Art eines schöngeistigen Klubbs, das weiß man ja lange. Lassen wir's halt gut seyn; werden uns den Prozeß nicht machen."
So kamen die Beiden in ihrer Wohnung an. Theobald, ganz nur in der heimlich entzückten Er- innerung an die Güte der Geliebten schwelgend, ließ sich den ärgerlichen Gegenstand wenig anfechten, er freute sich auf die Stille seines Zimmers, wo er unge- stört mit seinem Herzen weiter reden konnte. Larkens pfiff wie gewöhnlich, wenn er bei der Nachhausekunft den Schlüssel in die Thüre steckte, seine fröhliche Arie, und so überließ sich denn Jeder sich selber.
Dem Leser aber mag zum Verständnisse des Obigen Folgendes dienen.
Der seit etwa zwei Jahren mit Tod abgegangene König Nikolaus, Vater und Vorfahrer des regie- renden, galt bis in sein späteres Alter für einen ausneh- mend schönen und auch sonst sehr begabten Mann. Er hatte mit einer ungleich jüngeren Dame aus einem verwandten Fürstenhause ein zärtliches Verhältniß, das die Leztere mit einiger Aufdringlichkeit und -- so glaubte man -- aus eigennützigen, politischen Absichten auch dann noch fortzusetzen wußte, als der Monarch für die Reize der Jugend bereits abgestorben seyn sollte, oder ihnen auch wirklich schon entsagt hatte. Aber Schwäche des Charakters, oder eine Verbindlichkeit, der er nicht ausweichen konnte, machten ihn gegen die Zauberin nachgiebiger, als wohl seinem Rufe dienlich war. Eine
Art eines ſchöngeiſtigen Klubbs, das weiß man ja lange. Laſſen wir’s halt gut ſeyn; werden uns den Prozeß nicht machen.“
So kamen die Beiden in ihrer Wohnung an. Theobald, ganz nur in der heimlich entzückten Er- innerung an die Güte der Geliebten ſchwelgend, ließ ſich den ärgerlichen Gegenſtand wenig anfechten, er freute ſich auf die Stille ſeines Zimmers, wo er unge- ſtört mit ſeinem Herzen weiter reden konnte. Larkens pfiff wie gewöhnlich, wenn er bei der Nachhauſekunft den Schlüſſel in die Thüre ſteckte, ſeine fröhliche Arie, und ſo überließ ſich denn Jeder ſich ſelber.
Dem Leſer aber mag zum Verſtändniſſe des Obigen Folgendes dienen.
Der ſeit etwa zwei Jahren mit Tod abgegangene König Nikolaus, Vater und Vorfahrer des regie- renden, galt bis in ſein ſpäteres Alter für einen ausneh- mend ſchönen und auch ſonſt ſehr begabten Mann. Er hatte mit einer ungleich jüngeren Dame aus einem verwandten Fürſtenhauſe ein zärtliches Verhältniß, das die Leztere mit einiger Aufdringlichkeit und — ſo glaubte man — aus eigennützigen, politiſchen Abſichten auch dann noch fortzuſetzen wußte, als der Monarch für die Reize der Jugend bereits abgeſtorben ſeyn ſollte, oder ihnen auch wirklich ſchon entſagt hatte. Aber Schwäche des Charakters, oder eine Verbindlichkeit, der er nicht ausweichen konnte, machten ihn gegen die Zauberin nachgiebiger, als wohl ſeinem Rufe dienlich war. Eine
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0222"n="214"/>
Art eines ſchöngeiſtigen Klubbs, das weiß man ja lange.<lb/>
Laſſen wir’s halt gut ſeyn; werden uns den Prozeß<lb/>
nicht machen.“</p><lb/><p>So kamen die Beiden in ihrer Wohnung an.<lb/><hirendition="#g">Theobald</hi>, ganz nur in der heimlich entzückten Er-<lb/>
innerung an die Güte der Geliebten ſchwelgend, ließ<lb/>ſich den ärgerlichen Gegenſtand wenig anfechten, er<lb/>
freute ſich auf die Stille ſeines Zimmers, wo er unge-<lb/>ſtört mit ſeinem Herzen weiter reden konnte. <hirendition="#g">Larkens</hi><lb/>
pfiff wie gewöhnlich, wenn er bei der Nachhauſekunft<lb/>
den Schlüſſel in die Thüre ſteckte, ſeine fröhliche Arie,<lb/>
und ſo überließ ſich denn Jeder ſich ſelber.</p><lb/><p>Dem Leſer aber mag zum Verſtändniſſe des Obigen<lb/>
Folgendes dienen.</p><lb/><p>Der ſeit etwa zwei Jahren mit Tod abgegangene<lb/>
König <hirendition="#g">Nikolaus</hi>, Vater und Vorfahrer des regie-<lb/>
renden, galt bis in ſein ſpäteres Alter für einen ausneh-<lb/>
mend ſchönen und auch ſonſt ſehr begabten Mann. Er<lb/>
hatte mit einer ungleich jüngeren Dame aus einem<lb/>
verwandten Fürſtenhauſe ein zärtliches Verhältniß, das<lb/>
die Leztere mit einiger Aufdringlichkeit und —ſo glaubte<lb/>
man — aus eigennützigen, politiſchen Abſichten auch<lb/>
dann noch fortzuſetzen wußte, als der Monarch für die<lb/>
Reize der Jugend bereits abgeſtorben ſeyn ſollte, oder<lb/>
ihnen auch wirklich ſchon entſagt hatte. Aber Schwäche<lb/>
des Charakters, oder eine Verbindlichkeit, der er nicht<lb/>
ausweichen konnte, machten ihn gegen die Zauberin<lb/>
nachgiebiger, als wohl ſeinem Rufe dienlich war. Eine<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[214/0222]
Art eines ſchöngeiſtigen Klubbs, das weiß man ja lange.
Laſſen wir’s halt gut ſeyn; werden uns den Prozeß
nicht machen.“
So kamen die Beiden in ihrer Wohnung an.
Theobald, ganz nur in der heimlich entzückten Er-
innerung an die Güte der Geliebten ſchwelgend, ließ
ſich den ärgerlichen Gegenſtand wenig anfechten, er
freute ſich auf die Stille ſeines Zimmers, wo er unge-
ſtört mit ſeinem Herzen weiter reden konnte. Larkens
pfiff wie gewöhnlich, wenn er bei der Nachhauſekunft
den Schlüſſel in die Thüre ſteckte, ſeine fröhliche Arie,
und ſo überließ ſich denn Jeder ſich ſelber.
Dem Leſer aber mag zum Verſtändniſſe des Obigen
Folgendes dienen.
Der ſeit etwa zwei Jahren mit Tod abgegangene
König Nikolaus, Vater und Vorfahrer des regie-
renden, galt bis in ſein ſpäteres Alter für einen ausneh-
mend ſchönen und auch ſonſt ſehr begabten Mann. Er
hatte mit einer ungleich jüngeren Dame aus einem
verwandten Fürſtenhauſe ein zärtliches Verhältniß, das
die Leztere mit einiger Aufdringlichkeit und — ſo glaubte
man — aus eigennützigen, politiſchen Abſichten auch
dann noch fortzuſetzen wußte, als der Monarch für die
Reize der Jugend bereits abgeſtorben ſeyn ſollte, oder
ihnen auch wirklich ſchon entſagt hatte. Aber Schwäche
des Charakters, oder eine Verbindlichkeit, der er nicht
ausweichen konnte, machten ihn gegen die Zauberin
nachgiebiger, als wohl ſeinem Rufe dienlich war. Eine
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mörike, Eduard: Maler Nolten. Bd. 1. Stuttgart, 1832, S. 214. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moerike_nolten01_1832/222>, abgerufen am 08.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.