Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mörike, Eduard: Maler Nolten. Bd. 1. Stuttgart, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

ja die Töne selber nahmen in seiner Einbildung
eine wunderbare Aehnlichkeit mit der Stimme Agne-
sens
an.

Früh, wenn die Hähne krähn,
Eh' die Sternlein verschwinden,
Muß ich am Heerde stehn,
Muß Feuer zünden.
Schön ist der Flammen Schein,
Es springen die Funken,
Ich schaue so drein,
In Leid versunken.
Plötzlich da kommt es mir,
Treuloser Knabe!
Daß ich die Nacht von dir
Geträumet habe.
Thräne auf Thräne dann
Stürzet hernieder,
So kommt der Tag heran --
O ging' er wieder!

Zum Erstenmale seit undenklicher Zeit fühlte Theo-
bald
wieder die Wohlthat unaufhaltsamer Thränen.
Die Stimme schwieg, nichts unterbrach die Ruhe des
langsam andämmernden Morgens. Der Kranke barg
das Gesicht in die Kissen, ganz der Süßigkeit eines --
dennoch so bittern! Schmerzens genießend.


ja die Töne ſelber nahmen in ſeiner Einbildung
eine wunderbare Aehnlichkeit mit der Stimme Agne-
ſens
an.

Früh, wenn die Hähne krähn,
Eh’ die Sternlein verſchwinden,
Muß ich am Heerde ſtehn,
Muß Feuer zünden.
Schön iſt der Flammen Schein,
Es ſpringen die Funken,
Ich ſchaue ſo drein,
In Leid verſunken.
Plötzlich da kommt es mir,
Treuloſer Knabe!
Daß ich die Nacht von dir
Geträumet habe.
Thräne auf Thräne dann
Stürzet hernieder,
So kommt der Tag heran —
O ging’ er wieder!

Zum Erſtenmale ſeit undenklicher Zeit fühlte Theo-
bald
wieder die Wohlthat unaufhaltſamer Thränen.
Die Stimme ſchwieg, nichts unterbrach die Ruhe des
langſam andämmernden Morgens. Der Kranke barg
das Geſicht in die Kiſſen, ganz der Süßigkeit eines —
dennoch ſo bittern! Schmerzens genießend.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0274" n="266"/>
ja die Töne &#x017F;elber nahmen in &#x017F;einer Einbildung<lb/>
eine wunderbare Aehnlichkeit mit der Stimme <hi rendition="#g">Agne-<lb/>
&#x017F;ens</hi> an.</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <lg n="1">
              <l>Früh, wenn die Hähne krähn,</l><lb/>
              <l>Eh&#x2019; die Sternlein ver&#x017F;chwinden,</l><lb/>
              <l>Muß ich am Heerde &#x017F;tehn,</l><lb/>
              <l>Muß Feuer zünden.</l>
            </lg><lb/>
            <lg n="2">
              <l>Schön i&#x017F;t der Flammen Schein,</l><lb/>
              <l>Es &#x017F;pringen die Funken,</l><lb/>
              <l>Ich &#x017F;chaue &#x017F;o drein,</l><lb/>
              <l>In Leid ver&#x017F;unken.</l>
            </lg><lb/>
            <lg n="3">
              <l>Plötzlich da kommt es mir,</l><lb/>
              <l>Treulo&#x017F;er Knabe!</l><lb/>
              <l>Daß ich die Nacht von dir</l><lb/>
              <l>Geträumet habe.</l>
            </lg><lb/>
            <lg n="4">
              <l>Thräne auf Thräne dann</l><lb/>
              <l>Stürzet hernieder,</l><lb/>
              <l>So kommt der Tag heran &#x2014;</l><lb/>
              <l>O ging&#x2019; er wieder!</l>
            </lg>
          </lg><lb/>
          <p>Zum Er&#x017F;tenmale &#x017F;eit undenklicher Zeit fühlte <hi rendition="#g">Theo-<lb/>
bald</hi> wieder die Wohlthat unaufhalt&#x017F;amer Thränen.<lb/>
Die Stimme &#x017F;chwieg, nichts unterbrach die Ruhe des<lb/>
lang&#x017F;am andämmernden Morgens. Der Kranke barg<lb/>
das Ge&#x017F;icht in die Ki&#x017F;&#x017F;en, ganz der Süßigkeit eines &#x2014;<lb/>
dennoch &#x017F;o bittern! Schmerzens genießend.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[266/0274] ja die Töne ſelber nahmen in ſeiner Einbildung eine wunderbare Aehnlichkeit mit der Stimme Agne- ſens an. Früh, wenn die Hähne krähn, Eh’ die Sternlein verſchwinden, Muß ich am Heerde ſtehn, Muß Feuer zünden. Schön iſt der Flammen Schein, Es ſpringen die Funken, Ich ſchaue ſo drein, In Leid verſunken. Plötzlich da kommt es mir, Treuloſer Knabe! Daß ich die Nacht von dir Geträumet habe. Thräne auf Thräne dann Stürzet hernieder, So kommt der Tag heran — O ging’ er wieder! Zum Erſtenmale ſeit undenklicher Zeit fühlte Theo- bald wieder die Wohlthat unaufhaltſamer Thränen. Die Stimme ſchwieg, nichts unterbrach die Ruhe des langſam andämmernden Morgens. Der Kranke barg das Geſicht in die Kiſſen, ganz der Süßigkeit eines — dennoch ſo bittern! Schmerzens genießend.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moerike_nolten01_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moerike_nolten01_1832/274
Zitationshilfe: Mörike, Eduard: Maler Nolten. Bd. 1. Stuttgart, 1832, S. 266. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moerike_nolten01_1832/274>, abgerufen am 10.06.2024.