Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Milton, John: Das Verlohrne Paradies. Bd. 1. Übers. v. Justus Friedrich Wilhelm Zachariae. Altona, 1760.

Bild:
<< vorherige Seite

Das verlohrne Paradies.
295Da die Ewartung indeß in Schrecken stand [Spaltenumbruch] h). Eilig begaben
Sich von beyden Seiten die streitenden englischen Schaaren
Aus dem erst dichten Gefecht zurück, und ließen den Streitern
Einen geraumen Kampfplatz, indem sie im furchtbaren Sturme
Solcher Erschütterung sich sicher nicht hielten: so schrecklich, als wenn itzt,
300(Große Dinge mit kleinen zu messen,) die Eintracht der Sphären
Aufgelöst worden, und unter Gestirnen ein Krieg entstanden;
Dann zwey Planeten vom bösen Aspekt mit grimmiger Feindschaft
Zum Gefecht ziehn gegeneinander im mittelsten Himmel
Und sich mit ihren krachenden Kreisen zusammen verwirren.
305Beyde bereiteten sich mit hoch erhabenen Armen,
Des Allmächtigen Armen an Stärk' am nächsten, auf einen
Schweren gewaltigen Streich, der den Krieg geendiget hätte,
Und zu wiederholen nicht nöthig gewesen; auch sah man
Keinen Unterschied hier an Stärk' und Geschwindigkeit. Aber
310Michaels Schwerdt aus der Rüstkammer Gottes war himmlisch gestählet,
Und so durchdringend, daß weder Hartes noch Scharfes den Angriff
Aushalten konnte. Grimmig stürzt es auf Satan hernieder,

Schnitt
h) Jeder Leser wird in dieser gan-
zen Beschreibung der Schlacht zwi-
schen den guten und bösen Engeln eine
ungemeine Stärke des Ausdrucks und
eine Hoheit der Sprache wahrneh-
men, mit der Milton seine Erzehlung
zu erheben sucht. Er spricht in den
kühnsten Figuren der Poesie. Alles
wird dadurch belebt. Die Erwar-
tung wird zu einer Person gemacht,
die Waffen brüllen Zwietracht, und
[Spaltenumbruch] sogar die Wagenräder toben. Nichts
ist indeß leichter, als eben diese küh-
nen Figuren komisch zu machen, wenn
sie zu niedrigen Dingen gebraucht wer-
den, welches verschiedne Tadler Mil-
tons gethan. Sie werden aber da-
durch die erhabene Poesie Miltons
eben so wenig lächerlich machen kön-
nen, als Scarrons Virgil bravesti die
göttliche Aeneide. Z.

Das verlohrne Paradies.
295Da die Ewartung indeß in Schrecken ſtand [Spaltenumbruch] h). Eilig begaben
Sich von beyden Seiten die ſtreitenden engliſchen Schaaren
Aus dem erſt dichten Gefecht zuruͤck, und ließen den Streitern
Einen geraumen Kampfplatz, indem ſie im furchtbaren Sturme
Solcher Erſchuͤtterung ſich ſicher nicht hielten: ſo ſchrecklich, als wenn itzt,
300(Große Dinge mit kleinen zu meſſen,) die Eintracht der Sphaͤren
Aufgeloͤſt worden, und unter Geſtirnen ein Krieg entſtanden;
Dann zwey Planeten vom boͤſen Aſpekt mit grimmiger Feindſchaft
Zum Gefecht ziehn gegeneinander im mittelſten Himmel
Und ſich mit ihren krachenden Kreiſen zuſammen verwirren.
305Beyde bereiteten ſich mit hoch erhabenen Armen,
Des Allmaͤchtigen Armen an Staͤrk’ am naͤchſten, auf einen
Schweren gewaltigen Streich, der den Krieg geendiget haͤtte,
Und zu wiederholen nicht noͤthig geweſen; auch ſah man
Keinen Unterſchied hier an Staͤrk’ und Geſchwindigkeit. Aber
310Michaels Schwerdt aus der Ruͤſtkammer Gottes war himmliſch geſtaͤhlet,
Und ſo durchdringend, daß weder Hartes noch Scharfes den Angriff
Aushalten konnte. Grimmig ſtuͤrzt es auf Satan hernieder,

Schnitt
h) Jeder Leſer wird in dieſer gan-
zen Beſchreibung der Schlacht zwi-
ſchen den guten und boͤſen Engeln eine
ungemeine Staͤrke des Ausdrucks und
eine Hoheit der Sprache wahrneh-
men, mit der Milton ſeine Erzehlung
zu erheben ſucht. Er ſpricht in den
kuͤhnſten Figuren der Poeſie. Alles
wird dadurch belebt. Die Erwar-
tung wird zu einer Perſon gemacht,
die Waffen bruͤllen Zwietracht, und
[Spaltenumbruch] ſogar die Wagenraͤder toben. Nichts
iſt indeß leichter, als eben dieſe kuͤh-
nen Figuren komiſch zu machen, wenn
ſie zu niedrigen Dingen gebraucht wer-
den, welches verſchiedne Tadler Mil-
tons gethan. Sie werden aber da-
durch die erhabene Poeſie Miltons
eben ſo wenig laͤcherlich machen koͤn-
nen, als Scarrons Virgil braveſti die
goͤttliche Aeneide. Z.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <lg n="12">
            <pb facs="#f0264" n="240"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das verlohrne Paradies.</hi> </fw><lb/>
            <l><note place="left">295</note>Da die Ewartung indeß in Schrecken &#x017F;tand <cb/>
<note place="foot" n="h)">Jeder Le&#x017F;er wird in die&#x017F;er gan-<lb/>
zen Be&#x017F;chreibung der Schlacht zwi-<lb/>
&#x017F;chen den guten und bo&#x0364;&#x017F;en Engeln eine<lb/>
ungemeine Sta&#x0364;rke des Ausdrucks und<lb/>
eine Hoheit der Sprache wahrneh-<lb/>
men, mit der Milton &#x017F;eine Erzehlung<lb/>
zu erheben &#x017F;ucht. Er &#x017F;pricht in den<lb/>
ku&#x0364;hn&#x017F;ten Figuren der Poe&#x017F;ie. Alles<lb/>
wird dadurch belebt. Die Erwar-<lb/>
tung wird zu einer Per&#x017F;on gemacht,<lb/>
die Waffen bru&#x0364;llen Zwietracht, und<lb/><cb/>
&#x017F;ogar die Wagenra&#x0364;der toben. Nichts<lb/>
i&#x017F;t indeß leichter, als eben die&#x017F;e ku&#x0364;h-<lb/>
nen Figuren komi&#x017F;ch zu machen, wenn<lb/>
&#x017F;ie zu niedrigen Dingen gebraucht wer-<lb/>
den, welches ver&#x017F;chiedne Tadler Mil-<lb/>
tons gethan. Sie werden aber da-<lb/>
durch die erhabene Poe&#x017F;ie Miltons<lb/>
eben &#x017F;o wenig la&#x0364;cherlich machen ko&#x0364;n-<lb/>
nen, als <hi rendition="#aq">Scarrons Virgil brave&#x017F;ti</hi> die<lb/>
go&#x0364;ttliche Aeneide. <hi rendition="#et"><hi rendition="#fr">Z.</hi></hi></note>. Eilig begaben</l><lb/>
            <l>Sich von beyden Seiten die &#x017F;treitenden engli&#x017F;chen Schaaren</l><lb/>
            <l>Aus dem er&#x017F;t dichten Gefecht zuru&#x0364;ck, und ließen den Streitern</l><lb/>
            <l>Einen geraumen Kampfplatz, indem &#x017F;ie im furchtbaren Sturme</l><lb/>
            <l>Solcher Er&#x017F;chu&#x0364;tterung &#x017F;ich &#x017F;icher nicht hielten: &#x017F;o &#x017F;chrecklich, als wenn itzt,</l><lb/>
            <l><note place="left">300</note>(Große Dinge mit kleinen zu me&#x017F;&#x017F;en,) die Eintracht der Spha&#x0364;ren</l><lb/>
            <l>Aufgelo&#x0364;&#x017F;t worden, und unter Ge&#x017F;tirnen ein Krieg ent&#x017F;tanden;</l><lb/>
            <l>Dann zwey Planeten vom bo&#x0364;&#x017F;en A&#x017F;pekt mit grimmiger Feind&#x017F;chaft</l><lb/>
            <l>Zum Gefecht ziehn gegeneinander im mittel&#x017F;ten Himmel</l><lb/>
            <l>Und &#x017F;ich mit ihren krachenden Krei&#x017F;en zu&#x017F;ammen verwirren.</l><lb/>
            <l><note place="left">305</note>Beyde bereiteten &#x017F;ich mit hoch erhabenen Armen,</l><lb/>
            <l>Des Allma&#x0364;chtigen Armen an Sta&#x0364;rk&#x2019; am na&#x0364;ch&#x017F;ten, auf einen</l><lb/>
            <l>Schweren gewaltigen Streich, der den Krieg geendiget ha&#x0364;tte,</l><lb/>
            <l>Und zu wiederholen nicht no&#x0364;thig gewe&#x017F;en; auch &#x017F;ah man</l><lb/>
            <l>Keinen Unter&#x017F;chied hier an Sta&#x0364;rk&#x2019; und Ge&#x017F;chwindigkeit. Aber</l><lb/>
            <l><note place="left">310</note><hi rendition="#fr">Michaels</hi> Schwerdt aus der Ru&#x0364;&#x017F;tkammer Gottes war himmli&#x017F;ch ge&#x017F;ta&#x0364;hlet,</l><lb/>
            <l>Und &#x017F;o durchdringend, daß weder Hartes noch Scharfes den Angriff</l><lb/>
            <l>Aushalten konnte. Grimmig &#x017F;tu&#x0364;rzt es auf <hi rendition="#fr">Satan</hi> hernieder,</l><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Schnitt</fw><lb/>
          </lg>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[240/0264] Das verlohrne Paradies. Da die Ewartung indeß in Schrecken ſtand h). Eilig begaben Sich von beyden Seiten die ſtreitenden engliſchen Schaaren Aus dem erſt dichten Gefecht zuruͤck, und ließen den Streitern Einen geraumen Kampfplatz, indem ſie im furchtbaren Sturme Solcher Erſchuͤtterung ſich ſicher nicht hielten: ſo ſchrecklich, als wenn itzt, (Große Dinge mit kleinen zu meſſen,) die Eintracht der Sphaͤren Aufgeloͤſt worden, und unter Geſtirnen ein Krieg entſtanden; Dann zwey Planeten vom boͤſen Aſpekt mit grimmiger Feindſchaft Zum Gefecht ziehn gegeneinander im mittelſten Himmel Und ſich mit ihren krachenden Kreiſen zuſammen verwirren. Beyde bereiteten ſich mit hoch erhabenen Armen, Des Allmaͤchtigen Armen an Staͤrk’ am naͤchſten, auf einen Schweren gewaltigen Streich, der den Krieg geendiget haͤtte, Und zu wiederholen nicht noͤthig geweſen; auch ſah man Keinen Unterſchied hier an Staͤrk’ und Geſchwindigkeit. Aber Michaels Schwerdt aus der Ruͤſtkammer Gottes war himmliſch geſtaͤhlet, Und ſo durchdringend, daß weder Hartes noch Scharfes den Angriff Aushalten konnte. Grimmig ſtuͤrzt es auf Satan hernieder, Schnitt h) Jeder Leſer wird in dieſer gan- zen Beſchreibung der Schlacht zwi- ſchen den guten und boͤſen Engeln eine ungemeine Staͤrke des Ausdrucks und eine Hoheit der Sprache wahrneh- men, mit der Milton ſeine Erzehlung zu erheben ſucht. Er ſpricht in den kuͤhnſten Figuren der Poeſie. Alles wird dadurch belebt. Die Erwar- tung wird zu einer Perſon gemacht, die Waffen bruͤllen Zwietracht, und ſogar die Wagenraͤder toben. Nichts iſt indeß leichter, als eben dieſe kuͤh- nen Figuren komiſch zu machen, wenn ſie zu niedrigen Dingen gebraucht wer- den, welches verſchiedne Tadler Mil- tons gethan. Sie werden aber da- durch die erhabene Poeſie Miltons eben ſo wenig laͤcherlich machen koͤn- nen, als Scarrons Virgil braveſti die goͤttliche Aeneide. Z.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/milton_paradies01_1760
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/milton_paradies01_1760/264
Zitationshilfe: Milton, John: Das Verlohrne Paradies. Bd. 1. Übers. v. Justus Friedrich Wilhelm Zachariae. Altona, 1760, S. 240. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/milton_paradies01_1760/264>, abgerufen am 23.11.2024.