fahren. Der Beifall der Verständigen und zulezt auch des gemeinen Volks war ihm um so gewisser, je be- scheidener die strotzende Ader der komischen Kraft in- nerhalb der feinen Schönheitslinie blieb, die nur der ächte Künstler, vom richtigsten Takte geleitet, zwischen Begeisterung und Weisheit hin zu ziehen weiß. Statt, wie so Mancher an seinem Platze, immer gleichsam auf erhiztem Boden zu gehen, schien Meister Lar- kens nur von einer sanften Wärme belebt, die ihm die Grazien angehaucht, und die Funken des Genies, welche er auswarf, entzündeten keineswegs ihn selber. Maaßhaltung blieb immer die Seele seines Spiels, aber sie verdiente um so mehr Bewunderung, wenn es wahr ist, was genauere Freunde behaupteten, daß seine humoristische Stimmung jederzeit nur die günstige Krise eines schmerzhaft bewegten und gedrückten Ge- müthes war. Wie dem auch seyn mag, die Direktion besoldete ihn eigentlich nur um dieser außergewöhnlichen Darstellungen willen, und ließ ihn im Uebrigen, weil er nicht gezwungen werden konnte, gewähren.
Die Viere waren schon nach eilf Uhr auf dem Albanithurme angekommen. Außer dem Thürmer, seiner Frau und Kindern saßen in dem Stübchen um die einzige Lampe her noch einige junge Stadtmusiker, die nach althergebrachter Sitte um Mitternacht ein Lied auf der Galerie abzublasen hatten. Die neuen Gäste wurden gar freundlich aufgenommen, zumal sie für eine Kollation mit Wein gesorgt hatten. Nach
fahren. Der Beifall der Verſtändigen und zulezt auch des gemeinen Volks war ihm um ſo gewiſſer, je be- ſcheidener die ſtrotzende Ader der komiſchen Kraft in- nerhalb der feinen Schönheitslinie blieb, die nur der ächte Künſtler, vom richtigſten Takte geleitet, zwiſchen Begeiſterung und Weisheit hin zu ziehen weiß. Statt, wie ſo Mancher an ſeinem Platze, immer gleichſam auf erhiztem Boden zu gehen, ſchien Meiſter Lar- kens nur von einer ſanften Wärme belebt, die ihm die Grazien angehaucht, und die Funken des Genies, welche er auswarf, entzündeten keineswegs ihn ſelber. Maaßhaltung blieb immer die Seele ſeines Spiels, aber ſie verdiente um ſo mehr Bewunderung, wenn es wahr iſt, was genauere Freunde behaupteten, daß ſeine humoriſtiſche Stimmung jederzeit nur die günſtige Kriſe eines ſchmerzhaft bewegten und gedrückten Ge- müthes war. Wie dem auch ſeyn mag, die Direktion beſoldete ihn eigentlich nur um dieſer außergewöhnlichen Darſtellungen willen, und ließ ihn im Uebrigen, weil er nicht gezwungen werden konnte, gewähren.
Die Viere waren ſchon nach eilf Uhr auf dem Albanithurme angekommen. Außer dem Thürmer, ſeiner Frau und Kindern ſaßen in dem Stübchen um die einzige Lampe her noch einige junge Stadtmuſiker, die nach althergebrachter Sitte um Mitternacht ein Lied auf der Galerie abzublaſen hatten. Die neuen Gäſte wurden gar freundlich aufgenommen, zumal ſie für eine Kollation mit Wein geſorgt hatten. Nach
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0051"n="43"/>
fahren. Der Beifall der Verſtändigen und zulezt auch<lb/>
des gemeinen Volks war ihm um ſo gewiſſer, je be-<lb/>ſcheidener die ſtrotzende Ader der komiſchen Kraft in-<lb/>
nerhalb der feinen Schönheitslinie blieb, die nur der<lb/>
ächte Künſtler, vom richtigſten Takte geleitet, zwiſchen<lb/>
Begeiſterung und Weisheit hin zu ziehen weiß. Statt,<lb/>
wie ſo Mancher an ſeinem Platze, immer gleichſam<lb/>
auf erhiztem Boden zu gehen, ſchien Meiſter <hirendition="#g">Lar-<lb/>
kens</hi> nur von einer ſanften Wärme belebt, die ihm<lb/>
die Grazien angehaucht, und die Funken des Genies,<lb/>
welche er auswarf, entzündeten keineswegs ihn ſelber.<lb/>
Maaßhaltung blieb immer die Seele ſeines Spiels,<lb/>
aber ſie verdiente um ſo mehr Bewunderung, wenn<lb/>
es wahr iſt, was genauere Freunde behaupteten, daß<lb/>ſeine humoriſtiſche Stimmung jederzeit nur die günſtige<lb/>
Kriſe eines ſchmerzhaft bewegten und gedrückten Ge-<lb/>
müthes war. Wie dem auch ſeyn mag, die Direktion<lb/>
beſoldete ihn eigentlich nur um dieſer außergewöhnlichen<lb/>
Darſtellungen willen, und ließ ihn im Uebrigen, weil<lb/>
er nicht gezwungen werden konnte, gewähren.</p><lb/><p>Die Viere waren ſchon nach eilf Uhr auf dem<lb/>
Albanithurme angekommen. Außer dem Thürmer, ſeiner<lb/>
Frau und Kindern ſaßen in dem Stübchen um die<lb/>
einzige Lampe her noch einige junge Stadtmuſiker,<lb/>
die nach althergebrachter Sitte um Mitternacht ein<lb/>
Lied auf der Galerie abzublaſen hatten. Die neuen<lb/>
Gäſte wurden gar freundlich aufgenommen, zumal ſie<lb/>
für eine Kollation mit Wein geſorgt hatten. Nach<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[43/0051]
fahren. Der Beifall der Verſtändigen und zulezt auch
des gemeinen Volks war ihm um ſo gewiſſer, je be-
ſcheidener die ſtrotzende Ader der komiſchen Kraft in-
nerhalb der feinen Schönheitslinie blieb, die nur der
ächte Künſtler, vom richtigſten Takte geleitet, zwiſchen
Begeiſterung und Weisheit hin zu ziehen weiß. Statt,
wie ſo Mancher an ſeinem Platze, immer gleichſam
auf erhiztem Boden zu gehen, ſchien Meiſter Lar-
kens nur von einer ſanften Wärme belebt, die ihm
die Grazien angehaucht, und die Funken des Genies,
welche er auswarf, entzündeten keineswegs ihn ſelber.
Maaßhaltung blieb immer die Seele ſeines Spiels,
aber ſie verdiente um ſo mehr Bewunderung, wenn
es wahr iſt, was genauere Freunde behaupteten, daß
ſeine humoriſtiſche Stimmung jederzeit nur die günſtige
Kriſe eines ſchmerzhaft bewegten und gedrückten Ge-
müthes war. Wie dem auch ſeyn mag, die Direktion
beſoldete ihn eigentlich nur um dieſer außergewöhnlichen
Darſtellungen willen, und ließ ihn im Uebrigen, weil
er nicht gezwungen werden konnte, gewähren.
Die Viere waren ſchon nach eilf Uhr auf dem
Albanithurme angekommen. Außer dem Thürmer, ſeiner
Frau und Kindern ſaßen in dem Stübchen um die
einzige Lampe her noch einige junge Stadtmuſiker,
die nach althergebrachter Sitte um Mitternacht ein
Lied auf der Galerie abzublaſen hatten. Die neuen
Gäſte wurden gar freundlich aufgenommen, zumal ſie
für eine Kollation mit Wein geſorgt hatten. Nach
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mörike, Eduard: Maler Nolten. Bd. 1. Stuttgart, 1832, S. 43. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moerike_nolten01_1832/51>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.