Verhältnissen des Präsidenten, und erfuhr, daß der- selbe, obgleich seit Jahr und Tag mit seiner Frau ge- spannt, eines der angesehensten Häuser hier bilde, sich aber als ein leidenschaftlicher Mann vor Kurzem auch mit der Regierung entzweit habe, und bis auf Wei- teres von seinem Amte abgetreten sey. Er wohne selten in der Stadt und neuerdings fast einzig auf seinen Gütern in der Nähe.
Perse, der Goldarbeiter, kam einiger Bestellun- gen wegen, welche die Leiche betrafen. Beiläufig er- zählte er, daß der Barbier, als mehrerer Diebstähle verdächtig, seit heute früh im Thurme sitze. Er habe gestern in der öffentlichen Wirthsstube sich aus Alte- ration und Reue wegen ähnlicher an Larkens ver- übter Schändlichkeiten selber verschwazt. Die größte Niederträchtigkeit an dem Schauspieler habe der Tau- genichts dadurch begangen, daß er sich von Jenem das Stillschweigen über seinen wahren Charakter mit schwerem Gelde habe bezahlen lassen, indem er ihm täglich gedroht, Alles auszuplaudern. -- Theobald fragte bei dieser Gelegenheit nach dem Büchsenmacher, und konnte aus Perses umständlichem Berichte so viel entnehmen, daß Larkens dem Menschen, weil es ein gescheidter Kopf, einiges Interesse geschenkt, das übrigens so gut als weggeworfen gewesen, da die deutliche Absicht des Schauspielers, ihn zu corrigiren, bloß dem Uebermuth des Burschen geschmeichelt habe, zumal die Art, wie Larkens zu Werke gegangen, bei
Verhältniſſen des Präſidenten, und erfuhr, daß der- ſelbe, obgleich ſeit Jahr und Tag mit ſeiner Frau ge- ſpannt, eines der angeſehenſten Häuſer hier bilde, ſich aber als ein leidenſchaftlicher Mann vor Kurzem auch mit der Regierung entzweit habe, und bis auf Wei- teres von ſeinem Amte abgetreten ſey. Er wohne ſelten in der Stadt und neuerdings faſt einzig auf ſeinen Gütern in der Nähe.
Perſe, der Goldarbeiter, kam einiger Beſtellun- gen wegen, welche die Leiche betrafen. Beiläufig er- zählte er, daß der Barbier, als mehrerer Diebſtähle verdächtig, ſeit heute früh im Thurme ſitze. Er habe geſtern in der öffentlichen Wirthsſtube ſich aus Alte- ration und Reue wegen ähnlicher an Larkens ver- übter Schändlichkeiten ſelber verſchwazt. Die größte Niederträchtigkeit an dem Schauſpieler habe der Tau- genichts dadurch begangen, daß er ſich von Jenem das Stillſchweigen über ſeinen wahren Charakter mit ſchwerem Gelde habe bezahlen laſſen, indem er ihm täglich gedroht, Alles auszuplaudern. — Theobald fragte bei dieſer Gelegenheit nach dem Büchſenmacher, und konnte aus Perſes umſtändlichem Berichte ſo viel entnehmen, daß Larkens dem Menſchen, weil es ein geſcheidter Kopf, einiges Intereſſe geſchenkt, das übrigens ſo gut als weggeworfen geweſen, da die deutliche Abſicht des Schauſpielers, ihn zu corrigiren, bloß dem Uebermuth des Burſchen geſchmeichelt habe, zumal die Art, wie Larkens zu Werke gegangen, bei
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0202"n="516"/>
Verhältniſſen des Präſidenten, und erfuhr, daß der-<lb/>ſelbe, obgleich ſeit Jahr und Tag mit ſeiner Frau ge-<lb/>ſpannt, eines der angeſehenſten Häuſer hier bilde, ſich<lb/>
aber als ein leidenſchaftlicher Mann vor Kurzem auch<lb/>
mit der Regierung entzweit habe, und bis auf Wei-<lb/>
teres von ſeinem Amte abgetreten ſey. Er wohne<lb/>ſelten in der Stadt und neuerdings faſt einzig auf<lb/>ſeinen Gütern in der Nähe.</p><lb/><p><hirendition="#g">Perſe</hi>, der Goldarbeiter, kam einiger Beſtellun-<lb/>
gen wegen, welche die Leiche betrafen. Beiläufig er-<lb/>
zählte er, daß der Barbier, als mehrerer Diebſtähle<lb/>
verdächtig, ſeit heute früh im Thurme ſitze. Er habe<lb/>
geſtern in der öffentlichen Wirthsſtube ſich aus Alte-<lb/>
ration und Reue wegen ähnlicher an <hirendition="#g">Larkens</hi> ver-<lb/>
übter Schändlichkeiten ſelber verſchwazt. Die größte<lb/>
Niederträchtigkeit an dem Schauſpieler habe der Tau-<lb/>
genichts dadurch begangen, daß er ſich von Jenem<lb/>
das Stillſchweigen über ſeinen wahren Charakter mit<lb/>ſchwerem Gelde habe bezahlen laſſen, indem er ihm<lb/>
täglich gedroht, Alles auszuplaudern. —<hirendition="#g">Theobald</hi><lb/>
fragte bei dieſer Gelegenheit nach dem Büchſenmacher,<lb/>
und konnte aus <hirendition="#g">Perſes</hi> umſtändlichem Berichte ſo<lb/>
viel entnehmen, daß <hirendition="#g">Larkens</hi> dem Menſchen, weil<lb/>
es ein geſcheidter Kopf, einiges Intereſſe geſchenkt,<lb/>
das übrigens ſo gut als weggeworfen geweſen, da die<lb/>
deutliche Abſicht des Schauſpielers, ihn zu corrigiren,<lb/>
bloß dem Uebermuth des Burſchen geſchmeichelt habe,<lb/>
zumal die Art, wie <hirendition="#g">Larkens</hi> zu Werke gegangen, bei<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[516/0202]
Verhältniſſen des Präſidenten, und erfuhr, daß der-
ſelbe, obgleich ſeit Jahr und Tag mit ſeiner Frau ge-
ſpannt, eines der angeſehenſten Häuſer hier bilde, ſich
aber als ein leidenſchaftlicher Mann vor Kurzem auch
mit der Regierung entzweit habe, und bis auf Wei-
teres von ſeinem Amte abgetreten ſey. Er wohne
ſelten in der Stadt und neuerdings faſt einzig auf
ſeinen Gütern in der Nähe.
Perſe, der Goldarbeiter, kam einiger Beſtellun-
gen wegen, welche die Leiche betrafen. Beiläufig er-
zählte er, daß der Barbier, als mehrerer Diebſtähle
verdächtig, ſeit heute früh im Thurme ſitze. Er habe
geſtern in der öffentlichen Wirthsſtube ſich aus Alte-
ration und Reue wegen ähnlicher an Larkens ver-
übter Schändlichkeiten ſelber verſchwazt. Die größte
Niederträchtigkeit an dem Schauſpieler habe der Tau-
genichts dadurch begangen, daß er ſich von Jenem
das Stillſchweigen über ſeinen wahren Charakter mit
ſchwerem Gelde habe bezahlen laſſen, indem er ihm
täglich gedroht, Alles auszuplaudern. — Theobald
fragte bei dieſer Gelegenheit nach dem Büchſenmacher,
und konnte aus Perſes umſtändlichem Berichte ſo
viel entnehmen, daß Larkens dem Menſchen, weil
es ein geſcheidter Kopf, einiges Intereſſe geſchenkt,
das übrigens ſo gut als weggeworfen geweſen, da die
deutliche Abſicht des Schauſpielers, ihn zu corrigiren,
bloß dem Uebermuth des Burſchen geſchmeichelt habe,
zumal die Art, wie Larkens zu Werke gegangen, bei
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mörike, Eduard: Maler Nolten. Bd. 2 Stuttgart, 1832, S. 516. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moerike_nolten02_1832/202>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.