Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mörike, Eduard: Maler Nolten. Bd. 2 Stuttgart, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

selbst oder des Schicksals, das mit göttlicher Hand
ihm einen Spiegel vorzuhalten schien, worin er sich
und die Nothwendigkeit seiner Thaten erblickte."

"Wir lassen das gut seyn;" versezte der Baron,
"so weit ich Sie aber verstehe, haben Sie vollkommen
Recht. Das Schicksal verwendet die Kräfte, welche
verschränkt in einem Menschen liegen können, gar
mannichfaltig, und aus einer Mischung von Poesie,
bald mit politischem Verstand, bald mit philosophi-
schem Talent, mit mathematischem Sinn u. s. f., in
einem und demselben Subjekte springen die wunder-
barsten, die größten Resultate hervor, vor denen die
Gelehrten gaffend und kopfschüttelnd stehn und wo-
durch das lahme Rad der Welt auf lange hinein wie-
der einen tüchtigen Schwung erhält. Da scheint denn
die Natur vor unsern eingeschränkten Augen sich auf
Einmal selbst zu widersprechen, oder wenigstens zu
übertreffen, sie thut aber keines von Beiden. Zwei
heterogen scheinende Kräfte können sich wunderbar
einander stärken, und das Trefflichste hervorbringen.
Doch ich verirre mich. -- Ich wollte von Ihren kin-
dischen Geständnissen aus nur auf den Punkt kommen,
wo der Philister und der Künstler sich scheiden. Wenn
dem Leztern als Kind die Welt zur schönen Fabel
ward, so wird sie's ihm in seinen glücklichsten Stun-
den auch noch als Mann seyn, darum bleibt sie ihm
von allen Seiten so neu, so lieblich befremdend.

Am meisten als Enthusiast hat Novalis (der

ſelbſt oder des Schickſals, das mit göttlicher Hand
ihm einen Spiegel vorzuhalten ſchien, worin er ſich
und die Nothwendigkeit ſeiner Thaten erblickte.“

„Wir laſſen das gut ſeyn;“ verſezte der Baron,
„ſo weit ich Sie aber verſtehe, haben Sie vollkommen
Recht. Das Schickſal verwendet die Kräfte, welche
verſchränkt in einem Menſchen liegen können, gar
mannichfaltig, und aus einer Miſchung von Poeſie,
bald mit politiſchem Verſtand, bald mit philoſophi-
ſchem Talent, mit mathematiſchem Sinn u. ſ. f., in
einem und demſelben Subjekte ſpringen die wunder-
barſten, die größten Reſultate hervor, vor denen die
Gelehrten gaffend und kopfſchüttelnd ſtehn und wo-
durch das lahme Rad der Welt auf lange hinein wie-
der einen tüchtigen Schwung erhält. Da ſcheint denn
die Natur vor unſern eingeſchränkten Augen ſich auf
Einmal ſelbſt zu widerſprechen, oder wenigſtens zu
übertreffen, ſie thut aber keines von Beiden. Zwei
heterogen ſcheinende Kräfte können ſich wunderbar
einander ſtärken, und das Trefflichſte hervorbringen.
Doch ich verirre mich. — Ich wollte von Ihren kin-
diſchen Geſtändniſſen aus nur auf den Punkt kommen,
wo der Philiſter und der Künſtler ſich ſcheiden. Wenn
dem Leztern als Kind die Welt zur ſchönen Fabel
ward, ſo wird ſie’s ihm in ſeinen glücklichſten Stun-
den auch noch als Mann ſeyn, darum bleibt ſie ihm
von allen Seiten ſo neu, ſo lieblich befremdend.

Am meiſten als Enthuſiaſt hat Novalis (der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0111" n="425"/>
&#x017F;elb&#x017F;t oder des Schick&#x017F;als, das mit göttlicher Hand<lb/>
ihm einen Spiegel vorzuhalten &#x017F;chien, worin er &#x017F;ich<lb/>
und die Nothwendigkeit &#x017F;einer Thaten erblickte.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Wir la&#x017F;&#x017F;en das gut &#x017F;eyn;&#x201C; ver&#x017F;ezte der Baron,<lb/>
&#x201E;&#x017F;o weit ich Sie aber ver&#x017F;tehe, haben Sie vollkommen<lb/>
Recht. Das Schick&#x017F;al verwendet die Kräfte, welche<lb/>
ver&#x017F;chränkt in einem Men&#x017F;chen liegen können, gar<lb/>
mannichfaltig, und aus einer Mi&#x017F;chung von Poe&#x017F;ie,<lb/>
bald mit politi&#x017F;chem Ver&#x017F;tand, bald mit philo&#x017F;ophi-<lb/>
&#x017F;chem Talent, mit mathemati&#x017F;chem Sinn u. &#x017F;. f., in<lb/>
einem und dem&#x017F;elben Subjekte &#x017F;pringen die wunder-<lb/>
bar&#x017F;ten, die größten Re&#x017F;ultate hervor, vor denen die<lb/>
Gelehrten gaffend und kopf&#x017F;chüttelnd &#x017F;tehn und wo-<lb/>
durch das lahme Rad der Welt auf lange hinein wie-<lb/>
der einen tüchtigen Schwung erhält. Da &#x017F;cheint denn<lb/>
die Natur vor un&#x017F;ern einge&#x017F;chränkten Augen &#x017F;ich auf<lb/>
Einmal &#x017F;elb&#x017F;t zu wider&#x017F;prechen, oder wenig&#x017F;tens zu<lb/>
übertreffen, &#x017F;ie thut aber keines von Beiden. Zwei<lb/>
heterogen &#x017F;cheinende Kräfte können &#x017F;ich wunderbar<lb/>
einander &#x017F;tärken, und das Trefflich&#x017F;te hervorbringen.<lb/>
Doch ich verirre mich. &#x2014; Ich wollte von Ihren kin-<lb/>
di&#x017F;chen Ge&#x017F;tändni&#x017F;&#x017F;en aus nur auf den Punkt kommen,<lb/>
wo der Phili&#x017F;ter und der Kün&#x017F;tler &#x017F;ich &#x017F;cheiden. Wenn<lb/>
dem Leztern als Kind die Welt zur &#x017F;chönen Fabel<lb/>
ward, &#x017F;o wird &#x017F;ie&#x2019;s ihm in &#x017F;einen glücklich&#x017F;ten Stun-<lb/>
den auch noch als Mann &#x017F;eyn, darum bleibt &#x017F;ie ihm<lb/>
von allen Seiten &#x017F;o neu, &#x017F;o lieblich befremdend.</p><lb/>
          <p>Am mei&#x017F;ten als Enthu&#x017F;ia&#x017F;t hat <hi rendition="#g">Novalis</hi> (der<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[425/0111] ſelbſt oder des Schickſals, das mit göttlicher Hand ihm einen Spiegel vorzuhalten ſchien, worin er ſich und die Nothwendigkeit ſeiner Thaten erblickte.“ „Wir laſſen das gut ſeyn;“ verſezte der Baron, „ſo weit ich Sie aber verſtehe, haben Sie vollkommen Recht. Das Schickſal verwendet die Kräfte, welche verſchränkt in einem Menſchen liegen können, gar mannichfaltig, und aus einer Miſchung von Poeſie, bald mit politiſchem Verſtand, bald mit philoſophi- ſchem Talent, mit mathematiſchem Sinn u. ſ. f., in einem und demſelben Subjekte ſpringen die wunder- barſten, die größten Reſultate hervor, vor denen die Gelehrten gaffend und kopfſchüttelnd ſtehn und wo- durch das lahme Rad der Welt auf lange hinein wie- der einen tüchtigen Schwung erhält. Da ſcheint denn die Natur vor unſern eingeſchränkten Augen ſich auf Einmal ſelbſt zu widerſprechen, oder wenigſtens zu übertreffen, ſie thut aber keines von Beiden. Zwei heterogen ſcheinende Kräfte können ſich wunderbar einander ſtärken, und das Trefflichſte hervorbringen. Doch ich verirre mich. — Ich wollte von Ihren kin- diſchen Geſtändniſſen aus nur auf den Punkt kommen, wo der Philiſter und der Künſtler ſich ſcheiden. Wenn dem Leztern als Kind die Welt zur ſchönen Fabel ward, ſo wird ſie’s ihm in ſeinen glücklichſten Stun- den auch noch als Mann ſeyn, darum bleibt ſie ihm von allen Seiten ſo neu, ſo lieblich befremdend. Am meiſten als Enthuſiaſt hat Novalis (der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moerike_nolten02_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moerike_nolten02_1832/111
Zitationshilfe: Mörike, Eduard: Maler Nolten. Bd. 2 Stuttgart, 1832, S. 425. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moerike_nolten02_1832/111>, abgerufen am 27.04.2024.