Milton, John: Das Verlohrne Paradies. Bd. 1. Übers. v. Justus Friedrich Wilhelm Zachariae. Altona, 1760.Sechster Gesang. Schnitt mit gewaltiger Schneide sein Schwerdt ihm entzwey [Spaltenumbruch]
i); dochruht nicht, Sondern drang tiefverwundend mit schnellem rückkehrenden Hiebe 315Jhm in die rechte Seite hinein. Zum erstenmal fühlte Satan itzt Schmerzen, und rang, und krümmte sich hin und wieder; So durchdringend war ihm das Schwerdt mit fortdaurenden Wunden Jn i) Miltons Vers mahlt auf gewis- se Art die Sache selbst -- -- it met The sword of Satan with steep force to smite Descending, and in half cut sheer; | nor stay'd &c. Man hat dieses in der Uebersetzung beyzubehalten gesucht. Und hier kön- nen wir (sagt Newton) bemerken, wie fein große Geister einander nachahmen. Es ist eine sehr schöne Stelle in Ho- mers Jlias B. III. 363. wo das Schwerdt des Menelaus in dem Zwey- kampfe mit dem Paris in Stücken bricht. Eustathius hat angemerkt, daß wir in dem Griechischen Verse nicht allein die Handlung sehn, son- dern das Zerbrechen des Schwerdts in dem Schalle der Wörter selbst hören: [fremdsprachliches Material - 2 Zeilen fehlen] Jch glaube daß sich die deutsche Sprache diesen Tönen ziemlich nähern kann: Dreyfach und vierfach zersplittert, zer- sprang ihm das Schwerdt -- Virgil, da er diese Schönheit nicht wohl nachahmen konnte, hat mit gros- ser Einsicht eine andre von seiner Er- findung angebracht, um das Abbre- chen von dem Schwerdte des Turnus zu malen. Aen. XII. 731. &c. -- at perfidus ensis [Spaltenumbruch] Frangitur; | in medioque ardentem deserit ictu. -- -- Der untreue Stahl brach Ab, | und verließ den hitzigen Krieger mitten im Streiche, Er geht noch weiter: Mortalis mucro, glacies seu futilis, ictu Dissiluit; | fulva resplendent fragmi- na arena. Und der sterbliche Stahl, gleich einem zerbrechlichen Glase, Brach; | es glänzten im Sand die schim- mernden Stücke. -- Da diese Schönheit im Englischen mehr nachzuahmen war, als das [fremdsprachliches Material - 4 Zeichen fehlen]- [fremdsprachliches Material - 14 Zeichen fehlen] &c. des Homer, so hat Pope in seiner vortrefflichen Ueber- setzung Homers lieber den Virgil copiirt. The brittle steel, unfaithful to his hand, Broke short; | the fragments glitterd on the sand. Der morsche Stahl, untreu der ta- pfern Hand Zersprang; | die Stücken schimmerten im Sand. Diese Schönheiten müssen indeß, wie Herr Klopstock in seiner vortreff- lichen Abhandlung vom Griechischen Sylbenmaße gezeigt, in dem Feuer der Ausarbeitung so zu sagen von selbst entstehn, ohne mühsam darauf zu den- ken, weil man sonst leicht ins Spie- lende dadurch verfallen kann. Z. H h
Sechſter Geſang. Schnitt mit gewaltiger Schneide ſein Schwerdt ihm entzwey [Spaltenumbruch]
i); dochruht nicht, Sondern drang tiefverwundend mit ſchnellem ruͤckkehrenden Hiebe 315Jhm in die rechte Seite hinein. Zum erſtenmal fuͤhlte Satan itzt Schmerzen, und rang, und kruͤmmte ſich hin und wieder; So durchdringend war ihm das Schwerdt mit fortdaurenden Wunden Jn i) Miltons Vers mahlt auf gewiſ- ſe Art die Sache ſelbſt — — it met The ſword of Satan with ſteep force to ſmite Deſcending, and in half cut ſheer; | nor ſtay’d &c. Man hat dieſes in der Ueberſetzung beyzubehalten geſucht. Und hier koͤn- nen wir (ſagt Newton) bemerken, wie fein große Geiſter einander nachahmen. Es iſt eine ſehr ſchoͤne Stelle in Ho- mers Jlias B. III. 363. wo das Schwerdt des Menelaus in dem Zwey- kampfe mit dem Paris in Stuͤcken bricht. Euſtathius hat angemerkt, daß wir in dem Griechiſchen Verſe nicht allein die Handlung ſehn, ſon- dern das Zerbrechen des Schwerdts in dem Schalle der Woͤrter ſelbſt hoͤren: [fremdsprachliches Material – 2 Zeilen fehlen] Jch glaube daß ſich die deutſche Sprache dieſen Toͤnen ziemlich naͤhern kann: Dreyfach und vierfach zerſplittert, zer- ſprang ihm das Schwerdt — Virgil, da er dieſe Schoͤnheit nicht wohl nachahmen konnte, hat mit groſ- ſer Einſicht eine andre von ſeiner Er- findung angebracht, um das Abbre- chen von dem Schwerdte des Turnus zu malen. Aen. XII. 731. &c. — at perfidus enſis [Spaltenumbruch] Frangitur; | in medioque ardentem deſerit ictu. — — Der untreue Stahl brach Ab, | und verließ den hitzigen Krieger mitten im Streiche, Er geht noch weiter: Mortalis mucro, glacies ſeu futilis, ictu Diſſiluit; | fulvâ reſplendent fragmi- na arenâ. Und der ſterbliche Stahl, gleich einem zerbrechlichen Glaſe, Brach; | es glaͤnzten im Sand die ſchim- mernden Stuͤcke. — Da dieſe Schoͤnheit im Engliſchen mehr nachzuahmen war, als das [fremdsprachliches Material – 4 Zeichen fehlen]- [fremdsprachliches Material – 14 Zeichen fehlen] &c. des Homer, ſo hat Pope in ſeiner vortrefflichen Ueber- ſetzung Homers lieber den Virgil copiirt. The brittle ſteel, unfaithful to his hand, Broke ſhort; | the fragments glitterd on the ſand. Der morſche Stahl, untreu der ta- pfern Hand Zerſprang; | die Stuͤcken ſchimmerten im Sand. Dieſe Schoͤnheiten muͤſſen indeß, wie Herr Klopſtock in ſeiner vortreff- lichen Abhandlung vom Griechiſchen Sylbenmaße gezeigt, in dem Feuer der Ausarbeitung ſo zu ſagen von ſelbſt entſtehn, ohne muͤhſam darauf zu den- ken, weil man ſonſt leicht ins Spie- lende dadurch verfallen kann. Z. H h
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <lg n="12"> <pb facs="#f0265" n="241"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Sechſter Geſang.</hi> </fw><lb/> <l>Schnitt mit gewaltiger Schneide ſein Schwerdt ihm entzwey <cb/> <note place="foot" n="i)">Miltons Vers mahlt auf gewiſ-<lb/> ſe Art die Sache ſelbſt<lb/> — — <hi rendition="#aq">it met<lb/> The ſword of Satan with ſteep force<lb/><hi rendition="#et">to ſmite</hi><lb/> Deſcending, and in half cut ſheer;<lb/><hi rendition="#et">| nor ſtay’d &c.</hi></hi><lb/> Man hat dieſes in der Ueberſetzung<lb/> beyzubehalten geſucht. Und hier koͤn-<lb/> nen wir (ſagt Newton) bemerken, wie<lb/> fein große Geiſter einander nachahmen.<lb/> Es iſt eine ſehr ſchoͤne Stelle in Ho-<lb/> mers Jlias B. <hi rendition="#aq">III.</hi> 363. wo das<lb/> Schwerdt des Menelaus in dem Zwey-<lb/> kampfe mit dem Paris in Stuͤcken<lb/> bricht. Euſtathius hat angemerkt,<lb/> daß wir in dem Griechiſchen Verſe<lb/> nicht allein die Handlung ſehn, ſon-<lb/> dern das Zerbrechen des Schwerdts in<lb/> dem Schalle der Woͤrter ſelbſt hoͤren:<lb/><gap reason="fm" unit="lines" quantity="2"/> Jch glaube daß ſich die deutſche<lb/> Sprache dieſen Toͤnen ziemlich naͤhern<lb/> kann:<lb/> Dreyfach und vierfach zerſplittert, zer-<lb/><hi rendition="#et">ſprang ihm das Schwerdt —</hi><lb/> Virgil, da er dieſe Schoͤnheit nicht<lb/> wohl nachahmen konnte, hat mit groſ-<lb/> ſer Einſicht eine andre von ſeiner Er-<lb/> findung angebracht, um das Abbre-<lb/> chen von dem Schwerdte des Turnus<lb/> zu malen. <hi rendition="#aq">Aen. XII. 731. &c.<lb/> — at perfidus enſis<lb/><cb/> Frangitur; | in medioque ardentem<lb/><hi rendition="#et">deſerit ictu.</hi></hi><lb/> — — Der untreue Stahl brach<lb/> Ab, | und verließ den hitzigen Krieger<lb/><hi rendition="#et">mitten im Streiche,</hi><lb/> Er geht noch weiter:<lb/><hi rendition="#aq">Mortalis mucro, glacies ſeu futilis, ictu<lb/> Diſſiluit; | fulvâ reſplendent fragmi-<lb/><hi rendition="#et">na arenâ.</hi></hi><lb/> Und der ſterbliche Stahl, gleich einem<lb/><hi rendition="#et">zerbrechlichen Glaſe,</hi><lb/> Brach; | es glaͤnzten im Sand die ſchim-<lb/><hi rendition="#et">mernden Stuͤcke. —</hi><lb/> Da dieſe Schoͤnheit im Engliſchen<lb/> mehr nachzuahmen war, als das <gap reason="fm" unit="chars" quantity="4"/>-<lb/><gap reason="fm" unit="chars" quantity="14"/> <hi rendition="#aq">&c.</hi> des Homer, ſo<lb/> hat Pope in ſeiner vortrefflichen Ueber-<lb/> ſetzung Homers lieber den Virgil copiirt.<lb/><hi rendition="#aq">The brittle ſteel, unfaithful to his<lb/><hi rendition="#et">hand,</hi><lb/> Broke ſhort; | the fragments glitterd<lb/><hi rendition="#et">on the ſand.</hi></hi><lb/> Der morſche Stahl, untreu der ta-<lb/><hi rendition="#et">pfern Hand</hi><lb/> Zerſprang; | die Stuͤcken ſchimmerten<lb/><hi rendition="#et">im Sand.</hi><lb/> Dieſe Schoͤnheiten muͤſſen indeß,<lb/> wie Herr Klopſtock in ſeiner vortreff-<lb/> lichen Abhandlung vom Griechiſchen<lb/> Sylbenmaße gezeigt, in dem Feuer<lb/> der Ausarbeitung ſo zu ſagen von ſelbſt<lb/> entſtehn, ohne muͤhſam darauf zu den-<lb/> ken, weil man ſonſt leicht ins Spie-<lb/> lende dadurch verfallen kann. <hi rendition="#et"><hi rendition="#fr">Z.</hi></hi></note>; doch</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ruht nicht,</hi> </l><lb/> <l>Sondern drang tiefverwundend mit ſchnellem ruͤckkehrenden Hiebe</l><lb/> <l><note place="left">315</note>Jhm in die rechte Seite hinein. Zum erſtenmal fuͤhlte</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">Satan</hi> itzt Schmerzen, und rang, und kruͤmmte ſich hin und wieder;</l><lb/> <l>So durchdringend war ihm das Schwerdt mit fortdaurenden Wunden</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Jn</fw><lb/> <fw place="bottom" type="sig">H h</fw><lb/> </lg> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [241/0265]
Sechſter Geſang.
Schnitt mit gewaltiger Schneide ſein Schwerdt ihm entzwey
i); doch
ruht nicht,
Sondern drang tiefverwundend mit ſchnellem ruͤckkehrenden Hiebe
Jhm in die rechte Seite hinein. Zum erſtenmal fuͤhlte
Satan itzt Schmerzen, und rang, und kruͤmmte ſich hin und wieder;
So durchdringend war ihm das Schwerdt mit fortdaurenden Wunden
Jn
i) Miltons Vers mahlt auf gewiſ-
ſe Art die Sache ſelbſt
— — it met
The ſword of Satan with ſteep force
to ſmite
Deſcending, and in half cut ſheer;
| nor ſtay’d &c.
Man hat dieſes in der Ueberſetzung
beyzubehalten geſucht. Und hier koͤn-
nen wir (ſagt Newton) bemerken, wie
fein große Geiſter einander nachahmen.
Es iſt eine ſehr ſchoͤne Stelle in Ho-
mers Jlias B. III. 363. wo das
Schwerdt des Menelaus in dem Zwey-
kampfe mit dem Paris in Stuͤcken
bricht. Euſtathius hat angemerkt,
daß wir in dem Griechiſchen Verſe
nicht allein die Handlung ſehn, ſon-
dern das Zerbrechen des Schwerdts in
dem Schalle der Woͤrter ſelbſt hoͤren:
__ Jch glaube daß ſich die deutſche
Sprache dieſen Toͤnen ziemlich naͤhern
kann:
Dreyfach und vierfach zerſplittert, zer-
ſprang ihm das Schwerdt —
Virgil, da er dieſe Schoͤnheit nicht
wohl nachahmen konnte, hat mit groſ-
ſer Einſicht eine andre von ſeiner Er-
findung angebracht, um das Abbre-
chen von dem Schwerdte des Turnus
zu malen. Aen. XII. 731. &c.
— at perfidus enſis
Frangitur; | in medioque ardentem
deſerit ictu.
— — Der untreue Stahl brach
Ab, | und verließ den hitzigen Krieger
mitten im Streiche,
Er geht noch weiter:
Mortalis mucro, glacies ſeu futilis, ictu
Diſſiluit; | fulvâ reſplendent fragmi-
na arenâ.
Und der ſterbliche Stahl, gleich einem
zerbrechlichen Glaſe,
Brach; | es glaͤnzten im Sand die ſchim-
mernden Stuͤcke. —
Da dieſe Schoͤnheit im Engliſchen
mehr nachzuahmen war, als das ____-
______________ &c. des Homer, ſo
hat Pope in ſeiner vortrefflichen Ueber-
ſetzung Homers lieber den Virgil copiirt.
The brittle ſteel, unfaithful to his
hand,
Broke ſhort; | the fragments glitterd
on the ſand.
Der morſche Stahl, untreu der ta-
pfern Hand
Zerſprang; | die Stuͤcken ſchimmerten
im Sand.
Dieſe Schoͤnheiten muͤſſen indeß,
wie Herr Klopſtock in ſeiner vortreff-
lichen Abhandlung vom Griechiſchen
Sylbenmaße gezeigt, in dem Feuer
der Ausarbeitung ſo zu ſagen von ſelbſt
entſtehn, ohne muͤhſam darauf zu den-
ken, weil man ſonſt leicht ins Spie-
lende dadurch verfallen kann. Z.
H h
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |