Milton, John: Das Verlohrne Paradies. Bd. 1. Übers. v. Justus Friedrich Wilhelm Zachariae. Altona, 1760.Das verlohrne Paradies. 100Nicht gefallen; ich fürchte, vom Bösen sey er entsprungen.Aber woher denn das Böse? Jn dir kann kein Böses nicht wohnen, Denn du bist rein erschaffen. Doch wisse, verschiedene Kräfte Sind, geringer als unser Verstand, in unserer Seele, Die ihm als ihrem Oberhaupt dienen; und unter denselben 105Hat nach ihm oft die Einbildungskraft ihr Amt zu verwalten. Diese formieret in uns von allen äußeren Dingen, Welche von unsern fünf wachsamen Sinnen uns vorgestellt werden, Phantasien und Luftgestalten, die unsre Vernunft dann Trennet, oder verbindet, und alles aus ihnen erbauet, 110Was wir bejahen, oder verneinen, und was wir Erkenntniß, Oder Meynung nennen. Zu ihrer einsamen Zelle Weicht sie, wenn die Natur itzt ruht; doch wachet nicht selten Gaukelnd die Einbildungskraft, wenn sie entfernt ist, und sucht sie Nachzuahmen; allein indem sie viel ungleiche Bilder 115Mit einander verbindet, so schafft sie oft wilde Geburten Und besonders in Träumen, in denen sie alte Geschichte Oft mit neuern Reden unschicklich zusammensetzt. Etwas Aehnlichs mit unsern letzten Gesprächen des Abends entdeck' ich Auch in deinem Traum, wie mich dünkt, doch mit seltsamem Zusatz. 120Sey indessen nicht traurig. Jn Gott und des Menschen Gemüthe f)) Kann das Böse kommen, und wieder weichen; wofern es So gemißbilligt wird, und läßt deshalb in der Seele Weder Flecken, noch Tadel. Dies heißt mich hoffen, du werdest Nim- f) Gott bedeutet hier nur so viel als Engel, wie in verschiedenen an-
dern Stellen dieses Gedichts. N. Das verlohrne Paradies. 100Nicht gefallen; ich fuͤrchte, vom Boͤſen ſey er entſprungen.Aber woher denn das Boͤſe? Jn dir kann kein Boͤſes nicht wohnen, Denn du biſt rein erſchaffen. Doch wiſſe, verſchiedene Kraͤfte Sind, geringer als unſer Verſtand, in unſerer Seele, Die ihm als ihrem Oberhaupt dienen; und unter denſelben 105Hat nach ihm oft die Einbildungskraft ihr Amt zu verwalten. Dieſe formieret in uns von allen aͤußeren Dingen, Welche von unſern fuͤnf wachſamen Sinnen uns vorgeſtellt werden, Phantaſien und Luftgeſtalten, die unſre Vernunft dann Trennet, oder verbindet, und alles aus ihnen erbauet, 110Was wir bejahen, oder verneinen, und was wir Erkenntniß, Oder Meynung nennen. Zu ihrer einſamen Zelle Weicht ſie, wenn die Natur itzt ruht; doch wachet nicht ſelten Gaukelnd die Einbildungskraft, wenn ſie entfernt iſt, und ſucht ſie Nachzuahmen; allein indem ſie viel ungleiche Bilder 115Mit einander verbindet, ſo ſchafft ſie oft wilde Geburten Und beſonders in Traͤumen, in denen ſie alte Geſchichte Oft mit neuern Reden unſchicklich zuſammenſetzt. Etwas Aehnlichs mit unſern letzten Geſpraͤchen des Abends entdeck’ ich Auch in deinem Traum, wie mich duͤnkt, doch mit ſeltſamem Zuſatz. 120Sey indeſſen nicht traurig. Jn Gott und des Menſchen Gemuͤthe f)) Kann das Boͤſe kommen, und wieder weichen; wofern es So gemißbilligt wird, und laͤßt deshalb in der Seele Weder Flecken, noch Tadel. Dies heißt mich hoffen, du werdeſt Nim- f) Gott bedeutet hier nur ſo viel als Engel, wie in verſchiedenen an-
dern Stellen dieſes Gedichts. N. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <lg n="4"> <pb facs="#f0210" n="188"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das verlohrne Paradies.</hi> </fw><lb/> <l><note place="left">100</note>Nicht gefallen; ich fuͤrchte, vom Boͤſen ſey er entſprungen.</l><lb/> <l>Aber woher denn das Boͤſe? Jn dir kann kein Boͤſes nicht wohnen,</l><lb/> <l>Denn du biſt rein erſchaffen. Doch wiſſe, verſchiedene Kraͤfte</l><lb/> <l>Sind, geringer als unſer Verſtand, in unſerer Seele,</l><lb/> <l>Die ihm als ihrem Oberhaupt dienen; und unter denſelben</l><lb/> <l><note place="left">105</note>Hat nach ihm oft die Einbildungskraft ihr Amt zu verwalten.</l><lb/> <l>Dieſe formieret in uns von allen aͤußeren Dingen,</l><lb/> <l>Welche von unſern fuͤnf wachſamen Sinnen uns vorgeſtellt werden,</l><lb/> <l>Phantaſien und Luftgeſtalten, die unſre Vernunft dann</l><lb/> <l>Trennet, oder verbindet, und alles aus ihnen erbauet,</l><lb/> <l><note place="left">110</note>Was wir bejahen, oder verneinen, und was wir Erkenntniß,</l><lb/> <l>Oder Meynung nennen. Zu ihrer einſamen Zelle</l><lb/> <l>Weicht ſie, wenn die Natur itzt ruht; doch wachet nicht ſelten</l><lb/> <l>Gaukelnd die Einbildungskraft, wenn ſie entfernt iſt, und ſucht ſie</l><lb/> <l>Nachzuahmen; allein indem ſie viel ungleiche Bilder</l><lb/> <l><note place="left">115</note>Mit einander verbindet, ſo ſchafft ſie oft wilde Geburten</l><lb/> <l>Und beſonders in Traͤumen, in denen ſie alte Geſchichte</l><lb/> <l>Oft mit neuern Reden unſchicklich zuſammenſetzt. Etwas</l><lb/> <l>Aehnlichs mit unſern letzten Geſpraͤchen des Abends entdeck’ ich</l><lb/> <l>Auch in deinem Traum, wie mich duͤnkt, doch mit ſeltſamem Zuſatz.</l><lb/> <l><note place="left">120</note>Sey indeſſen nicht traurig. Jn Gott und des Menſchen Gemuͤthe <note place="foot" n="f)">Gott bedeutet hier nur ſo viel als Engel, wie in verſchiedenen an-<lb/> dern Stellen dieſes Gedichts. <hi rendition="#fr">N.</hi></note>)</l><lb/> <l>Kann das Boͤſe kommen, und wieder weichen; wofern es</l><lb/> <l>So gemißbilligt wird, und laͤßt deshalb in der Seele</l><lb/> <l>Weder Flecken, noch Tadel. Dies heißt mich hoffen, du werdeſt</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Nim-</fw><lb/> </lg> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [188/0210]
Das verlohrne Paradies.
Nicht gefallen; ich fuͤrchte, vom Boͤſen ſey er entſprungen.
Aber woher denn das Boͤſe? Jn dir kann kein Boͤſes nicht wohnen,
Denn du biſt rein erſchaffen. Doch wiſſe, verſchiedene Kraͤfte
Sind, geringer als unſer Verſtand, in unſerer Seele,
Die ihm als ihrem Oberhaupt dienen; und unter denſelben
Hat nach ihm oft die Einbildungskraft ihr Amt zu verwalten.
Dieſe formieret in uns von allen aͤußeren Dingen,
Welche von unſern fuͤnf wachſamen Sinnen uns vorgeſtellt werden,
Phantaſien und Luftgeſtalten, die unſre Vernunft dann
Trennet, oder verbindet, und alles aus ihnen erbauet,
Was wir bejahen, oder verneinen, und was wir Erkenntniß,
Oder Meynung nennen. Zu ihrer einſamen Zelle
Weicht ſie, wenn die Natur itzt ruht; doch wachet nicht ſelten
Gaukelnd die Einbildungskraft, wenn ſie entfernt iſt, und ſucht ſie
Nachzuahmen; allein indem ſie viel ungleiche Bilder
Mit einander verbindet, ſo ſchafft ſie oft wilde Geburten
Und beſonders in Traͤumen, in denen ſie alte Geſchichte
Oft mit neuern Reden unſchicklich zuſammenſetzt. Etwas
Aehnlichs mit unſern letzten Geſpraͤchen des Abends entdeck’ ich
Auch in deinem Traum, wie mich duͤnkt, doch mit ſeltſamem Zuſatz.
Sey indeſſen nicht traurig. Jn Gott und des Menſchen Gemuͤthe f))
Kann das Boͤſe kommen, und wieder weichen; wofern es
So gemißbilligt wird, und laͤßt deshalb in der Seele
Weder Flecken, noch Tadel. Dies heißt mich hoffen, du werdeſt
Nim-
f) Gott bedeutet hier nur ſo viel als Engel, wie in verſchiedenen an-
dern Stellen dieſes Gedichts. N.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |