Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Milton, John: Das Verlohrne Paradies. Bd. 2. Übers. v. Justus Friedrich Wilhelm Zachariae Altona, 1763.

Bild:
<< vorherige Seite

Das verlohrne Paradies.

Schon bey dem ersten Versuch dem Stummen die Sprache verliehen,
Und die Zunge, die nicht vorher zum Reden gemacht war,
775Doch dein Lob zu reden gelehrt. Dein Lob hat auch der nicht

Vor uns verheelt, der deinen Gebrauch verwehret, indem er
Dich den Baum der Erkenntniß genannt, der Erkenntniß des Guten
Und des Bösen; und dann erst hernach verbiethet zu essen.
Doch sein Verboth preist mehr nur dich an, indem es das Gute,
780Welches du mittheilst, und welches uns fehlt, nur mehr noch entdecket.

Denn das Gute, von dem man nicht weiß, daß man es besitzet,
Jst nur unstreitig so viel, als ob man es gar nicht besäße.
Was verbiethet er denn? Was, als Erkenntniß! Verbiethet
Uns das Gute, verbiethet er uns, noch weiser zu werden.
785Solch ein Geboth verpflichtet uns nicht! Doch bänd' uns der Tod nun

Künftig mit seinen gewaltigen Banden: was hülf' uns die Freyheit
Unserer Seele? denn an dem Tage, (so lautet das Urtheil,)
Da wir von dieser vortrefflichen Frucht zu essen es wagen,
Werden wir sterben. Doch stirbt denn die Schlange? Sie hat ja gegessen,
790Und lebt doch, und besitzt Erkenntniß, und redet, und urtheilt

Voller Vernunft, da kurz noch zuvor die Vernunft ihr versagt war.
Jst denn also der Tod für uns allein nur erfunden?
Oder ist diese Speise der Götter, die Thieren erlaubt ist,
Uns allein nur verwehrt? Sie scheint den Thieren vergönnet,
795Und das einzige Thier, so sie am ersten gekostet,

Misgönnt nicht dem Menschen die Frucht; es bringet mit Freuden
Dieß ihm zugefallene Gut. Von allem Verdachte
Jst es frey, und dem Menschen geneigt; es kennet nicht Listen

Oder

Das verlohrne Paradies.

Schon bey dem erſten Verſuch dem Stummen die Sprache verliehen,
Und die Zunge, die nicht vorher zum Reden gemacht war,
775Doch dein Lob zu reden gelehrt. Dein Lob hat auch der nicht

Vor uns verheelt, der deinen Gebrauch verwehret, indem er
Dich den Baum der Erkenntniß genannt, der Erkenntniß des Guten
Und des Boͤſen; und dann erſt hernach verbiethet zu eſſen.
Doch ſein Verboth preiſt mehr nur dich an, indem es das Gute,
780Welches du mittheilſt, und welches uns fehlt, nur mehr noch entdecket.

Denn das Gute, von dem man nicht weiß, daß man es beſitzet,
Jſt nur unſtreitig ſo viel, als ob man es gar nicht beſaͤße.
Was verbiethet er denn? Was, als Erkenntniß! Verbiethet
Uns das Gute, verbiethet er uns, noch weiſer zu werden.
785Solch ein Geboth verpflichtet uns nicht! Doch baͤnd’ uns der Tod nun

Kuͤnftig mit ſeinen gewaltigen Banden: was huͤlf’ uns die Freyheit
Unſerer Seele? denn an dem Tage, (ſo lautet das Urtheil,)
Da wir von dieſer vortrefflichen Frucht zu eſſen es wagen,
Werden wir ſterben. Doch ſtirbt denn die Schlange? Sie hat ja gegeſſen,
790Und lebt doch, und beſitzt Erkenntniß, und redet, und urtheilt

Voller Vernunft, da kurz noch zuvor die Vernunft ihr verſagt war.
Jſt denn alſo der Tod fuͤr uns allein nur erfunden?
Oder iſt dieſe Speiſe der Goͤtter, die Thieren erlaubt iſt,
Uns allein nur verwehrt? Sie ſcheint den Thieren vergoͤnnet,
795Und das einzige Thier, ſo ſie am erſten gekoſtet,

Misgoͤnnt nicht dem Menſchen die Frucht; es bringet mit Freuden
Dieß ihm zugefallene Gut. Von allem Verdachte
Jſt es frey, und dem Menſchen geneigt; es kennet nicht Liſten

Oder
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <lg n="31">
            <l>
              <pb facs="#f0120" n="100"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das verlohrne Paradies.</hi> </fw>
            </l><lb/>
            <l>Schon bey dem er&#x017F;ten Ver&#x017F;uch dem Stummen die Sprache verliehen,</l><lb/>
            <l>Und die Zunge, die nicht vorher zum Reden gemacht war,<lb/><note place="left">775</note>Doch dein Lob zu reden gelehrt. Dein Lob hat auch der nicht</l><lb/>
            <l>Vor uns verheelt, der deinen Gebrauch verwehret, indem er</l><lb/>
            <l>Dich den Baum der Erkenntniß genannt, der Erkenntniß des Guten</l><lb/>
            <l>Und des Bo&#x0364;&#x017F;en; und dann er&#x017F;t hernach verbiethet zu e&#x017F;&#x017F;en.</l><lb/>
            <l>Doch &#x017F;ein Verboth prei&#x017F;t mehr nur dich an, indem es das Gute,<lb/><note place="left">780</note>Welches du mittheil&#x017F;t, und welches uns fehlt, nur mehr noch entdecket.</l><lb/>
            <l>Denn das Gute, von dem man nicht weiß, daß man es be&#x017F;itzet,</l><lb/>
            <l>J&#x017F;t nur un&#x017F;treitig &#x017F;o viel, als ob man es gar nicht be&#x017F;a&#x0364;ße.</l><lb/>
            <l>Was verbiethet er denn? Was, als Erkenntniß! Verbiethet</l><lb/>
            <l>Uns das Gute, verbiethet er uns, noch wei&#x017F;er zu werden.<lb/><note place="left">785</note>Solch ein Geboth verpflichtet uns nicht! Doch ba&#x0364;nd&#x2019; uns der Tod nun</l><lb/>
            <l>Ku&#x0364;nftig mit &#x017F;einen gewaltigen Banden: was hu&#x0364;lf&#x2019; uns die Freyheit</l><lb/>
            <l>Un&#x017F;erer Seele? denn an dem Tage, (&#x017F;o lautet das Urtheil,)</l><lb/>
            <l>Da wir von die&#x017F;er vortrefflichen Frucht zu e&#x017F;&#x017F;en es wagen,</l><lb/>
            <l>Werden wir &#x017F;terben. Doch &#x017F;tirbt denn die Schlange? Sie hat ja gege&#x017F;&#x017F;en,<lb/><note place="left">790</note>Und lebt doch, und be&#x017F;itzt Erkenntniß, und redet, und urtheilt</l><lb/>
            <l>Voller Vernunft, da kurz noch zuvor die Vernunft ihr ver&#x017F;agt war.</l><lb/>
            <l>J&#x017F;t denn al&#x017F;o der Tod fu&#x0364;r uns allein nur erfunden?</l><lb/>
            <l>Oder i&#x017F;t die&#x017F;e Spei&#x017F;e der Go&#x0364;tter, die Thieren erlaubt i&#x017F;t,</l><lb/>
            <l>Uns allein nur verwehrt? Sie &#x017F;cheint den Thieren vergo&#x0364;nnet,<lb/><note place="left">795</note>Und das einzige Thier, &#x017F;o &#x017F;ie am er&#x017F;ten geko&#x017F;tet,</l><lb/>
            <l>Misgo&#x0364;nnt nicht dem Men&#x017F;chen die Frucht; es bringet mit Freuden</l><lb/>
            <l>Dieß ihm zugefallene Gut. Von allem Verdachte</l><lb/>
            <l>J&#x017F;t es frey, und dem Men&#x017F;chen geneigt; es kennet nicht Li&#x017F;ten<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Oder</fw><lb/></l>
          </lg>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[100/0120] Das verlohrne Paradies. Schon bey dem erſten Verſuch dem Stummen die Sprache verliehen, Und die Zunge, die nicht vorher zum Reden gemacht war, Doch dein Lob zu reden gelehrt. Dein Lob hat auch der nicht Vor uns verheelt, der deinen Gebrauch verwehret, indem er Dich den Baum der Erkenntniß genannt, der Erkenntniß des Guten Und des Boͤſen; und dann erſt hernach verbiethet zu eſſen. Doch ſein Verboth preiſt mehr nur dich an, indem es das Gute, Welches du mittheilſt, und welches uns fehlt, nur mehr noch entdecket. Denn das Gute, von dem man nicht weiß, daß man es beſitzet, Jſt nur unſtreitig ſo viel, als ob man es gar nicht beſaͤße. Was verbiethet er denn? Was, als Erkenntniß! Verbiethet Uns das Gute, verbiethet er uns, noch weiſer zu werden. Solch ein Geboth verpflichtet uns nicht! Doch baͤnd’ uns der Tod nun Kuͤnftig mit ſeinen gewaltigen Banden: was huͤlf’ uns die Freyheit Unſerer Seele? denn an dem Tage, (ſo lautet das Urtheil,) Da wir von dieſer vortrefflichen Frucht zu eſſen es wagen, Werden wir ſterben. Doch ſtirbt denn die Schlange? Sie hat ja gegeſſen, Und lebt doch, und beſitzt Erkenntniß, und redet, und urtheilt Voller Vernunft, da kurz noch zuvor die Vernunft ihr verſagt war. Jſt denn alſo der Tod fuͤr uns allein nur erfunden? Oder iſt dieſe Speiſe der Goͤtter, die Thieren erlaubt iſt, Uns allein nur verwehrt? Sie ſcheint den Thieren vergoͤnnet, Und das einzige Thier, ſo ſie am erſten gekoſtet, Misgoͤnnt nicht dem Menſchen die Frucht; es bringet mit Freuden Dieß ihm zugefallene Gut. Von allem Verdachte Jſt es frey, und dem Menſchen geneigt; es kennet nicht Liſten Oder

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/milton_paradies02_1763
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/milton_paradies02_1763/120
Zitationshilfe: Milton, John: Das Verlohrne Paradies. Bd. 2. Übers. v. Justus Friedrich Wilhelm Zachariae Altona, 1763, S. 100. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/milton_paradies02_1763/120>, abgerufen am 15.05.2024.