber oft grundfalsch so oder so
angeben hört; er läßt sich seine Idee nicht nehmen,
da er sie ein für alle Mal aus einem unerklärlichen
Instinkt, hauptsächlich aus dem verschiedenen Geruche,
dann auch aus dem eigenthümlichen Klange eines Na-
mens vorgefaßt hat. Das Erstere kann man ihm
noch hingehn lassen, der Zufall thut viel, und wirklich
hat er es Einigemal bei sehr unbekannten Blumen
auffallend getroffen."

"Wäre aber," sagte Agnes, "doch etwas Wah-
res daran, so sollte man auch wohl die Gabe haben
können, etwa aus der Stimme eines Menschen auf

man glaubt ihn leidend, doch iſt er es nicht, er hält
ſich für den glücklichſten Menſchen. Wir lieben ihn
Alle. Er hilft ſeinem Vater und verrichtet eine Menge
Gartengeſchäfte mit einer Leichtigkeit, daß es eine
Luſt iſt, ihm zuzuſehn, wenn ihm einmal die Sachen
hingerüſtet und bedeutet ſind. Nichts kommt ihm
falſch in die Hand, kein Blättchen knickt ihm unter
den Fingern, eben als wenn die Gegenſtände Augen
hätten ſtatt ſeiner und kämen ihm von ſelbſt entge-
gen. Dieß gibt nun einen ſo rührenden Begriff von
der Neigung, dem ſtillen Einverſtändniß zwiſchen der
äußern Natur und der Natur dieſes ſonderbaren Men-
ſchen. Da er nicht von Geburt, ſondern etwa ſeit
ſeinem fünften Jahre blind iſt, ſo kann er ſich Far-
ben und Geſtalten vorſtellen, aber wunderlich klingt
es, wenn man ihn die Farben gewiſſer Blumen mit
großer Beſtimmtheit, aber oft grundfalſch ſo oder ſo
angeben hört; er läßt ſich ſeine Idee nicht nehmen,
da er ſie ein für alle Mal aus einem unerklärlichen
Inſtinkt, hauptſächlich aus dem verſchiedenen Geruche,
dann auch aus dem eigenthümlichen Klange eines Na-
mens vorgefaßt hat. Das Erſtere kann man ihm
noch hingehn laſſen, der Zufall thut viel, und wirklich
hat er es Einigemal bei ſehr unbekannten Blumen
auffallend getroffen.“

„Wäre aber,“ ſagte Agnes, „doch etwas Wah-
res daran, ſo ſollte man auch wohl die Gabe haben
können, etwa aus der Stimme eines Menſchen auf

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0223" n="537"/>
man glaubt ihn leidend, doch i&#x017F;t er es nicht, er hält<lb/>
&#x017F;ich für den glücklich&#x017F;ten Men&#x017F;chen. Wir lieben ihn<lb/>
Alle. Er hilft &#x017F;einem Vater und verrichtet eine Menge<lb/>
Gartenge&#x017F;chäfte mit einer Leichtigkeit, daß es eine<lb/>
Lu&#x017F;t i&#x017F;t, ihm zuzu&#x017F;ehn, wenn ihm einmal die Sachen<lb/>
hingerü&#x017F;tet und bedeutet &#x017F;ind. Nichts kommt ihm<lb/>
fal&#x017F;ch in die Hand, kein Blättchen knickt ihm unter<lb/>
den Fingern, eben als wenn die Gegen&#x017F;tände Augen<lb/>
hätten &#x017F;tatt &#x017F;einer und kämen ihm von &#x017F;elb&#x017F;t entge-<lb/>
gen. Dieß gibt nun einen &#x017F;o rührenden Begriff von<lb/>
der Neigung, dem &#x017F;tillen Einver&#x017F;tändniß zwi&#x017F;chen der<lb/>
äußern Natur und der Natur die&#x017F;es &#x017F;onderbaren Men-<lb/>
&#x017F;chen. Da er nicht von Geburt, &#x017F;ondern etwa &#x017F;eit<lb/>
&#x017F;einem fünften Jahre blind i&#x017F;t, &#x017F;o kann er &#x017F;ich Far-<lb/>
ben und Ge&#x017F;talten vor&#x017F;tellen, aber wunderlich klingt<lb/>
es, wenn man ihn die Farben gewi&#x017F;&#x017F;er Blumen mit<lb/>
großer Be&#x017F;timmtheit, aber oft grundfal&#x017F;ch &#x017F;o oder &#x017F;o<lb/>
angeben hört; er läßt &#x017F;ich &#x017F;eine Idee nicht nehmen,<lb/>
da er &#x017F;ie ein für alle Mal aus einem unerklärlichen<lb/>
In&#x017F;tinkt, haupt&#x017F;ächlich aus dem ver&#x017F;chiedenen Geruche,<lb/>
dann auch aus dem eigenthümlichen Klange eines Na-<lb/>
mens vorgefaßt hat. Das Er&#x017F;tere kann man ihm<lb/>
noch hingehn la&#x017F;&#x017F;en, der Zufall thut viel, und wirklich<lb/>
hat er es Einigemal bei &#x017F;ehr unbekannten Blumen<lb/>
auffallend getroffen.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Wäre aber,&#x201C; &#x017F;agte <hi rendition="#g">Agnes</hi>, &#x201E;doch etwas Wah-<lb/>
res daran, &#x017F;o &#x017F;ollte man auch wohl die Gabe haben<lb/>
können, etwa aus der Stimme eines Men&#x017F;chen auf<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[537/0223] man glaubt ihn leidend, doch iſt er es nicht, er hält ſich für den glücklichſten Menſchen. Wir lieben ihn Alle. Er hilft ſeinem Vater und verrichtet eine Menge Gartengeſchäfte mit einer Leichtigkeit, daß es eine Luſt iſt, ihm zuzuſehn, wenn ihm einmal die Sachen hingerüſtet und bedeutet ſind. Nichts kommt ihm falſch in die Hand, kein Blättchen knickt ihm unter den Fingern, eben als wenn die Gegenſtände Augen hätten ſtatt ſeiner und kämen ihm von ſelbſt entge- gen. Dieß gibt nun einen ſo rührenden Begriff von der Neigung, dem ſtillen Einverſtändniß zwiſchen der äußern Natur und der Natur dieſes ſonderbaren Men- ſchen. Da er nicht von Geburt, ſondern etwa ſeit ſeinem fünften Jahre blind iſt, ſo kann er ſich Far- ben und Geſtalten vorſtellen, aber wunderlich klingt es, wenn man ihn die Farben gewiſſer Blumen mit großer Beſtimmtheit, aber oft grundfalſch ſo oder ſo angeben hört; er läßt ſich ſeine Idee nicht nehmen, da er ſie ein für alle Mal aus einem unerklärlichen Inſtinkt, hauptſächlich aus dem verſchiedenen Geruche, dann auch aus dem eigenthümlichen Klange eines Na- mens vorgefaßt hat. Das Erſtere kann man ihm noch hingehn laſſen, der Zufall thut viel, und wirklich hat er es Einigemal bei ſehr unbekannten Blumen auffallend getroffen.“ „Wäre aber,“ ſagte Agnes, „doch etwas Wah- res daran, ſo ſollte man auch wohl die Gabe haben können, etwa aus der Stimme eines Menſchen auf

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moerike_nolten02_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moerike_nolten02_1832/223
Zitationshilfe: Mörike, Eduard: Maler Nolten. Bd. 2 Stuttgart, 1832, S. 537. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moerike_nolten02_1832/223>, abgerufen am 22.12.2024.