Miller, Johann Martin: Siegwart. Bd. 1. Leipzig, 1776.te, abgebleichte Gesichter, die der Hunger und der Gram entstellt hat. Ueberall wird man als Feind angesehen und verflucht. Und eigne Noth hat man auch oft genug. Stellen Sie sich einmal vor: Bey Liegnitz hatten wir bey acht Tagen kei- nen Bissen Brod zu essen; nichts als harten, zwanzigjährigen Zwieback, und Fleisch, das uns, so ganz ohne Zugemüß, bald zum Ekel wurde. Nun mußten wir schlagen. Nach der Schlacht hab ich wol zwanzig todten Kaiserlichen ihre Tor- nister durchgesucht, ob ich nicht ein Stückchen Brod drinn finde? Aber umsonst; sie hatten selbst keines gehabt. Endlich einen Tag drauf kriegten wir von Breslau Brod. Da hätten sie die Be- gier sehen sollen, mit der man drüber her fiel! Mancher aß sich fast den Tod drinn. Was ein menschliches Herz auf einem Schlachtfeld fühlen muß, das können Sie sich vorstellen. Hier ein Arm und dort ein Rumpf! Hier ein Sterbender und dort ein schwer Verwundeter! Und dann das Ge- winsel und Geheul; und das Flehn um Hülfe, oder gar um Tod! Und wenn man ungefähr auf seinen Freund stöst, der im Blute liegt! O! das Herz möcht einem bersten! Da war bey meinem Regiment ein Hauptmann; mein Vertrautester, te, abgebleichte Geſichter, die der Hunger und der Gram entſtellt hat. Ueberall wird man als Feind angeſehen und verflucht. Und eigne Noth hat man auch oft genug. Stellen Sie ſich einmal vor: Bey Liegnitz hatten wir bey acht Tagen kei- nen Biſſen Brod zu eſſen; nichts als harten, zwanzigjaͤhrigen Zwieback, und Fleiſch, das uns, ſo ganz ohne Zugemuͤß, bald zum Ekel wurde. Nun mußten wir ſchlagen. Nach der Schlacht hab ich wol zwanzig todten Kaiſerlichen ihre Tor- niſter durchgeſucht, ob ich nicht ein Stuͤckchen Brod drinn finde? Aber umſonſt; ſie hatten ſelbſt keines gehabt. Endlich einen Tag drauf kriegten wir von Breslau Brod. Da haͤtten ſie die Be- gier ſehen ſollen, mit der man druͤber her fiel! Mancher aß ſich faſt den Tod drinn. Was ein menſchliches Herz auf einem Schlachtfeld fuͤhlen muß, das koͤnnen Sie ſich vorſtellen. Hier ein Arm und dort ein Rumpf! Hier ein Sterbender und dort ein ſchwer Verwundeter! Und dann das Ge- winſel und Geheul; und das Flehn um Huͤlfe, oder gar um Tod! Und wenn man ungefaͤhr auf ſeinen Freund ſtoͤſt, der im Blute liegt! O! das Herz moͤcht einem berſten! Da war bey meinem Regiment ein Hauptmann; mein Vertrauteſter, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0365" n="361"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> te, abgebleichte Geſichter, die der Hunger und der<lb/> Gram entſtellt hat. Ueberall wird man als Feind<lb/> angeſehen und verflucht. Und eigne Noth hat<lb/> man auch oft genug. Stellen Sie ſich einmal<lb/> vor: Bey <hi rendition="#fr">Liegnitz</hi> hatten wir bey acht Tagen kei-<lb/> nen Biſſen Brod zu eſſen; nichts als harten,<lb/> zwanzigjaͤhrigen Zwieback, und Fleiſch, das uns,<lb/> ſo ganz ohne Zugemuͤß, bald zum Ekel wurde.<lb/> Nun mußten wir ſchlagen. Nach der Schlacht<lb/> hab ich wol zwanzig todten Kaiſerlichen ihre Tor-<lb/> niſter durchgeſucht, ob ich nicht ein Stuͤckchen<lb/> Brod drinn finde? Aber umſonſt; ſie hatten ſelbſt<lb/> keines gehabt. Endlich einen Tag drauf kriegten<lb/> wir von <hi rendition="#fr">Breslau</hi> Brod. Da haͤtten ſie die Be-<lb/> gier ſehen ſollen, mit der man druͤber her fiel!<lb/> Mancher aß ſich faſt den Tod drinn. Was ein<lb/> menſchliches Herz auf einem Schlachtfeld fuͤhlen<lb/> muß, das koͤnnen Sie ſich vorſtellen. Hier ein Arm<lb/> und dort ein Rumpf! Hier ein Sterbender und<lb/> dort ein ſchwer Verwundeter! Und dann das Ge-<lb/> winſel und Geheul; und das Flehn um Huͤlfe,<lb/> oder gar um Tod! Und wenn man ungefaͤhr auf<lb/> ſeinen Freund ſtoͤſt, der im Blute liegt! O! das<lb/> Herz moͤcht einem berſten! Da war bey meinem<lb/> Regiment ein Hauptmann; mein Vertrauteſter,<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [361/0365]
te, abgebleichte Geſichter, die der Hunger und der
Gram entſtellt hat. Ueberall wird man als Feind
angeſehen und verflucht. Und eigne Noth hat
man auch oft genug. Stellen Sie ſich einmal
vor: Bey Liegnitz hatten wir bey acht Tagen kei-
nen Biſſen Brod zu eſſen; nichts als harten,
zwanzigjaͤhrigen Zwieback, und Fleiſch, das uns,
ſo ganz ohne Zugemuͤß, bald zum Ekel wurde.
Nun mußten wir ſchlagen. Nach der Schlacht
hab ich wol zwanzig todten Kaiſerlichen ihre Tor-
niſter durchgeſucht, ob ich nicht ein Stuͤckchen
Brod drinn finde? Aber umſonſt; ſie hatten ſelbſt
keines gehabt. Endlich einen Tag drauf kriegten
wir von Breslau Brod. Da haͤtten ſie die Be-
gier ſehen ſollen, mit der man druͤber her fiel!
Mancher aß ſich faſt den Tod drinn. Was ein
menſchliches Herz auf einem Schlachtfeld fuͤhlen
muß, das koͤnnen Sie ſich vorſtellen. Hier ein Arm
und dort ein Rumpf! Hier ein Sterbender und
dort ein ſchwer Verwundeter! Und dann das Ge-
winſel und Geheul; und das Flehn um Huͤlfe,
oder gar um Tod! Und wenn man ungefaͤhr auf
ſeinen Freund ſtoͤſt, der im Blute liegt! O! das
Herz moͤcht einem berſten! Da war bey meinem
Regiment ein Hauptmann; mein Vertrauteſter,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/miller_siegwart01_1776 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/miller_siegwart01_1776/365 |
Zitationshilfe: | Miller, Johann Martin: Siegwart. Bd. 1. Leipzig, 1776, S. 361. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/miller_siegwart01_1776/365>, abgerufen am 16.02.2025. |