gesprochen haben. Die Gesellschaft gieng nun mit- einander in den Garten, der sehr reizend angelegt war. Statt der vielen todten und einförmigen Heckengänge waren Alleen von Apfel-und-Kirsch- und Naßbäumen angelegt. Der Garten war in vier Haupttheile abgetheilt, die mit Küchengewächs bepflanzt, und mit schmalen Strichen, in denen Blumen aller Art stunden, je nachdems die Jahrszeit mit sich brachte, eingefaßt waren. Hin- ten stund ein schöner Gras- und Baumgarten, der sich in ein schönes, büschichtes Wäldchen endigte, wo Amseln, Drosseln, Nachtigallen und Zaunkö- nige durcheinander sangen. Ueber dem steinernen und simpeln Gartenhaus, das einen großen Saal hatte, wölbten sich ein paar wilde Kastanienbäu- me, die angenehme Kühlung und Dämmerung herabgossen. Jn dem Saal setzten sie sich, und assen frische Milch, glücklich wie die Menschen in dem goldnen Zeitalter. Die Tante erheiterte sie noch mehr durch ihren gesunden Witz, der oft in Empfindung übergieng, so daß das Auge, das eben erst gelacht hatte, hell von Thränen wurde. Sie sind eine vortrefliche Frau, sagte Siegwart, daß Sie den Liebenden so günstig sind, da sonst ältere Personen, vornehmlich von Jhrem Geschlecht,
geſprochen haben. Die Geſellſchaft gieng nun mit- einander in den Garten, der ſehr reizend angelegt war. Statt der vielen todten und einfoͤrmigen Heckengaͤnge waren Alleen von Apfel-und-Kirſch- und Naßbaͤumen angelegt. Der Garten war in vier Haupttheile abgetheilt, die mit Kuͤchengewaͤchs bepflanzt, und mit ſchmalen Strichen, in denen Blumen aller Art ſtunden, je nachdems die Jahrszeit mit ſich brachte, eingefaßt waren. Hin- ten ſtund ein ſchoͤner Gras- und Baumgarten, der ſich in ein ſchoͤnes, buͤſchichtes Waͤldchen endigte, wo Amſeln, Droſſeln, Nachtigallen und Zaunkoͤ- nige durcheinander ſangen. Ueber dem ſteinernen und ſimpeln Gartenhaus, das einen großen Saal hatte, woͤlbten ſich ein paar wilde Kaſtanienbaͤu- me, die angenehme Kuͤhlung und Daͤmmerung herabgoſſen. Jn dem Saal ſetzten ſie ſich, und aſſen friſche Milch, gluͤcklich wie die Menſchen in dem goldnen Zeitalter. Die Tante erheiterte ſie noch mehr durch ihren geſunden Witz, der oft in Empfindung uͤbergieng, ſo daß das Auge, das eben erſt gelacht hatte, hell von Thraͤnen wurde. Sie ſind eine vortrefliche Frau, ſagte Siegwart, daß Sie den Liebenden ſo guͤnſtig ſind, da ſonſt aͤltere Perſonen, vornehmlich von Jhrem Geſchlecht,
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0415"n="835"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/>
geſprochen haben. Die Geſellſchaft gieng nun mit-<lb/>
einander in den Garten, der ſehr reizend angelegt<lb/>
war. Statt der vielen todten und einfoͤrmigen<lb/>
Heckengaͤnge waren Alleen von Apfel-und-Kirſch-<lb/>
und Naßbaͤumen angelegt. Der Garten war in<lb/>
vier Haupttheile abgetheilt, die mit Kuͤchengewaͤchs<lb/>
bepflanzt, und mit ſchmalen Strichen, in denen<lb/>
Blumen aller Art ſtunden, je nachdems die<lb/>
Jahrszeit mit ſich brachte, eingefaßt waren. Hin-<lb/>
ten ſtund ein ſchoͤner Gras- und Baumgarten, der<lb/>ſich in ein ſchoͤnes, buͤſchichtes Waͤldchen endigte,<lb/>
wo Amſeln, Droſſeln, Nachtigallen und Zaunkoͤ-<lb/>
nige durcheinander ſangen. Ueber dem ſteinernen<lb/>
und ſimpeln Gartenhaus, das einen großen Saal<lb/>
hatte, woͤlbten ſich ein paar wilde Kaſtanienbaͤu-<lb/>
me, die angenehme Kuͤhlung und Daͤmmerung<lb/>
herabgoſſen. Jn dem Saal ſetzten ſie ſich, und<lb/>
aſſen friſche Milch, gluͤcklich wie die Menſchen in<lb/>
dem goldnen Zeitalter. Die Tante erheiterte ſie<lb/>
noch mehr durch ihren geſunden Witz, der oft<lb/>
in Empfindung uͤbergieng, ſo daß das Auge, das<lb/>
eben erſt gelacht hatte, hell von Thraͤnen wurde.<lb/>
Sie ſind eine vortrefliche Frau, ſagte Siegwart,<lb/>
daß Sie den Liebenden ſo guͤnſtig ſind, da ſonſt<lb/>
aͤltere Perſonen, vornehmlich von Jhrem Geſchlecht,<lb/></p></div></body></text></TEI>
[835/0415]
geſprochen haben. Die Geſellſchaft gieng nun mit-
einander in den Garten, der ſehr reizend angelegt
war. Statt der vielen todten und einfoͤrmigen
Heckengaͤnge waren Alleen von Apfel-und-Kirſch-
und Naßbaͤumen angelegt. Der Garten war in
vier Haupttheile abgetheilt, die mit Kuͤchengewaͤchs
bepflanzt, und mit ſchmalen Strichen, in denen
Blumen aller Art ſtunden, je nachdems die
Jahrszeit mit ſich brachte, eingefaßt waren. Hin-
ten ſtund ein ſchoͤner Gras- und Baumgarten, der
ſich in ein ſchoͤnes, buͤſchichtes Waͤldchen endigte,
wo Amſeln, Droſſeln, Nachtigallen und Zaunkoͤ-
nige durcheinander ſangen. Ueber dem ſteinernen
und ſimpeln Gartenhaus, das einen großen Saal
hatte, woͤlbten ſich ein paar wilde Kaſtanienbaͤu-
me, die angenehme Kuͤhlung und Daͤmmerung
herabgoſſen. Jn dem Saal ſetzten ſie ſich, und
aſſen friſche Milch, gluͤcklich wie die Menſchen in
dem goldnen Zeitalter. Die Tante erheiterte ſie
noch mehr durch ihren geſunden Witz, der oft
in Empfindung uͤbergieng, ſo daß das Auge, das
eben erſt gelacht hatte, hell von Thraͤnen wurde.
Sie ſind eine vortrefliche Frau, ſagte Siegwart,
daß Sie den Liebenden ſo guͤnſtig ſind, da ſonſt
aͤltere Perſonen, vornehmlich von Jhrem Geſchlecht,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Miller, Johann Martin: Siegwart. Bd. 2. Leipzig, 1776, S. 835. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/miller_siegwart02_1776/415>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.