stanzens aus! Oft war es ihr, als säße sie, von einem Dämon, von einem höllischen Wesen umschlun- gen, in entsetzlicher Unmacht festgebannt; Lust und Unlust empörten sich wechselseitig in ihrem Innern, sie überließ sich seinem Kusse mit einem scyneidenden Gefühle von Widerwillen, ja von Ekel, sie empfand es unerträglich, wie elend sie sich verirrt, wie thöricht rasend ihre Einbildung sey, als ob sie auf diese Art an jenem Verräther heimlich Rache üben könnte! Er -- (so rief, so wimmerte es in ihrer Seele) ja er allein hat es verschuldet, daß Constanze so sich verläugnet, daß ich thue, was ich sonst verabscheut hätte, und doch -- wie wird Alles werden? wie soll das enden? wohl, wohl -- mag es, wie es kann! -- Sie rang sich los, drückte den Kopf in die Purpur- kissen des Sopha, ihr Schluchzen zerriß dem Herzog das Herz, er berührte sie schüchtern, er bat, er be- schwor sie um Fassung; sie möge sich doch besinnen, warum sie denn eigentlich verzweifle, ob das unfrei- willige Bekenntniß einer Neigung, die ihn auf ewig zu einem guten, mit Welt und Himmel glücklich aus- gesöhnten Menschen zu machen bestimmt sey, ob die Furcht, daß dieses schöne Verständniß jemals dem ro- hen Urtheil der Menschen bloßgestellt werden könne, ob ein Zweifel an seiner Verschwiegenheit, an seiner Treue, ein Zweifel an seiner Ehrfurcht vor ihrer Tu- gend sie quäle? "Constanze! Theure! Geliebte! blicken Sie auf! sagen Sie, daß ich für heute, für
ſtanzens aus! Oft war es ihr, als ſäße ſie, von einem Dämon, von einem hölliſchen Weſen umſchlun- gen, in entſetzlicher Unmacht feſtgebannt; Luſt und Unluſt empörten ſich wechſelſeitig in ihrem Innern, ſie überließ ſich ſeinem Kuſſe mit einem ſcyneidenden Gefühle von Widerwillen, ja von Ekel, ſie empfand es unerträglich, wie elend ſie ſich verirrt, wie thöricht raſend ihre Einbildung ſey, als ob ſie auf dieſe Art an jenem Verräther heimlich Rache üben könnte! Er — (ſo rief, ſo wimmerte es in ihrer Seele) ja er allein hat es verſchuldet, daß Conſtanze ſo ſich verläugnet, daß ich thue, was ich ſonſt verabſcheut hätte, und doch — wie wird Alles werden? wie ſoll das enden? wohl, wohl — mag es, wie es kann! — Sie rang ſich los, drückte den Kopf in die Purpur- kiſſen des Sopha, ihr Schluchzen zerriß dem Herzog das Herz, er berührte ſie ſchüchtern, er bat, er be- ſchwor ſie um Faſſung; ſie möge ſich doch beſinnen, warum ſie denn eigentlich verzweifle, ob das unfrei- willige Bekenntniß einer Neigung, die ihn auf ewig zu einem guten, mit Welt und Himmel glücklich aus- geſöhnten Menſchen zu machen beſtimmt ſey, ob die Furcht, daß dieſes ſchöne Verſtändniß jemals dem ro- hen Urtheil der Menſchen bloßgeſtellt werden könne, ob ein Zweifel an ſeiner Verſchwiegenheit, an ſeiner Treue, ein Zweifel an ſeiner Ehrfurcht vor ihrer Tu- gend ſie quäle? „Conſtanze! Theure! Geliebte! blicken Sie auf! ſagen Sie, daß ich für heute, für
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><hirendition="#g"><pbfacs="#f0251"n="243"/>ſtanzens</hi> aus! Oft war es ihr, als ſäße ſie, von<lb/>
einem Dämon, von einem hölliſchen Weſen umſchlun-<lb/>
gen, in entſetzlicher Unmacht feſtgebannt; Luſt und<lb/>
Unluſt empörten ſich wechſelſeitig in ihrem Innern,<lb/>ſie überließ ſich ſeinem Kuſſe mit einem ſcyneidenden<lb/>
Gefühle von Widerwillen, ja von Ekel, ſie empfand<lb/>
es unerträglich, wie elend ſie ſich verirrt, wie thöricht<lb/>
raſend ihre Einbildung ſey, als ob ſie auf dieſe Art<lb/>
an jenem Verräther heimlich Rache üben könnte!<lb/>
Er — (ſo rief, ſo wimmerte es in ihrer Seele) ja<lb/><hirendition="#g">er</hi> allein hat es verſchuldet, daß <hirendition="#g">Conſtanze</hi>ſo ſich<lb/>
verläugnet, daß ich thue, was ich ſonſt verabſcheut<lb/>
hätte, und doch — wie wird Alles werden? wie ſoll<lb/>
das enden? wohl, wohl — mag es, wie es kann! —<lb/>
Sie rang ſich los, drückte den Kopf in die Purpur-<lb/>
kiſſen des Sopha, ihr Schluchzen zerriß dem Herzog<lb/>
das Herz, er berührte ſie ſchüchtern, er bat, er be-<lb/>ſchwor ſie um Faſſung; ſie möge ſich doch beſinnen,<lb/>
warum ſie denn eigentlich verzweifle, ob das unfrei-<lb/>
willige Bekenntniß einer Neigung, die ihn auf ewig<lb/>
zu einem guten, mit Welt und Himmel glücklich aus-<lb/>
geſöhnten Menſchen zu machen beſtimmt ſey, ob die<lb/>
Furcht, daß dieſes ſchöne Verſtändniß jemals dem ro-<lb/>
hen Urtheil der Menſchen bloßgeſtellt werden könne,<lb/>
ob ein Zweifel an ſeiner Verſchwiegenheit, an ſeiner<lb/>
Treue, ein Zweifel an ſeiner Ehrfurcht vor ihrer Tu-<lb/>
gend ſie quäle? „<hirendition="#g">Conſtanze</hi>! Theure! Geliebte!<lb/>
blicken Sie auf! ſagen Sie, daß ich für heute, für<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[243/0251]
ſtanzens aus! Oft war es ihr, als ſäße ſie, von
einem Dämon, von einem hölliſchen Weſen umſchlun-
gen, in entſetzlicher Unmacht feſtgebannt; Luſt und
Unluſt empörten ſich wechſelſeitig in ihrem Innern,
ſie überließ ſich ſeinem Kuſſe mit einem ſcyneidenden
Gefühle von Widerwillen, ja von Ekel, ſie empfand
es unerträglich, wie elend ſie ſich verirrt, wie thöricht
raſend ihre Einbildung ſey, als ob ſie auf dieſe Art
an jenem Verräther heimlich Rache üben könnte!
Er — (ſo rief, ſo wimmerte es in ihrer Seele) ja
er allein hat es verſchuldet, daß Conſtanze ſo ſich
verläugnet, daß ich thue, was ich ſonſt verabſcheut
hätte, und doch — wie wird Alles werden? wie ſoll
das enden? wohl, wohl — mag es, wie es kann! —
Sie rang ſich los, drückte den Kopf in die Purpur-
kiſſen des Sopha, ihr Schluchzen zerriß dem Herzog
das Herz, er berührte ſie ſchüchtern, er bat, er be-
ſchwor ſie um Faſſung; ſie möge ſich doch beſinnen,
warum ſie denn eigentlich verzweifle, ob das unfrei-
willige Bekenntniß einer Neigung, die ihn auf ewig
zu einem guten, mit Welt und Himmel glücklich aus-
geſöhnten Menſchen zu machen beſtimmt ſey, ob die
Furcht, daß dieſes ſchöne Verſtändniß jemals dem ro-
hen Urtheil der Menſchen bloßgeſtellt werden könne,
ob ein Zweifel an ſeiner Verſchwiegenheit, an ſeiner
Treue, ein Zweifel an ſeiner Ehrfurcht vor ihrer Tu-
gend ſie quäle? „Conſtanze! Theure! Geliebte!
blicken Sie auf! ſagen Sie, daß ich für heute, für
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mörike, Eduard: Maler Nolten. Bd. 1. Stuttgart, 1832, S. 243. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moerike_nolten01_1832/251>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.