rianen zugetragen? Nein. -- Er sah mich von der Seite vielbedeutend an. Nun, wir wollen sehen, sagte er, und gieng. -- Jch bin in der größten Unruhe. Zum Hofrath Schrager hatte er gesagt: Morgen also, um halb 5 Uhr haben wir die Eh- re. -- Meine Schwägerin ließ auch einige Worte fallen, und mein Bruder lachte höhnisch dazu. Beym Weggehen wollte mir Hofr. Schrager die Hand küssen. Jch zog sie zurück. Nu! rief mein Vater sehr gebieterisch, und ich hielt die Hand hin. -- Um Gotteswillen! sagte meine Mutter, als wir allein waren, so hab ich den Papa noch nie gesehen! Jch bitte dich bey allem, was heilig ist, Mariane, sey nicht widerspenstig! Du weist, was ich drunter leide. Ach Mama, sagt ich, und sank in ihren Arm; bethen Sie für mich! Jch brauche Kraft von Gott. Sie wissen, ich thu, was ich kann. Aber ich kann nicht, wenn es darauf ankommt. -- Jch will das Beste von dir hoffen, versetzte sie; bedenk dich wohl! -- Siegwart, Sieg- wart! Was will aus mir werden? Jch habe fürch- terliche Ahndungen! Genug, ich bin dein, leben- dig oder todt! Gott kennt mein Herz; er kann mich nicht ganz verlassen. -- Die Hälfte meines Lebens wollt ich geben, wenn der morgende Tag
rianen zugetragen? Nein. — Er ſah mich von der Seite vielbedeutend an. Nun, wir wollen ſehen, ſagte er, und gieng. — Jch bin in der groͤßten Unruhe. Zum Hofrath Schrager hatte er geſagt: Morgen alſo, um halb 5 Uhr haben wir die Eh- re. — Meine Schwaͤgerin ließ auch einige Worte fallen, und mein Bruder lachte hoͤhniſch dazu. Beym Weggehen wollte mir Hofr. Schrager die Hand kuͤſſen. Jch zog ſie zuruͤck. Nu! rief mein Vater ſehr gebieteriſch, und ich hielt die Hand hin. — Um Gotteswillen! ſagte meine Mutter, als wir allein waren, ſo hab ich den Papa noch nie geſehen! Jch bitte dich bey allem, was heilig iſt, Mariane, ſey nicht widerſpenſtig! Du weiſt, was ich drunter leide. Ach Mama, ſagt ich, und ſank in ihren Arm; bethen Sie fuͤr mich! Jch brauche Kraft von Gott. Sie wiſſen, ich thu, was ich kann. Aber ich kann nicht, wenn es darauf ankommt. — Jch will das Beſte von dir hoffen, verſetzte ſie; bedenk dich wohl! — Siegwart, Sieg- wart! Was will aus mir werden? Jch habe fuͤrch- terliche Ahndungen! Genug, ich bin dein, leben- dig oder todt! Gott kennt mein Herz; er kann mich nicht ganz verlaſſen. — Die Haͤlfte meines Lebens wollt ich geben, wenn der morgende Tag
<TEI><text><body><divn="1"><p><floatingText><body><div><divn="2"><p><pbfacs="#f0482"n="902"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/>
rianen zugetragen? Nein. — Er ſah mich von der<lb/>
Seite vielbedeutend an. Nun, wir wollen ſehen,<lb/>ſagte er, und gieng. — Jch bin in der groͤßten<lb/>
Unruhe. Zum Hofrath Schrager hatte er geſagt:<lb/>
Morgen alſo, um halb 5 Uhr haben wir die Eh-<lb/>
re. — Meine Schwaͤgerin ließ auch einige Worte<lb/>
fallen, und mein Bruder lachte hoͤhniſch dazu.<lb/>
Beym Weggehen wollte mir Hofr. Schrager die<lb/>
Hand kuͤſſen. Jch zog ſie zuruͤck. Nu! rief mein<lb/>
Vater ſehr gebieteriſch, und ich hielt die Hand<lb/>
hin. — Um Gotteswillen! ſagte meine Mutter,<lb/>
als wir allein waren, ſo hab ich den Papa noch<lb/>
nie geſehen! Jch bitte dich bey allem, was heilig<lb/>
iſt, Mariane, ſey nicht widerſpenſtig! Du weiſt,<lb/>
was ich drunter leide. Ach Mama, ſagt ich, und<lb/>ſank in ihren Arm; bethen Sie fuͤr mich! Jch<lb/>
brauche Kraft von Gott. Sie wiſſen, ich thu, was<lb/>
ich kann. Aber ich kann nicht, wenn es darauf<lb/>
ankommt. — Jch will das Beſte von dir hoffen,<lb/>
verſetzte ſie; bedenk dich wohl! — Siegwart, Sieg-<lb/>
wart! Was will aus mir werden? Jch habe fuͤrch-<lb/>
terliche Ahndungen! Genug, ich bin dein, leben-<lb/>
dig oder todt! Gott kennt mein Herz; er kann<lb/>
mich nicht ganz verlaſſen. — Die Haͤlfte meines<lb/>
Lebens wollt ich geben, wenn der morgende Tag<lb/></p></div></div></body></floatingText></p></div></body></text></TEI>
[902/0482]
rianen zugetragen? Nein. — Er ſah mich von der
Seite vielbedeutend an. Nun, wir wollen ſehen,
ſagte er, und gieng. — Jch bin in der groͤßten
Unruhe. Zum Hofrath Schrager hatte er geſagt:
Morgen alſo, um halb 5 Uhr haben wir die Eh-
re. — Meine Schwaͤgerin ließ auch einige Worte
fallen, und mein Bruder lachte hoͤhniſch dazu.
Beym Weggehen wollte mir Hofr. Schrager die
Hand kuͤſſen. Jch zog ſie zuruͤck. Nu! rief mein
Vater ſehr gebieteriſch, und ich hielt die Hand
hin. — Um Gotteswillen! ſagte meine Mutter,
als wir allein waren, ſo hab ich den Papa noch
nie geſehen! Jch bitte dich bey allem, was heilig
iſt, Mariane, ſey nicht widerſpenſtig! Du weiſt,
was ich drunter leide. Ach Mama, ſagt ich, und
ſank in ihren Arm; bethen Sie fuͤr mich! Jch
brauche Kraft von Gott. Sie wiſſen, ich thu, was
ich kann. Aber ich kann nicht, wenn es darauf
ankommt. — Jch will das Beſte von dir hoffen,
verſetzte ſie; bedenk dich wohl! — Siegwart, Sieg-
wart! Was will aus mir werden? Jch habe fuͤrch-
terliche Ahndungen! Genug, ich bin dein, leben-
dig oder todt! Gott kennt mein Herz; er kann
mich nicht ganz verlaſſen. — Die Haͤlfte meines
Lebens wollt ich geben, wenn der morgende Tag
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Miller, Johann Martin: Siegwart. Bd. 2. Leipzig, 1776, S. 902. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/miller_siegwart02_1776/482>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.