Spielmanns so lebhaft interessiren und noch heute sich emsig um die Vervollständigung seiner Geschichte bekümmert haben. Ey, eben recht, daß mir das bei- fällt; Sie sollen auch jezt zuerst die Ehre haben und die Ergebnisse Ihrer staubigen Forschungen uns in einem lebendigen und heiteren Gemälde vorlegen, ich aber will etwa nachhelfen, wo Sie eine Lücke lassen sollten." Der Oberst ließ sich nicht lang bitten und die Gesellschaft merkte wacker auf.
"In dieser Gegend soll vor Alters gar häufig ein Näuber, Marmetin, sein Wesen getrieben ha- ben, den Jedermann unter dem Namen Jung Vol- ker kannte. Räuber sag' ich? Behüte Gott, daß ich ihm diesen abscheulichen Namen gebe, dem Lieb- linge des Glücks, dem Lustigsten aller Waghälse, Aben- teurer und Schelme, die sich jemals von fremder Leute Hab' und Gut gefüttert haben. Wahr ist's, er stand an der Spitze von etwa siebenzehn bis zwanzig Kerls, die der Schrecken aller reichen Knicker waren. Aber, beim Himmel, die pedantische Göttin der Gerechtig- keit selbst mußte, dünkt mich, mit wohlgefälligem Lächeln zusehn, wie das verrufenste Gewerbe unter dieses Volkers Händen einen Schein von Liebens- würdigkeit gewann. Der Prasser, der übermüthige Edelmann und ehrlose Vasallen waren nicht sicher vor meinem Helden und seiner verwegenen Bande, aber dem Bauern füllte er Küchen und Ställe. Voll körperlicher Anmuth, tapfer, besonnen, leutselig und
Spielmanns ſo lebhaft intereſſiren und noch heute ſich emſig um die Vervollſtändigung ſeiner Geſchichte bekümmert haben. Ey, eben recht, daß mir das bei- fällt; Sie ſollen auch jezt zuerſt die Ehre haben und die Ergebniſſe Ihrer ſtaubigen Forſchungen uns in einem lebendigen und heiteren Gemälde vorlegen, ich aber will etwa nachhelfen, wo Sie eine Lücke laſſen ſollten.“ Der Oberſt ließ ſich nicht lang bitten und die Geſellſchaft merkte wacker auf.
„In dieſer Gegend ſoll vor Alters gar häufig ein Näuber, Marmetin, ſein Weſen getrieben ha- ben, den Jedermann unter dem Namen Jung Vol- ker kannte. Räuber ſag’ ich? Behüte Gott, daß ich ihm dieſen abſcheulichen Namen gebe, dem Lieb- linge des Glücks, dem Luſtigſten aller Waghälſe, Aben- teurer und Schelme, die ſich jemals von fremder Leute Hab’ und Gut gefüttert haben. Wahr iſt’s, er ſtand an der Spitze von etwa ſiebenzehn bis zwanzig Kerls, die der Schrecken aller reichen Knicker waren. Aber, beim Himmel, die pedantiſche Göttin der Gerechtig- keit ſelbſt mußte, dünkt mich, mit wohlgefälligem Lächeln zuſehn, wie das verrufenſte Gewerbe unter dieſes Volkers Händen einen Schein von Liebens- würdigkeit gewann. Der Praſſer, der übermüthige Edelmann und ehrloſe Vaſallen waren nicht ſicher vor meinem Helden und ſeiner verwegenen Bande, aber dem Bauern füllte er Küchen und Ställe. Voll körperlicher Anmuth, tapfer, beſonnen, leutſelig und
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0132"n="446"/>
Spielmanns ſo lebhaft intereſſiren und noch heute<lb/>ſich emſig um die Vervollſtändigung ſeiner Geſchichte<lb/>
bekümmert haben. Ey, eben recht, daß mir das bei-<lb/>
fällt; Sie ſollen auch jezt zuerſt die Ehre haben und<lb/>
die Ergebniſſe Ihrer ſtaubigen Forſchungen uns in<lb/>
einem lebendigen und heiteren Gemälde vorlegen, ich<lb/>
aber will etwa nachhelfen, wo Sie eine Lücke laſſen<lb/>ſollten.“ Der Oberſt ließ ſich nicht lang bitten und<lb/>
die Geſellſchaft merkte wacker auf.</p><lb/><p>„In dieſer Gegend ſoll vor Alters gar häufig<lb/>
ein Näuber, <hirendition="#g">Marmetin</hi>, ſein Weſen getrieben ha-<lb/>
ben, den Jedermann unter dem Namen <hirendition="#g">Jung Vol-<lb/>
ker</hi> kannte. Räuber ſag’ ich? Behüte Gott, daß<lb/>
ich ihm dieſen abſcheulichen Namen gebe, dem Lieb-<lb/>
linge des Glücks, dem Luſtigſten aller Waghälſe, Aben-<lb/>
teurer und Schelme, die ſich jemals von fremder Leute<lb/>
Hab’ und Gut gefüttert haben. Wahr iſt’s, er ſtand<lb/>
an der Spitze von etwa ſiebenzehn bis zwanzig Kerls,<lb/>
die der Schrecken aller reichen Knicker waren. Aber,<lb/>
beim Himmel, die pedantiſche Göttin der Gerechtig-<lb/>
keit ſelbſt mußte, dünkt mich, mit wohlgefälligem<lb/>
Lächeln zuſehn, wie das verrufenſte Gewerbe unter<lb/>
dieſes <hirendition="#g">Volkers</hi> Händen einen Schein von Liebens-<lb/>
würdigkeit gewann. Der Praſſer, der übermüthige<lb/>
Edelmann und ehrloſe Vaſallen waren nicht ſicher<lb/>
vor meinem Helden und ſeiner verwegenen Bande,<lb/>
aber dem Bauern füllte er Küchen und Ställe. Voll<lb/>
körperlicher Anmuth, tapfer, beſonnen, leutſelig und<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[446/0132]
Spielmanns ſo lebhaft intereſſiren und noch heute
ſich emſig um die Vervollſtändigung ſeiner Geſchichte
bekümmert haben. Ey, eben recht, daß mir das bei-
fällt; Sie ſollen auch jezt zuerſt die Ehre haben und
die Ergebniſſe Ihrer ſtaubigen Forſchungen uns in
einem lebendigen und heiteren Gemälde vorlegen, ich
aber will etwa nachhelfen, wo Sie eine Lücke laſſen
ſollten.“ Der Oberſt ließ ſich nicht lang bitten und
die Geſellſchaft merkte wacker auf.
„In dieſer Gegend ſoll vor Alters gar häufig
ein Näuber, Marmetin, ſein Weſen getrieben ha-
ben, den Jedermann unter dem Namen Jung Vol-
ker kannte. Räuber ſag’ ich? Behüte Gott, daß
ich ihm dieſen abſcheulichen Namen gebe, dem Lieb-
linge des Glücks, dem Luſtigſten aller Waghälſe, Aben-
teurer und Schelme, die ſich jemals von fremder Leute
Hab’ und Gut gefüttert haben. Wahr iſt’s, er ſtand
an der Spitze von etwa ſiebenzehn bis zwanzig Kerls,
die der Schrecken aller reichen Knicker waren. Aber,
beim Himmel, die pedantiſche Göttin der Gerechtig-
keit ſelbſt mußte, dünkt mich, mit wohlgefälligem
Lächeln zuſehn, wie das verrufenſte Gewerbe unter
dieſes Volkers Händen einen Schein von Liebens-
würdigkeit gewann. Der Praſſer, der übermüthige
Edelmann und ehrloſe Vaſallen waren nicht ſicher
vor meinem Helden und ſeiner verwegenen Bande,
aber dem Bauern füllte er Küchen und Ställe. Voll
körperlicher Anmuth, tapfer, beſonnen, leutſelig und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mörike, Eduard: Maler Nolten. Bd. 2 Stuttgart, 1832, S. 446. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moerike_nolten02_1832/132>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.