gnügen, und das stille Landleben angenehm und abwechselnd zu machen. Sie war mehr seine Freundinn, als seine Tochter: denn er zog sie bey allen wichtigen Veränderungen in der Haushaltung zu Rath, weil er wuste, daß er sich auf ihre Ein- sichten verlassen konnte. Sie ehrte und liebte ihn über alles; Jn trüben Stunden suchte sie ihn zu erheitern, und spielte ihm auf dem Klavier vor. Kurz, sie war die Freude und Stütze seines Alters.
Auch jetzt gieng sie ihm, an der Hand ihres lieben Xavers entgegen, und die Freude, ihren Vater und Bruder wieder zu sehen, funkelte ihr aus den Augen. Sie erzälte erst, was während seiner Abwesenheit zu Hause vorgefallen sey; und fragte dann ihren Bruder, wie es ihm im Kloster gefallen habe? Dieser konnte nun des Redens kaum ein Ende finden, wie es ihm da so wohl ge- gangen sey: was für Ehre er genossen, was für Leute er da kennen lernen, und was er sonst alle schönes gesehen und gehört habe. Endlich sagte er, es sey nun ganz richtig, daß er auch ins Kloster gehen, und deswegen in etlichen Tagen nach der Stadt in die Piaristenschule kommen werde.
Die Schwester erschrack anfangs, und that, als ob sies nicht glauben könnte; aber Xaver be-
gnuͤgen, und das ſtille Landleben angenehm und abwechſelnd zu machen. Sie war mehr ſeine Freundinn, als ſeine Tochter: denn er zog ſie bey allen wichtigen Veraͤnderungen in der Haushaltung zu Rath, weil er wuſte, daß er ſich auf ihre Ein- ſichten verlaſſen konnte. Sie ehrte und liebte ihn uͤber alles; Jn truͤben Stunden ſuchte ſie ihn zu erheitern, und ſpielte ihm auf dem Klavier vor. Kurz, ſie war die Freude und Stuͤtze ſeines Alters.
Auch jetzt gieng ſie ihm, an der Hand ihres lieben Xavers entgegen, und die Freude, ihren Vater und Bruder wieder zu ſehen, funkelte ihr aus den Augen. Sie erzaͤlte erſt, was waͤhrend ſeiner Abweſenheit zu Hauſe vorgefallen ſey; und fragte dann ihren Bruder, wie es ihm im Kloſter gefallen habe? Dieſer konnte nun des Redens kaum ein Ende finden, wie es ihm da ſo wohl ge- gangen ſey: was fuͤr Ehre er genoſſen, was fuͤr Leute er da kennen lernen, und was er ſonſt alle ſchoͤnes geſehen und gehoͤrt habe. Endlich ſagte er, es ſey nun ganz richtig, daß er auch ins Kloſter gehen, und deswegen in etlichen Tagen nach der Stadt in die Piariſtenſchule kommen werde.
Die Schweſter erſchrack anfangs, und that, als ob ſies nicht glauben koͤnnte; aber Xaver be-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0123"n="119"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/>
gnuͤgen, und das ſtille Landleben angenehm und<lb/>
abwechſelnd zu machen. Sie war mehr ſeine<lb/>
Freundinn, als ſeine Tochter: denn er zog ſie bey<lb/>
allen wichtigen Veraͤnderungen in der Haushaltung<lb/>
zu Rath, weil er wuſte, daß er ſich auf ihre Ein-<lb/>ſichten verlaſſen konnte. Sie ehrte und liebte ihn<lb/>
uͤber alles; Jn truͤben Stunden ſuchte ſie ihn zu<lb/>
erheitern, und ſpielte ihm auf dem Klavier vor.<lb/>
Kurz, ſie war die Freude und Stuͤtze ſeines Alters.</p><lb/><p>Auch jetzt gieng ſie ihm, an der Hand ihres<lb/>
lieben <hirendition="#fr">Xavers</hi> entgegen, und die Freude, ihren<lb/>
Vater und Bruder wieder zu ſehen, funkelte ihr<lb/>
aus den Augen. Sie erzaͤlte erſt, was waͤhrend<lb/>ſeiner Abweſenheit zu Hauſe vorgefallen ſey; und<lb/>
fragte dann ihren Bruder, wie es ihm im Kloſter<lb/>
gefallen habe? Dieſer konnte nun des Redens<lb/>
kaum ein Ende finden, wie es ihm da ſo wohl ge-<lb/>
gangen ſey: was fuͤr Ehre er genoſſen, was fuͤr<lb/>
Leute er da kennen lernen, und was er ſonſt alle<lb/>ſchoͤnes geſehen und gehoͤrt habe. Endlich ſagte er,<lb/>
es ſey nun ganz richtig, daß er auch ins Kloſter<lb/>
gehen, und deswegen in etlichen Tagen nach der<lb/>
Stadt in die Piariſtenſchule kommen werde.</p><lb/><p>Die Schweſter erſchrack anfangs, und that,<lb/>
als ob ſies nicht glauben koͤnnte; aber <hirendition="#fr">Xaver</hi> be-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[119/0123]
gnuͤgen, und das ſtille Landleben angenehm und
abwechſelnd zu machen. Sie war mehr ſeine
Freundinn, als ſeine Tochter: denn er zog ſie bey
allen wichtigen Veraͤnderungen in der Haushaltung
zu Rath, weil er wuſte, daß er ſich auf ihre Ein-
ſichten verlaſſen konnte. Sie ehrte und liebte ihn
uͤber alles; Jn truͤben Stunden ſuchte ſie ihn zu
erheitern, und ſpielte ihm auf dem Klavier vor.
Kurz, ſie war die Freude und Stuͤtze ſeines Alters.
Auch jetzt gieng ſie ihm, an der Hand ihres
lieben Xavers entgegen, und die Freude, ihren
Vater und Bruder wieder zu ſehen, funkelte ihr
aus den Augen. Sie erzaͤlte erſt, was waͤhrend
ſeiner Abweſenheit zu Hauſe vorgefallen ſey; und
fragte dann ihren Bruder, wie es ihm im Kloſter
gefallen habe? Dieſer konnte nun des Redens
kaum ein Ende finden, wie es ihm da ſo wohl ge-
gangen ſey: was fuͤr Ehre er genoſſen, was fuͤr
Leute er da kennen lernen, und was er ſonſt alle
ſchoͤnes geſehen und gehoͤrt habe. Endlich ſagte er,
es ſey nun ganz richtig, daß er auch ins Kloſter
gehen, und deswegen in etlichen Tagen nach der
Stadt in die Piariſtenſchule kommen werde.
Die Schweſter erſchrack anfangs, und that,
als ob ſies nicht glauben koͤnnte; aber Xaver be-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Miller, Johann Martin: Siegwart. Bd. 1. Leipzig, 1776, S. 119. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/miller_siegwart01_1776/123>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.