schloß. So lebhaft ein solches Wiedersehen seyn mußte, so freundlich die lieben Gäste mit Neuigkeiten aller Art und mit dem besten Weine zu Belebung der Gemüther das Ihrige thaten, so war es doch nur er- zwungene Freude, und Theobald wußte sich um so weniger zu lassen, da er gleich Anfangs hören mußte, daß sein Billet an Zarlin zwar angenommen wor- den, daß jedoch bei einem Besuche, welchen Leopold im Hause gemacht, der Graf bloß ein allgemeines, ziemlich kühles Bedauern geäußert habe. In so fern Leopold nichts von der wahren Beziehung wissen sollte, welche Noltens Interesse für jene Familie hatte, so konnte dieser nur durch entfernte Fragen herauslauschen, daß Constanze gar nicht sichtbar, auch keine Rede von ihr gewesen sey.
Diese Lage der Dinge drückte nun freilich schwer auf das Herz des geängstigten Liebhabers, aber wie ward ihm vollends zu Muthe, als der Bildhauer sein vor einigen Wochen schon gemachtes Anerbieten wie- derholte, einen Brief an Agnes zu besorgen, ja als er gutmüthig äußerte, wie er die ganze Zeit her im Zweifel gewesen, ob er nicht selbst diese Pflicht über- nehmen und dem Vater des Mädchens die leidigen Begebenheiten schonungsvoll beibringen solle, wie ihn aber ein Wort, das Larkens gleich Anfangs hierüber fallen lassen, dennoch beruhigt habe. "Ja wohl," sagte Nolten, "dafür ist schon Rath geschafft!" und ver- drängte diese Materie, während er im Stillen aus
ſchloß. So lebhaft ein ſolches Wiederſehen ſeyn mußte, ſo freundlich die lieben Gäſte mit Neuigkeiten aller Art und mit dem beſten Weine zu Belebung der Gemüther das Ihrige thaten, ſo war es doch nur er- zwungene Freude, und Theobald wußte ſich um ſo weniger zu laſſen, da er gleich Anfangs hören mußte, daß ſein Billet an Zarlin zwar angenommen wor- den, daß jedoch bei einem Beſuche, welchen Leopold im Hauſe gemacht, der Graf bloß ein allgemeines, ziemlich kühles Bedauern geäußert habe. In ſo fern Leopold nichts von der wahren Beziehung wiſſen ſollte, welche Noltens Intereſſe für jene Familie hatte, ſo konnte dieſer nur durch entfernte Fragen herauslauſchen, daß Conſtanze gar nicht ſichtbar, auch keine Rede von ihr geweſen ſey.
Dieſe Lage der Dinge drückte nun freilich ſchwer auf das Herz des geängſtigten Liebhabers, aber wie ward ihm vollends zu Muthe, als der Bildhauer ſein vor einigen Wochen ſchon gemachtes Anerbieten wie- derholte, einen Brief an Agnes zu beſorgen, ja als er gutmüthig äußerte, wie er die ganze Zeit her im Zweifel geweſen, ob er nicht ſelbſt dieſe Pflicht über- nehmen und dem Vater des Mädchens die leidigen Begebenheiten ſchonungsvoll beibringen ſolle, wie ihn aber ein Wort, das Larkens gleich Anfangs hierüber fallen laſſen, dennoch beruhigt habe. „Ja wohl,“ ſagte Nolten, „dafür iſt ſchon Rath geſchafft!“ und ver- drängte dieſe Materie, während er im Stillen aus
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0271"n="263"/>ſchloß. So lebhaft ein ſolches Wiederſehen ſeyn<lb/>
mußte, ſo freundlich die lieben Gäſte mit Neuigkeiten<lb/>
aller Art und mit dem beſten Weine zu Belebung der<lb/>
Gemüther das Ihrige thaten, ſo war es doch nur er-<lb/>
zwungene Freude, und <hirendition="#g">Theobald</hi> wußte ſich um ſo<lb/>
weniger zu laſſen, da er gleich Anfangs hören mußte,<lb/>
daß ſein Billet an <hirendition="#g">Zarlin</hi> zwar angenommen wor-<lb/>
den, daß jedoch bei einem Beſuche, welchen <hirendition="#g">Leopold</hi><lb/>
im Hauſe gemacht, der Graf bloß ein allgemeines,<lb/>
ziemlich kühles Bedauern geäußert habe. In ſo fern<lb/><hirendition="#g">Leopold</hi> nichts von der wahren Beziehung wiſſen<lb/>ſollte, welche <hirendition="#g">Noltens</hi> Intereſſe für jene Familie<lb/>
hatte, ſo konnte dieſer nur durch entfernte Fragen<lb/>
herauslauſchen, daß <hirendition="#g">Conſtanze</hi> gar nicht ſichtbar,<lb/>
auch keine Rede von ihr geweſen ſey.</p><lb/><p>Dieſe Lage der Dinge drückte nun freilich ſchwer<lb/>
auf das Herz des geängſtigten Liebhabers, aber wie<lb/>
ward ihm vollends zu Muthe, als der Bildhauer ſein<lb/>
vor einigen Wochen ſchon gemachtes Anerbieten wie-<lb/>
derholte, einen Brief an <hirendition="#g">Agnes</hi> zu beſorgen, ja als<lb/>
er gutmüthig äußerte, wie er die ganze Zeit her im<lb/>
Zweifel geweſen, ob er nicht ſelbſt dieſe Pflicht über-<lb/>
nehmen und dem Vater des Mädchens die leidigen<lb/>
Begebenheiten ſchonungsvoll beibringen ſolle, wie ihn<lb/>
aber ein Wort, das <hirendition="#g">Larkens</hi> gleich Anfangs hierüber<lb/>
fallen laſſen, dennoch beruhigt habe. „Ja wohl,“ſagte<lb/><hirendition="#g">Nolten</hi>, „dafür iſt ſchon Rath geſchafft!“ und ver-<lb/>
drängte dieſe Materie, während er im Stillen aus<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[263/0271]
ſchloß. So lebhaft ein ſolches Wiederſehen ſeyn
mußte, ſo freundlich die lieben Gäſte mit Neuigkeiten
aller Art und mit dem beſten Weine zu Belebung der
Gemüther das Ihrige thaten, ſo war es doch nur er-
zwungene Freude, und Theobald wußte ſich um ſo
weniger zu laſſen, da er gleich Anfangs hören mußte,
daß ſein Billet an Zarlin zwar angenommen wor-
den, daß jedoch bei einem Beſuche, welchen Leopold
im Hauſe gemacht, der Graf bloß ein allgemeines,
ziemlich kühles Bedauern geäußert habe. In ſo fern
Leopold nichts von der wahren Beziehung wiſſen
ſollte, welche Noltens Intereſſe für jene Familie
hatte, ſo konnte dieſer nur durch entfernte Fragen
herauslauſchen, daß Conſtanze gar nicht ſichtbar,
auch keine Rede von ihr geweſen ſey.
Dieſe Lage der Dinge drückte nun freilich ſchwer
auf das Herz des geängſtigten Liebhabers, aber wie
ward ihm vollends zu Muthe, als der Bildhauer ſein
vor einigen Wochen ſchon gemachtes Anerbieten wie-
derholte, einen Brief an Agnes zu beſorgen, ja als
er gutmüthig äußerte, wie er die ganze Zeit her im
Zweifel geweſen, ob er nicht ſelbſt dieſe Pflicht über-
nehmen und dem Vater des Mädchens die leidigen
Begebenheiten ſchonungsvoll beibringen ſolle, wie ihn
aber ein Wort, das Larkens gleich Anfangs hierüber
fallen laſſen, dennoch beruhigt habe. „Ja wohl,“ ſagte
Nolten, „dafür iſt ſchon Rath geſchafft!“ und ver-
drängte dieſe Materie, während er im Stillen aus
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mörike, Eduard: Maler Nolten. Bd. 1. Stuttgart, 1832, S. 263. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moerike_nolten01_1832/271>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.