der Arbeit ruhte. Er sah sie an, sie lächelte mit einem solchen Ausdruck, daß er Mühe hatte, sich nicht vor dem Vater und der Mutter zu verrathen. Nachdem er dem Vater und der Mutter erst von seiner vorhabenden Reise erzählt hatte, so spielten sie ein kleines Konzert, bey welchem Mariane schöner und mit mehr Ausdruck sang, als sie noch je gethan hatte. Drauf spielte Joseph ein Konzert auf dem Flügel, und ward über den Beyfall, den ihm Kronhelm und Siegwart gaben, ganz entzückt. Siegwart sang auch, und wurde von Marianen und ihren Eltern sehr gelobt. Um sechs Uhr mach- ten diese viele Entschuldigungen, daß sie weggehen müsten, weil sie sich bey ihrem ältern Sohn ver- sprochen hätten. Kronhelm und Siegwart woll- ten auch weggehen, wurden aber sehr gebeten, da zu bleiben. Mariane bat auch, und Siegwart willigte nur gar zu gern ein. Joseph machte auch Entschuldigungen, daß er zu seinem Zeichenmeister gehen müsse. Er wolle um sieben Uhr sogleich wieder da seyn etc. und unsre jungen Leute waren nun allein. Sie sahn aus dem Fenster, als die Eltern weggiengen, und merkten, daß der Wind sich gedreht habe, und aus Mittag wehe, und Thauwetter bringe. Es fing auch bereits an et-
der Arbeit ruhte. Er ſah ſie an, ſie laͤchelte mit einem ſolchen Ausdruck, daß er Muͤhe hatte, ſich nicht vor dem Vater und der Mutter zu verrathen. Nachdem er dem Vater und der Mutter erſt von ſeiner vorhabenden Reiſe erzaͤhlt hatte, ſo ſpielten ſie ein kleines Konzert, bey welchem Mariane ſchoͤner und mit mehr Ausdruck ſang, als ſie noch je gethan hatte. Drauf ſpielte Joſeph ein Konzert auf dem Fluͤgel, und ward uͤber den Beyfall, den ihm Kronhelm und Siegwart gaben, ganz entzuͤckt. Siegwart ſang auch, und wurde von Marianen und ihren Eltern ſehr gelobt. Um ſechs Uhr mach- ten dieſe viele Entſchuldigungen, daß ſie weggehen muͤſten, weil ſie ſich bey ihrem aͤltern Sohn ver- ſprochen haͤtten. Kronhelm und Siegwart woll- ten auch weggehen, wurden aber ſehr gebeten, da zu bleiben. Mariane bat auch, und Siegwart willigte nur gar zu gern ein. Joſeph machte auch Entſchuldigungen, daß er zu ſeinem Zeichenmeiſter gehen muͤſſe. Er wolle um ſieben Uhr ſogleich wieder da ſeyn ꝛc. und unſre jungen Leute waren nun allein. Sie ſahn aus dem Fenſter, als die Eltern weggiengen, und merkten, daß der Wind ſich gedreht habe, und aus Mittag wehe, und Thauwetter bringe. Es fing auch bereits an et-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0290"n="710"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/>
der Arbeit ruhte. Er ſah ſie an, ſie laͤchelte mit<lb/>
einem ſolchen Ausdruck, daß er Muͤhe hatte, ſich<lb/>
nicht vor dem Vater und der Mutter zu verrathen.<lb/>
Nachdem er dem Vater und der Mutter erſt von<lb/>ſeiner vorhabenden Reiſe erzaͤhlt hatte, ſo ſpielten<lb/>ſie ein kleines Konzert, bey welchem Mariane<lb/>ſchoͤner und mit mehr Ausdruck ſang, als ſie noch<lb/>
je gethan hatte. Drauf ſpielte Joſeph ein Konzert<lb/>
auf dem Fluͤgel, und ward uͤber den Beyfall, den<lb/>
ihm Kronhelm und Siegwart gaben, ganz entzuͤckt.<lb/>
Siegwart ſang auch, und wurde von Marianen<lb/>
und ihren Eltern ſehr gelobt. Um ſechs Uhr mach-<lb/>
ten dieſe viele Entſchuldigungen, daß ſie weggehen<lb/>
muͤſten, weil ſie ſich bey ihrem aͤltern Sohn ver-<lb/>ſprochen haͤtten. Kronhelm und Siegwart woll-<lb/>
ten auch weggehen, wurden aber ſehr gebeten, da<lb/>
zu bleiben. Mariane bat auch, und Siegwart<lb/>
willigte nur gar zu gern ein. Joſeph machte auch<lb/>
Entſchuldigungen, daß er zu ſeinem Zeichenmeiſter<lb/>
gehen muͤſſe. Er wolle um ſieben Uhr ſogleich<lb/>
wieder da ſeyn ꝛc. und unſre jungen Leute waren<lb/>
nun allein. Sie ſahn aus dem Fenſter, als die<lb/>
Eltern weggiengen, und merkten, daß der Wind<lb/>ſich gedreht habe, und aus Mittag wehe, und<lb/>
Thauwetter bringe. Es fing auch bereits an et-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[710/0290]
der Arbeit ruhte. Er ſah ſie an, ſie laͤchelte mit
einem ſolchen Ausdruck, daß er Muͤhe hatte, ſich
nicht vor dem Vater und der Mutter zu verrathen.
Nachdem er dem Vater und der Mutter erſt von
ſeiner vorhabenden Reiſe erzaͤhlt hatte, ſo ſpielten
ſie ein kleines Konzert, bey welchem Mariane
ſchoͤner und mit mehr Ausdruck ſang, als ſie noch
je gethan hatte. Drauf ſpielte Joſeph ein Konzert
auf dem Fluͤgel, und ward uͤber den Beyfall, den
ihm Kronhelm und Siegwart gaben, ganz entzuͤckt.
Siegwart ſang auch, und wurde von Marianen
und ihren Eltern ſehr gelobt. Um ſechs Uhr mach-
ten dieſe viele Entſchuldigungen, daß ſie weggehen
muͤſten, weil ſie ſich bey ihrem aͤltern Sohn ver-
ſprochen haͤtten. Kronhelm und Siegwart woll-
ten auch weggehen, wurden aber ſehr gebeten, da
zu bleiben. Mariane bat auch, und Siegwart
willigte nur gar zu gern ein. Joſeph machte auch
Entſchuldigungen, daß er zu ſeinem Zeichenmeiſter
gehen muͤſſe. Er wolle um ſieben Uhr ſogleich
wieder da ſeyn ꝛc. und unſre jungen Leute waren
nun allein. Sie ſahn aus dem Fenſter, als die
Eltern weggiengen, und merkten, daß der Wind
ſich gedreht habe, und aus Mittag wehe, und
Thauwetter bringe. Es fing auch bereits an et-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Miller, Johann Martin: Siegwart. Bd. 2. Leipzig, 1776, S. 710. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/miller_siegwart02_1776/290>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.