holden Gegenwart zu wissen, deren Gottheit noch so eben rings die Nacht purpurisch glühen machte! Hier klang das Rufen der Geliebten, hier fiel der Tropfe aus dem schönen Auge! O läßt kein leiser Geisterton sich hören, der mir versichere: ja, hier war es, hier ge- schah's! Begreife denn dein Glück, ungläubig Herz! umfass', umspanne den vollen Gedanken, wenn du es kannst, denn ohne Grenzen ist dein Glück, auch dann, wenn du sie nimmer sehen solltest, wenn dich ihr Zorn, ihr Stolz auch auf immer verbannte! War sie nicht dein, dir hingegeben einen vollen, unerschöpflichen Moment? O dieser Augenblick sollte eine bettelarme, leere Ewigkeit reich machen können!
Glühend aufgeregt verließ der Freund den Ort, und um sich, so gut es gehen mochte, noch zu sammeln, nahm er absichtlich einen weiten Umweg nach dem Saale, wo die Gesellschaft bei einander war.
"Sie bleiben lange aus!" rief ihm der Graf ent- gegen, "und haben dadurch den Herzog versäumt, wel- cher diesen Morgen auf eine Stunde hier gewesen, aber bereits wieder weg ist."
Die Unbefangenheit dieses Empfangs, den er mit einer leichten Entschuldigung erwiederte, und die Ruhe, welche sich in Constanzens Benehmen aussprach, überzeugte Theobald hinlänglich, daß ihre und seine Abwesenheit nicht aufgefallen war. Dennoch wollte ihn die Art, wie die schöne Frau sich anließ, befremden: sie kam ihm beinahe wie ein anderes Wesen vor, ernst
holden Gegenwart zu wiſſen, deren Gottheit noch ſo eben rings die Nacht purpuriſch glühen machte! Hier klang das Rufen der Geliebten, hier fiel der Tropfe aus dem ſchönen Auge! O läßt kein leiſer Geiſterton ſich hören, der mir verſichere: ja, hier war es, hier ge- ſchah’s! Begreife denn dein Glück, ungläubig Herz! umfaſſ’, umſpanne den vollen Gedanken, wenn du es kannſt, denn ohne Grenzen iſt dein Glück, auch dann, wenn du ſie nimmer ſehen ſollteſt, wenn dich ihr Zorn, ihr Stolz auch auf immer verbannte! War ſie nicht dein, dir hingegeben einen vollen, unerſchöpflichen Moment? O dieſer Augenblick ſollte eine bettelarme, leere Ewigkeit reich machen können!
Glühend aufgeregt verließ der Freund den Ort, und um ſich, ſo gut es gehen mochte, noch zu ſammeln, nahm er abſichtlich einen weiten Umweg nach dem Saale, wo die Geſellſchaft bei einander war.
„Sie bleiben lange aus!“ rief ihm der Graf ent- gegen, „und haben dadurch den Herzog verſäumt, wel- cher dieſen Morgen auf eine Stunde hier geweſen, aber bereits wieder weg iſt.“
Die Unbefangenheit dieſes Empfangs, den er mit einer leichten Entſchuldigung erwiederte, und die Ruhe, welche ſich in Conſtanzens Benehmen ausſprach, überzeugte Theobald hinlänglich, daß ihre und ſeine Abweſenheit nicht aufgefallen war. Dennoch wollte ihn die Art, wie die ſchöne Frau ſich anließ, befremden: ſie kam ihm beinahe wie ein anderes Weſen vor, ernſt
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0131"n="123"/>
holden Gegenwart zu wiſſen, deren Gottheit noch ſo<lb/>
eben rings die Nacht purpuriſch glühen machte! Hier<lb/>
klang das Rufen der Geliebten, hier fiel der Tropfe aus<lb/>
dem ſchönen Auge! O läßt kein leiſer Geiſterton ſich<lb/>
hören, der mir verſichere: ja, hier war es, hier ge-<lb/>ſchah’s! Begreife denn dein Glück, ungläubig Herz!<lb/>
umfaſſ’, umſpanne den vollen Gedanken, wenn du es<lb/>
kannſt, denn ohne Grenzen iſt dein Glück, auch dann,<lb/>
wenn du ſie nimmer ſehen ſollteſt, wenn dich ihr Zorn,<lb/>
ihr Stolz auch auf immer verbannte! War ſie nicht<lb/><hirendition="#g">dein</hi>, dir hingegeben einen vollen, unerſchöpflichen<lb/>
Moment? O dieſer Augenblick ſollte eine bettelarme,<lb/>
leere Ewigkeit reich machen können!</p><lb/><p>Glühend aufgeregt verließ der Freund den Ort,<lb/>
und um ſich, ſo gut es gehen mochte, noch zu ſammeln,<lb/>
nahm er abſichtlich einen weiten Umweg nach dem<lb/>
Saale, wo die Geſellſchaft bei einander war.</p><lb/><p>„Sie bleiben lange aus!“ rief ihm der Graf ent-<lb/>
gegen, „und haben dadurch den Herzog verſäumt, wel-<lb/>
cher dieſen Morgen auf eine Stunde hier geweſen, aber<lb/>
bereits wieder weg iſt.“</p><lb/><p>Die Unbefangenheit dieſes Empfangs, den er mit<lb/>
einer leichten Entſchuldigung erwiederte, und die Ruhe,<lb/>
welche ſich in <hirendition="#g">Conſtanzens</hi> Benehmen ausſprach,<lb/>
überzeugte <hirendition="#g">Theobald</hi> hinlänglich, daß ihre und ſeine<lb/>
Abweſenheit nicht aufgefallen war. Dennoch wollte ihn<lb/>
die Art, wie die ſchöne Frau ſich anließ, befremden:<lb/>ſie kam ihm beinahe wie ein anderes Weſen vor, ernſt<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[123/0131]
holden Gegenwart zu wiſſen, deren Gottheit noch ſo
eben rings die Nacht purpuriſch glühen machte! Hier
klang das Rufen der Geliebten, hier fiel der Tropfe aus
dem ſchönen Auge! O läßt kein leiſer Geiſterton ſich
hören, der mir verſichere: ja, hier war es, hier ge-
ſchah’s! Begreife denn dein Glück, ungläubig Herz!
umfaſſ’, umſpanne den vollen Gedanken, wenn du es
kannſt, denn ohne Grenzen iſt dein Glück, auch dann,
wenn du ſie nimmer ſehen ſollteſt, wenn dich ihr Zorn,
ihr Stolz auch auf immer verbannte! War ſie nicht
dein, dir hingegeben einen vollen, unerſchöpflichen
Moment? O dieſer Augenblick ſollte eine bettelarme,
leere Ewigkeit reich machen können!
Glühend aufgeregt verließ der Freund den Ort,
und um ſich, ſo gut es gehen mochte, noch zu ſammeln,
nahm er abſichtlich einen weiten Umweg nach dem
Saale, wo die Geſellſchaft bei einander war.
„Sie bleiben lange aus!“ rief ihm der Graf ent-
gegen, „und haben dadurch den Herzog verſäumt, wel-
cher dieſen Morgen auf eine Stunde hier geweſen, aber
bereits wieder weg iſt.“
Die Unbefangenheit dieſes Empfangs, den er mit
einer leichten Entſchuldigung erwiederte, und die Ruhe,
welche ſich in Conſtanzens Benehmen ausſprach,
überzeugte Theobald hinlänglich, daß ihre und ſeine
Abweſenheit nicht aufgefallen war. Dennoch wollte ihn
die Art, wie die ſchöne Frau ſich anließ, befremden:
ſie kam ihm beinahe wie ein anderes Weſen vor, ernſt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mörike, Eduard: Maler Nolten. Bd. 1. Stuttgart, 1832, S. 123. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moerike_nolten01_1832/131>, abgerufen am 29.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.