freieren Stunden war das Gefühl seines Elends nur um so stärker; die Phantasien der Fieberhitze sezten ihr grelles Spiel auch im Wachen fort und schleuderten den Gequälten in unbarmherzigem Wechsel hin und her. Bald nahte sich Constanze seinem Lager, und wenn sein inniger Klageton ihr Mitleid, ihre Liebe an- sprach, wenn sich die edle Gestalt so eben über den Lei- denden herzusenken schien, floh sie entsezt und zürnend wieder weg; bald zeigte sich die verstoßene Agnes an der Thür, den stillen Blick betrübt auf ihn gerichtet, bis sie sich nicht mehr hielt und lautweinend neben ihm auf die Kniee stürzte, seine Hand mit tausend Küs- sen bedeckte und er die arme Reuevolle gleichfalls lieb- reich an sich herzuziehen genöthigt war.
Dergleichen Vorstellungen, worin sich der Rest seiner Neigung zu jenem verkannten liebenswürdigen Kinde nun auf dem durch Krankheit und Schwäche er- weichten Grunde seines Gemüthes sonderbar und leb- haft abspiegelte, wiederholten sich immer häufiger und waren um so weniger abzuweisen, da sie ihm zunächst durch einen seltsamen Zufall von Außen aufgedrungen worden waren. Denn eines Morgens erwachte er vor Tag aus einem unruhigen Halbschlafe an einem weib- lichen Gesang, der aus der Küche des Wärters unter seinem Fenster zu kommen schien. Der Inhalt des Lieds, so wenig es ihm selber gelten konnte, traf ihn im Innersten der Seele, und die Melodie klang unend- lich rührend durch das Schweigen der dunkeln Frühe,
freieren Stunden war das Gefühl ſeines Elends nur um ſo ſtärker; die Phantaſien der Fieberhitze ſezten ihr grelles Spiel auch im Wachen fort und ſchleuderten den Gequälten in unbarmherzigem Wechſel hin und her. Bald nahte ſich Conſtanze ſeinem Lager, und wenn ſein inniger Klageton ihr Mitleid, ihre Liebe an- ſprach, wenn ſich die edle Geſtalt ſo eben über den Lei- denden herzuſenken ſchien, floh ſie entſezt und zürnend wieder weg; bald zeigte ſich die verſtoßene Agnes an der Thür, den ſtillen Blick betrübt auf ihn gerichtet, bis ſie ſich nicht mehr hielt und lautweinend neben ihm auf die Kniee ſtürzte, ſeine Hand mit tauſend Küſ- ſen bedeckte und er die arme Reuevolle gleichfalls lieb- reich an ſich herzuziehen genöthigt war.
Dergleichen Vorſtellungen, worin ſich der Reſt ſeiner Neigung zu jenem verkannten liebenswürdigen Kinde nun auf dem durch Krankheit und Schwäche er- weichten Grunde ſeines Gemüthes ſonderbar und leb- haft abſpiegelte, wiederholten ſich immer häufiger und waren um ſo weniger abzuweiſen, da ſie ihm zunächſt durch einen ſeltſamen Zufall von Außen aufgedrungen worden waren. Denn eines Morgens erwachte er vor Tag aus einem unruhigen Halbſchlafe an einem weib- lichen Geſang, der aus der Küche des Wärters unter ſeinem Fenſter zu kommen ſchien. Der Inhalt des Lieds, ſo wenig es ihm ſelber gelten konnte, traf ihn im Innerſten der Seele, und die Melodie klang unend- lich rührend durch das Schweigen der dunkeln Frühe,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0273"n="265"/>
freieren Stunden war das Gefühl ſeines Elends nur<lb/>
um ſo ſtärker; die Phantaſien der Fieberhitze ſezten ihr<lb/>
grelles Spiel auch im Wachen fort und ſchleuderten<lb/>
den Gequälten in unbarmherzigem Wechſel hin und<lb/>
her. Bald nahte ſich <hirendition="#g">Conſtanze</hi>ſeinem Lager, und<lb/>
wenn ſein inniger Klageton ihr Mitleid, ihre Liebe an-<lb/>ſprach, wenn ſich die edle Geſtalt ſo eben über den Lei-<lb/>
denden herzuſenken ſchien, floh ſie entſezt und zürnend<lb/>
wieder weg; bald zeigte ſich die verſtoßene <hirendition="#g">Agnes</hi> an<lb/>
der Thür, den ſtillen Blick betrübt auf ihn gerichtet,<lb/>
bis ſie ſich nicht mehr hielt und lautweinend neben<lb/>
ihm auf die Kniee ſtürzte, ſeine Hand mit tauſend Küſ-<lb/>ſen bedeckte und er die arme Reuevolle gleichfalls lieb-<lb/>
reich an ſich herzuziehen genöthigt war.</p><lb/><p>Dergleichen Vorſtellungen, worin ſich der Reſt<lb/>ſeiner Neigung zu jenem verkannten liebenswürdigen<lb/>
Kinde nun auf dem durch Krankheit und Schwäche er-<lb/>
weichten Grunde ſeines Gemüthes ſonderbar und leb-<lb/>
haft abſpiegelte, wiederholten ſich immer häufiger und<lb/>
waren um ſo weniger abzuweiſen, da ſie ihm zunächſt<lb/>
durch einen ſeltſamen Zufall von Außen aufgedrungen<lb/>
worden waren. Denn eines Morgens erwachte er vor<lb/>
Tag aus einem unruhigen Halbſchlafe an einem weib-<lb/>
lichen Geſang, der aus der Küche des Wärters unter<lb/>ſeinem Fenſter zu kommen ſchien. Der Inhalt des<lb/>
Lieds, ſo wenig es ihm ſelber gelten konnte, traf ihn<lb/>
im Innerſten der Seele, und die Melodie klang unend-<lb/>
lich rührend durch das Schweigen der dunkeln Frühe,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[265/0273]
freieren Stunden war das Gefühl ſeines Elends nur
um ſo ſtärker; die Phantaſien der Fieberhitze ſezten ihr
grelles Spiel auch im Wachen fort und ſchleuderten
den Gequälten in unbarmherzigem Wechſel hin und
her. Bald nahte ſich Conſtanze ſeinem Lager, und
wenn ſein inniger Klageton ihr Mitleid, ihre Liebe an-
ſprach, wenn ſich die edle Geſtalt ſo eben über den Lei-
denden herzuſenken ſchien, floh ſie entſezt und zürnend
wieder weg; bald zeigte ſich die verſtoßene Agnes an
der Thür, den ſtillen Blick betrübt auf ihn gerichtet,
bis ſie ſich nicht mehr hielt und lautweinend neben
ihm auf die Kniee ſtürzte, ſeine Hand mit tauſend Küſ-
ſen bedeckte und er die arme Reuevolle gleichfalls lieb-
reich an ſich herzuziehen genöthigt war.
Dergleichen Vorſtellungen, worin ſich der Reſt
ſeiner Neigung zu jenem verkannten liebenswürdigen
Kinde nun auf dem durch Krankheit und Schwäche er-
weichten Grunde ſeines Gemüthes ſonderbar und leb-
haft abſpiegelte, wiederholten ſich immer häufiger und
waren um ſo weniger abzuweiſen, da ſie ihm zunächſt
durch einen ſeltſamen Zufall von Außen aufgedrungen
worden waren. Denn eines Morgens erwachte er vor
Tag aus einem unruhigen Halbſchlafe an einem weib-
lichen Geſang, der aus der Küche des Wärters unter
ſeinem Fenſter zu kommen ſchien. Der Inhalt des
Lieds, ſo wenig es ihm ſelber gelten konnte, traf ihn
im Innerſten der Seele, und die Melodie klang unend-
lich rührend durch das Schweigen der dunkeln Frühe,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mörike, Eduard: Maler Nolten. Bd. 1. Stuttgart, 1832, S. 265. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moerike_nolten01_1832/273>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.