und fromm und ungetheilt ist jezt meine Inbrunst für diesen göttlichen Beruf. Es bleibt mir nichts zu wün- schen übrig, da ich das Allgenügende der Kunst und jene hohe Einsamkeit empfunden, worin ihr Jünger sich für immerdar versenken muß. Ich habe der Welt entsagt, das heißt, sie darf mir mehr nicht angehören, als mir die Wolke angehört, deren Anblick mir eine alte Sehn- sucht immer neu erzeugt. Ich sage nicht, daß jeder Künstler eben so empfinden müsse, ich sage nur, daß mir nichts anderes gemäß seyn kann. Auf diese Resig- nation hat jede meiner Prüfungen hingedeutet, dieß war der Fingerzeig meines ganzen bisherigen Lebens; es wird mich von nun an nichts mehr irre machen."
Der Maler schwieg, seine blassen Wangen waren von einer leichten Röthe überzogen, er war auf's Aeußer- ste bewegt und bemerkte mit Unwillen die Befremdung seines Freundes, so wie sein zweifelhaftes Lächeln, das jedoch weniger Spott als die Verlegenheit ausdrückte, was er auf Theobalds höchst unerwartete Erklärung erwidern sollte.
"Darf ich," fing Larkens an, "darf ich aufrichtig seyn, so läugne ich nicht, mir kommt es vor, mein Nolten habe sich zu keiner andern Zeit weniger auf sich selber verstanden, als gerade jezt, da er plötzlich wie durch Inspiration zum einzig wahren Begriff sein Selbst gelangt zu seyn glaubt. Weiß ich es doch aus eigener Erfahrung, wie gerne sich der Mensch, der alte Taschenspieler, eine falsche Idee, das Schooskind seines
und fromm und ungetheilt iſt jezt meine Inbrunſt für dieſen göttlichen Beruf. Es bleibt mir nichts zu wün- ſchen übrig, da ich das Allgenügende der Kunſt und jene hohe Einſamkeit empfunden, worin ihr Jünger ſich für immerdar verſenken muß. Ich habe der Welt entſagt, das heißt, ſie darf mir mehr nicht angehören, als mir die Wolke angehört, deren Anblick mir eine alte Sehn- ſucht immer neu erzeugt. Ich ſage nicht, daß jeder Künſtler eben ſo empfinden müſſe, ich ſage nur, daß mir nichts anderes gemäß ſeyn kann. Auf dieſe Reſig- nation hat jede meiner Prüfungen hingedeutet, dieß war der Fingerzeig meines ganzen bisherigen Lebens; es wird mich von nun an nichts mehr irre machen.“
Der Maler ſchwieg, ſeine blaſſen Wangen waren von einer leichten Röthe überzogen, er war auf’s Aeußer- ſte bewegt und bemerkte mit Unwillen die Befremdung ſeines Freundes, ſo wie ſein zweifelhaftes Lächeln, das jedoch weniger Spott als die Verlegenheit ausdrückte, was er auf Theobalds höchſt unerwartete Erklärung erwidern ſollte.
„Darf ich,“ fing Larkens an, „darf ich aufrichtig ſeyn, ſo läugne ich nicht, mir kommt es vor, mein Nolten habe ſich zu keiner andern Zeit weniger auf ſich ſelber verſtanden, als gerade jezt, da er plötzlich wie durch Inſpiration zum einzig wahren Begriff ſein Selbſt gelangt zu ſeyn glaubt. Weiß ich es doch aus eigener Erfahrung, wie gerne ſich der Menſch, der alte Taſchenſpieler, eine falſche Idee, das Schooskind ſeines
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0020"n="334"/>
und fromm und ungetheilt iſt jezt meine Inbrunſt für<lb/>
dieſen göttlichen Beruf. Es bleibt mir nichts zu wün-<lb/>ſchen übrig, da ich das Allgenügende der Kunſt und jene<lb/>
hohe Einſamkeit empfunden, worin ihr Jünger ſich für<lb/>
immerdar verſenken muß. Ich habe der Welt entſagt,<lb/>
das heißt, ſie darf mir mehr nicht angehören, als mir<lb/>
die Wolke angehört, deren Anblick mir eine alte Sehn-<lb/>ſucht immer neu erzeugt. Ich ſage nicht, daß jeder<lb/>
Künſtler eben ſo empfinden müſſe, ich ſage nur, daß<lb/>
mir nichts anderes gemäß ſeyn kann. Auf dieſe Reſig-<lb/>
nation hat jede meiner Prüfungen hingedeutet, dieß<lb/>
war der Fingerzeig meines ganzen bisherigen Lebens;<lb/>
es wird mich von nun an nichts mehr irre machen.“</p><lb/><p>Der Maler ſchwieg, ſeine blaſſen Wangen waren<lb/>
von einer leichten Röthe überzogen, er war auf’s Aeußer-<lb/>ſte bewegt und bemerkte mit Unwillen die Befremdung<lb/>ſeines Freundes, ſo wie ſein zweifelhaftes Lächeln, das<lb/>
jedoch weniger Spott als die Verlegenheit ausdrückte,<lb/>
was er auf <hirendition="#g">Theobalds</hi> höchſt unerwartete Erklärung<lb/>
erwidern ſollte.</p><lb/><p>„Darf ich,“ fing <hirendition="#g">Larkens</hi> an, „darf ich aufrichtig<lb/>ſeyn, ſo läugne ich nicht, mir kommt es vor, mein<lb/><hirendition="#g">Nolten</hi> habe ſich zu keiner andern Zeit weniger auf<lb/>ſich ſelber verſtanden, als gerade jezt, da er plötzlich<lb/>
wie durch Inſpiration zum einzig wahren Begriff ſein<lb/>
Selbſt gelangt zu ſeyn glaubt. Weiß ich es doch aus<lb/>
eigener Erfahrung, wie gerne ſich der Menſch, der alte<lb/>
Taſchenſpieler, eine falſche Idee, das Schooskind ſeines<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[334/0020]
und fromm und ungetheilt iſt jezt meine Inbrunſt für
dieſen göttlichen Beruf. Es bleibt mir nichts zu wün-
ſchen übrig, da ich das Allgenügende der Kunſt und jene
hohe Einſamkeit empfunden, worin ihr Jünger ſich für
immerdar verſenken muß. Ich habe der Welt entſagt,
das heißt, ſie darf mir mehr nicht angehören, als mir
die Wolke angehört, deren Anblick mir eine alte Sehn-
ſucht immer neu erzeugt. Ich ſage nicht, daß jeder
Künſtler eben ſo empfinden müſſe, ich ſage nur, daß
mir nichts anderes gemäß ſeyn kann. Auf dieſe Reſig-
nation hat jede meiner Prüfungen hingedeutet, dieß
war der Fingerzeig meines ganzen bisherigen Lebens;
es wird mich von nun an nichts mehr irre machen.“
Der Maler ſchwieg, ſeine blaſſen Wangen waren
von einer leichten Röthe überzogen, er war auf’s Aeußer-
ſte bewegt und bemerkte mit Unwillen die Befremdung
ſeines Freundes, ſo wie ſein zweifelhaftes Lächeln, das
jedoch weniger Spott als die Verlegenheit ausdrückte,
was er auf Theobalds höchſt unerwartete Erklärung
erwidern ſollte.
„Darf ich,“ fing Larkens an, „darf ich aufrichtig
ſeyn, ſo läugne ich nicht, mir kommt es vor, mein
Nolten habe ſich zu keiner andern Zeit weniger auf
ſich ſelber verſtanden, als gerade jezt, da er plötzlich
wie durch Inſpiration zum einzig wahren Begriff ſein
Selbſt gelangt zu ſeyn glaubt. Weiß ich es doch aus
eigener Erfahrung, wie gerne ſich der Menſch, der alte
Taſchenſpieler, eine falſche Idee, das Schooskind ſeines
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mörike, Eduard: Maler Nolten. Bd. 2 Stuttgart, 1832, S. 334. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moerike_nolten02_1832/20>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.