dem Schauspieler keinen Zweifel mehr übrig, wen die Verstimmung betreffe; aber weit entfernt, den Fehler auf Seiten Agnesens zu suchen, sah er an seinem Freunde im Stillen nur den seichten Ueberdruß, die undankbare Laune eines Liebhabers, und es mußte ihn die kleinlaute Verlegenheit Theobalds, wenn dar- auf die Rede kam, in der Meinung bestärken, dieser fühle sein Unrecht. Dem Maler war ein solcher Irrthum gewissermaßen nicht zuwider, er mochte lieber den Schein der Untreue haben, als sein wahres Elend täglich in den Augen des Schauspielers lesen.
Dem Leztern konnte es nicht entgehen, daß die gewöhnlichen Briefe nach Neuburg seit einiger Zeit stockten, obwohl von dorther immer welche einliefen, und so entstand denn in dem sonderbaren Manne der Entschluß, Noltens Pflicht in diesem Punkte zu versehen. Allerdings nahm er sogleich das Unsichere und Zufällige mit in Rechnung, doch zu befürchten war ja eigentlich nichts, auch wenn das kecke Spiel früher oder später an den Tag käme.
In der Zwischenzeit aber, d. h. vor der heim- lichen Einrichtung, in deren Folge nachher Alles vom Försterhause an den Bräutigam Geschriebene in die Hände des unächten Correspondenten gelangte, waren mehrere Briefe theils von Seiten des Alten, theils von Agnesen selbst an Nolten gekommen, und sie waren von der Art, daß Theobalds Urtheil, in sofern es bis jezt unbedingt verwerfend gewesen, sich
dem Schauſpieler keinen Zweifel mehr übrig, wen die Verſtimmung betreffe; aber weit entfernt, den Fehler auf Seiten Agneſens zu ſuchen, ſah er an ſeinem Freunde im Stillen nur den ſeichten Ueberdruß, die undankbare Laune eines Liebhabers, und es mußte ihn die kleinlaute Verlegenheit Theobalds, wenn dar- auf die Rede kam, in der Meinung beſtärken, dieſer fühle ſein Unrecht. Dem Maler war ein ſolcher Irrthum gewiſſermaßen nicht zuwider, er mochte lieber den Schein der Untreue haben, als ſein wahres Elend täglich in den Augen des Schauſpielers leſen.
Dem Leztern konnte es nicht entgehen, daß die gewöhnlichen Briefe nach Neuburg ſeit einiger Zeit ſtockten, obwohl von dorther immer welche einliefen, und ſo entſtand denn in dem ſonderbaren Manne der Entſchluß, Noltens Pflicht in dieſem Punkte zu verſehen. Allerdings nahm er ſogleich das Unſichere und Zufällige mit in Rechnung, doch zu befürchten war ja eigentlich nichts, auch wenn das kecke Spiel früher oder ſpäter an den Tag käme.
In der Zwiſchenzeit aber, d. h. vor der heim- lichen Einrichtung, in deren Folge nachher Alles vom Förſterhauſe an den Bräutigam Geſchriebene in die Hände des unächten Correſpondenten gelangte, waren mehrere Briefe theils von Seiten des Alten, theils von Agneſen ſelbſt an Nolten gekommen, und ſie waren von der Art, daß Theobalds Urtheil, in ſofern es bis jezt unbedingt verwerfend geweſen, ſich
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0100"n="92"/>
dem Schauſpieler keinen Zweifel mehr übrig, wen die<lb/>
Verſtimmung betreffe; aber weit entfernt, den Fehler<lb/>
auf Seiten <hirendition="#g">Agneſens</hi> zu ſuchen, ſah er an ſeinem<lb/>
Freunde im Stillen nur den ſeichten Ueberdruß, die<lb/>
undankbare Laune eines Liebhabers, und es mußte ihn<lb/>
die kleinlaute Verlegenheit <hirendition="#g">Theobalds</hi>, wenn dar-<lb/>
auf die Rede kam, in der Meinung beſtärken, dieſer<lb/>
fühle ſein Unrecht. Dem Maler war ein ſolcher<lb/>
Irrthum gewiſſermaßen nicht zuwider, er mochte lieber<lb/>
den Schein der Untreue haben, als ſein wahres Elend<lb/>
täglich in den Augen des Schauſpielers leſen.</p><lb/><p>Dem Leztern konnte es nicht entgehen, daß die<lb/>
gewöhnlichen Briefe nach Neuburg ſeit einiger Zeit<lb/>ſtockten, obwohl von dorther immer welche einliefen,<lb/>
und ſo entſtand denn in dem ſonderbaren Manne der<lb/>
Entſchluß, <hirendition="#g">Noltens</hi> Pflicht in dieſem Punkte zu<lb/>
verſehen. Allerdings nahm er ſogleich das Unſichere<lb/>
und Zufällige mit in Rechnung, doch zu befürchten<lb/>
war ja eigentlich nichts, auch wenn das kecke Spiel<lb/>
früher oder ſpäter an den Tag käme.</p><lb/><p>In der Zwiſchenzeit aber, d. h. vor der heim-<lb/>
lichen Einrichtung, in deren Folge nachher Alles vom<lb/>
Förſterhauſe an den Bräutigam Geſchriebene in die<lb/>
Hände des unächten Correſpondenten gelangte, waren<lb/>
mehrere Briefe theils von Seiten des Alten, theils<lb/>
von <hirendition="#g">Agneſen</hi>ſelbſt an <hirendition="#g">Nolten</hi> gekommen, und<lb/>ſie waren von der Art, daß <hirendition="#g">Theobalds</hi> Urtheil, in<lb/>ſofern es bis jezt unbedingt verwerfend geweſen, ſich<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[92/0100]
dem Schauſpieler keinen Zweifel mehr übrig, wen die
Verſtimmung betreffe; aber weit entfernt, den Fehler
auf Seiten Agneſens zu ſuchen, ſah er an ſeinem
Freunde im Stillen nur den ſeichten Ueberdruß, die
undankbare Laune eines Liebhabers, und es mußte ihn
die kleinlaute Verlegenheit Theobalds, wenn dar-
auf die Rede kam, in der Meinung beſtärken, dieſer
fühle ſein Unrecht. Dem Maler war ein ſolcher
Irrthum gewiſſermaßen nicht zuwider, er mochte lieber
den Schein der Untreue haben, als ſein wahres Elend
täglich in den Augen des Schauſpielers leſen.
Dem Leztern konnte es nicht entgehen, daß die
gewöhnlichen Briefe nach Neuburg ſeit einiger Zeit
ſtockten, obwohl von dorther immer welche einliefen,
und ſo entſtand denn in dem ſonderbaren Manne der
Entſchluß, Noltens Pflicht in dieſem Punkte zu
verſehen. Allerdings nahm er ſogleich das Unſichere
und Zufällige mit in Rechnung, doch zu befürchten
war ja eigentlich nichts, auch wenn das kecke Spiel
früher oder ſpäter an den Tag käme.
In der Zwiſchenzeit aber, d. h. vor der heim-
lichen Einrichtung, in deren Folge nachher Alles vom
Förſterhauſe an den Bräutigam Geſchriebene in die
Hände des unächten Correſpondenten gelangte, waren
mehrere Briefe theils von Seiten des Alten, theils
von Agneſen ſelbſt an Nolten gekommen, und
ſie waren von der Art, daß Theobalds Urtheil, in
ſofern es bis jezt unbedingt verwerfend geweſen, ſich
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mörike, Eduard: Maler Nolten. Bd. 1. Stuttgart, 1832, S. 92. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moerike_nolten01_1832/100>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.