Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mörike, Eduard: Mozart auf der Reise nach Prag. Stuttgart u. a., 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

möglich war, auch in mehr als Einem Betracht
selbst dann nicht möglich gewesen seyn würde, wenn
das Ganze unverkürzt hätte mitgetheilt werden können.

Von achtzehn fertig ausgearbeiteten Numern *gab
der Componist vermuthlich nicht die Hälfte; (wir
finden in dem, unserer Darstellung zu Grunde lie¬
genden Bericht nur das letzte Stück dieser Reihe, das
Sextett, ausdrücklich angeführt) -- er gab sie mei¬
stens, wie es scheint, in einem freien Auszug, bloß
auf dem Klavier, und sang stellenweise darein, wie
es kam und sich schickte. Von der Frau ist gleich¬
falls nur bemerkt, daß sie zwei Arien vorgetragen
habe. Wir möchten uns, da ihre Stimme so stark
als lieblich gewesen seyn soll, die erste der Donna
Anna (Du kennst den Verräther), und eine von den
beiden der Zerline dabei denken.

Genau genommen waren, dem Geist, der Ein¬
sicht, dem Geschmacke nach, Eugenie und ihr Ver¬
lobter die einzigen Zuhörer wie der Meister sie sich
wünschen mußte, und jene war es sicher ungleich
mehr als dieser. Sie saßen Beide tief im Grunde

* Bei dieser Zählung ist zu wissen, daß Elvira's Arie mit
dem Recitativ und Leporello's "Hab's verstanden" nicht ursprüng¬
lich in der Oper enthalten gewesen.

möglich war, auch in mehr als Einem Betracht
ſelbſt dann nicht möglich geweſen ſeyn würde, wenn
das Ganze unverkürzt hätte mitgetheilt werden können.

Von achtzehn fertig ausgearbeiteten Numern *gab
der Componiſt vermuthlich nicht die Hälfte; (wir
finden in dem, unſerer Darſtellung zu Grunde lie¬
genden Bericht nur das letzte Stück dieſer Reihe, das
Sextett, ausdrücklich angeführt) — er gab ſie mei¬
ſtens, wie es ſcheint, in einem freien Auszug, bloß
auf dem Klavier, und ſang ſtellenweiſe darein, wie
es kam und ſich ſchickte. Von der Frau iſt gleich¬
falls nur bemerkt, daß ſie zwei Arien vorgetragen
habe. Wir möchten uns, da ihre Stimme ſo ſtark
als lieblich geweſen ſeyn ſoll, die erſte der Donna
Anna (Du kennſt den Verräther), und eine von den
beiden der Zerline dabei denken.

Genau genommen waren, dem Geiſt, der Ein¬
ſicht, dem Geſchmacke nach, Eugenie und ihr Ver¬
lobter die einzigen Zuhörer wie der Meiſter ſie ſich
wünſchen mußte, und jene war es ſicher ungleich
mehr als dieſer. Sie ſaßen Beide tief im Grunde

* Bei dieſer Zählung iſt zu wiſſen, daß Elvira's Arie mit
dem Recitativ und Leporello's „Hab's verſtanden“ nicht urſprüng¬
lich in der Oper enthalten geweſen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <p><pb facs="#f0110" n="98"/>
möglich war, auch in mehr als Einem Betracht<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t dann nicht möglich gewe&#x017F;en &#x017F;eyn würde, wenn<lb/>
das Ganze unverkürzt hätte mitgetheilt werden können.</p><lb/>
      <p>Von achtzehn fertig ausgearbeiteten Numern <note place="foot" n="*"><lb/>
Bei die&#x017F;er Zählung i&#x017F;t zu wi&#x017F;&#x017F;en, daß Elvira's Arie mit<lb/>
dem Recitativ und Leporello's &#x201E;Hab's ver&#x017F;tanden&#x201C; nicht ur&#x017F;prüng¬<lb/>
lich in der Oper enthalten gewe&#x017F;en.</note>gab<lb/>
der Componi&#x017F;t vermuthlich nicht die Hälfte; (wir<lb/>
finden in dem, un&#x017F;erer Dar&#x017F;tellung zu Grunde lie¬<lb/>
genden Bericht nur das letzte Stück die&#x017F;er Reihe, das<lb/>
Sextett, ausdrücklich angeführt) &#x2014; er gab &#x017F;ie mei¬<lb/>
&#x017F;tens, wie es &#x017F;cheint, in einem freien Auszug, bloß<lb/>
auf dem Klavier, und &#x017F;ang &#x017F;tellenwei&#x017F;e darein, wie<lb/>
es kam und &#x017F;ich &#x017F;chickte. Von der Frau i&#x017F;t gleich¬<lb/>
falls nur bemerkt, daß &#x017F;ie zwei Arien vorgetragen<lb/>
habe. Wir möchten uns, da ihre Stimme &#x017F;o &#x017F;tark<lb/>
als lieblich gewe&#x017F;en &#x017F;eyn &#x017F;oll, die er&#x017F;te der Donna<lb/>
Anna (Du kenn&#x017F;t den Verräther), und eine von den<lb/>
beiden der Zerline dabei denken.</p><lb/>
      <p>Genau genommen waren, dem Gei&#x017F;t, der Ein¬<lb/>
&#x017F;icht, dem Ge&#x017F;chmacke nach, Eugenie und ihr Ver¬<lb/>
lobter die einzigen Zuhörer wie der Mei&#x017F;ter &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
wün&#x017F;chen mußte, und jene war es &#x017F;icher ungleich<lb/>
mehr als die&#x017F;er. Sie &#x017F;aßen Beide tief im Grunde<lb/></p>
    </body>
  </text>
</TEI>
[98/0110] möglich war, auch in mehr als Einem Betracht ſelbſt dann nicht möglich geweſen ſeyn würde, wenn das Ganze unverkürzt hätte mitgetheilt werden können. Von achtzehn fertig ausgearbeiteten Numern *gab der Componiſt vermuthlich nicht die Hälfte; (wir finden in dem, unſerer Darſtellung zu Grunde lie¬ genden Bericht nur das letzte Stück dieſer Reihe, das Sextett, ausdrücklich angeführt) — er gab ſie mei¬ ſtens, wie es ſcheint, in einem freien Auszug, bloß auf dem Klavier, und ſang ſtellenweiſe darein, wie es kam und ſich ſchickte. Von der Frau iſt gleich¬ falls nur bemerkt, daß ſie zwei Arien vorgetragen habe. Wir möchten uns, da ihre Stimme ſo ſtark als lieblich geweſen ſeyn ſoll, die erſte der Donna Anna (Du kennſt den Verräther), und eine von den beiden der Zerline dabei denken. Genau genommen waren, dem Geiſt, der Ein¬ ſicht, dem Geſchmacke nach, Eugenie und ihr Ver¬ lobter die einzigen Zuhörer wie der Meiſter ſie ſich wünſchen mußte, und jene war es ſicher ungleich mehr als dieſer. Sie ſaßen Beide tief im Grunde * Bei dieſer Zählung iſt zu wiſſen, daß Elvira's Arie mit dem Recitativ und Leporello's „Hab's verſtanden“ nicht urſprüng¬ lich in der Oper enthalten geweſen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moerike_mozart_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moerike_mozart_1856/110
Zitationshilfe: Mörike, Eduard: Mozart auf der Reise nach Prag. Stuttgart u. a., 1856, S. 98. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moerike_mozart_1856/110>, abgerufen am 27.11.2024.