Eingang; "ich meine schon von einer neuen Resolution hören zu müssen, daß wir armen Tropfen am Ende noch Karren schieben werden bei Wasser und Brod?"
"Nichts! Setzen wir uns, und hören Sie. Es war an dem Abend unserer neulichen Zusammenkunft; ich und Ferdinand hatten Sie kaum verlassen, das Schloß lag hinter uns, ich wollte so eben in die Prin- zenstraße einlenken, so zeigt mir ein zufälliger Seiten- blick in die leere Kastanienallee, wo wir vorüber muß- ten, ein weibliches Wesen ganz ruhig an einen der Bäume gelehnt. Das Auge der Unbekannten begeg- nete dem meinigen. Ich kam fast von Sinnen beim Anblick dieser Physiognomie, denn -- doch zuvor muß ich fragen -- Sie erinnern sich wohl des tollen Ge- mäldes von Nolten?"
"Welches?"
"Der Organistin."
"Ganz wohl."
"Und wenn ich Ihnen nun sage, diese war's, werden Sie mir glauben?"
"Nicht, bis ich erst ausgerechnet, wie viel Bouteil- len wir damals getrunken."
"Spassen Sie; es war heller Mondschein, ich sah das Gesicht deutlich wie am Tage, und was meine Nüch- ternheit betrifft --"
"Schon gut!" unterbrach ihn Larkens aufstehend und ging einigemal nachdenklich auf und ab, indessen Leopold fortfuhr. "Noch muß ich Ihnen gleich eine
Eingang; „ich meine ſchon von einer neuen Reſolution hören zu müſſen, daß wir armen Tropfen am Ende noch Karren ſchieben werden bei Waſſer und Brod?“
„Nichts! Setzen wir uns, und hören Sie. Es war an dem Abend unſerer neulichen Zuſammenkunft; ich und Ferdinand hatten Sie kaum verlaſſen, das Schloß lag hinter uns, ich wollte ſo eben in die Prin- zenſtraße einlenken, ſo zeigt mir ein zufälliger Seiten- blick in die leere Kaſtanienallee, wo wir vorüber muß- ten, ein weibliches Weſen ganz ruhig an einen der Bäume gelehnt. Das Auge der Unbekannten begeg- nete dem meinigen. Ich kam faſt von Sinnen beim Anblick dieſer Phyſiognomie, denn — doch zuvor muß ich fragen — Sie erinnern ſich wohl des tollen Ge- mäldes von Nolten?“
„Welches?“
„Der Organiſtin.“
„Ganz wohl.“
„Und wenn ich Ihnen nun ſage, dieſe war’s, werden Sie mir glauben?“
„Nicht, bis ich erſt ausgerechnet, wie viel Bouteil- len wir damals getrunken.“
„Spaſſen Sie; es war heller Mondſchein, ich ſah das Geſicht deutlich wie am Tage, und was meine Nüch- ternheit betrifft —“
„Schon gut!“ unterbrach ihn Larkens aufſtehend und ging einigemal nachdenklich auf und ab, indeſſen Leopold fortfuhr. „Noch muß ich Ihnen gleich eine
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0276"n="268"/>
Eingang; „ich meine ſchon von einer neuen Reſolution<lb/>
hören zu müſſen, daß wir armen Tropfen am Ende<lb/>
noch Karren ſchieben werden bei Waſſer und Brod?“</p><lb/><p>„Nichts! Setzen wir uns, und hören Sie. Es<lb/>
war an dem Abend unſerer neulichen Zuſammenkunft;<lb/>
ich und <hirendition="#g">Ferdinand</hi> hatten Sie kaum verlaſſen, das<lb/>
Schloß lag hinter uns, ich wollte ſo eben in die Prin-<lb/>
zenſtraße einlenken, ſo zeigt mir ein zufälliger Seiten-<lb/>
blick in die leere Kaſtanienallee, wo wir vorüber muß-<lb/>
ten, ein weibliches Weſen ganz ruhig an einen der<lb/>
Bäume gelehnt. Das Auge der Unbekannten begeg-<lb/>
nete dem meinigen. Ich kam faſt von Sinnen beim<lb/>
Anblick dieſer Phyſiognomie, denn — doch zuvor muß<lb/>
ich fragen — Sie erinnern ſich wohl des tollen Ge-<lb/>
mäldes von Nolten?“</p><lb/><p>„Welches?“</p><lb/><p>„Der Organiſtin.“</p><lb/><p>„Ganz wohl.“</p><lb/><p>„Und wenn ich Ihnen nun ſage, <hirendition="#g">dieſe war’s</hi>,<lb/>
werden Sie mir glauben?“</p><lb/><p>„Nicht, bis ich erſt ausgerechnet, wie viel Bouteil-<lb/>
len wir damals getrunken.“</p><lb/><p>„Spaſſen Sie; es war heller Mondſchein, ich ſah<lb/>
das Geſicht deutlich wie am Tage, und was meine Nüch-<lb/>
ternheit betrifft —“</p><lb/><p>„Schon gut!“ unterbrach ihn <hirendition="#g">Larkens</hi> aufſtehend<lb/>
und ging einigemal nachdenklich auf und ab, indeſſen<lb/><hirendition="#g">Leopold</hi> fortfuhr. „Noch muß ich Ihnen gleich eine<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[268/0276]
Eingang; „ich meine ſchon von einer neuen Reſolution
hören zu müſſen, daß wir armen Tropfen am Ende
noch Karren ſchieben werden bei Waſſer und Brod?“
„Nichts! Setzen wir uns, und hören Sie. Es
war an dem Abend unſerer neulichen Zuſammenkunft;
ich und Ferdinand hatten Sie kaum verlaſſen, das
Schloß lag hinter uns, ich wollte ſo eben in die Prin-
zenſtraße einlenken, ſo zeigt mir ein zufälliger Seiten-
blick in die leere Kaſtanienallee, wo wir vorüber muß-
ten, ein weibliches Weſen ganz ruhig an einen der
Bäume gelehnt. Das Auge der Unbekannten begeg-
nete dem meinigen. Ich kam faſt von Sinnen beim
Anblick dieſer Phyſiognomie, denn — doch zuvor muß
ich fragen — Sie erinnern ſich wohl des tollen Ge-
mäldes von Nolten?“
„Welches?“
„Der Organiſtin.“
„Ganz wohl.“
„Und wenn ich Ihnen nun ſage, dieſe war’s,
werden Sie mir glauben?“
„Nicht, bis ich erſt ausgerechnet, wie viel Bouteil-
len wir damals getrunken.“
„Spaſſen Sie; es war heller Mondſchein, ich ſah
das Geſicht deutlich wie am Tage, und was meine Nüch-
ternheit betrifft —“
„Schon gut!“ unterbrach ihn Larkens aufſtehend
und ging einigemal nachdenklich auf und ab, indeſſen
Leopold fortfuhr. „Noch muß ich Ihnen gleich eine
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mörike, Eduard: Maler Nolten. Bd. 1. Stuttgart, 1832, S. 268. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moerike_nolten01_1832/276>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.