Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mill, John Stuart: Ueber Frauenemancipation. In: John Stuart Mill´s Gesammelte Werke. Leipzig, 1880. S. 1–29.

Bild:
<< vorherige Seite

Ueber Frauenemancipation.
Europäer und ihrer amerikanischen Vettern, daß sie viele Dinge
kennen und thun, welche ihre Vorfahren weder kannten noch thaten;
und unser Zeitalter ist vielleicht in keinem anderen Punkte früheren
Epochen so unzweifelhaft überlegen als darin, daß die Gewohnheit
nicht mehr dieselbe tyrannische Herrschaft über Meinungen
und Handlungsweisen ausübt wie vordem, und daß die Verehrung des
Althergebrachten ein in Abnahme begriffener Cultus ist. Ein un-
gewohnter Gedanke über einen Gegenstand, der die wichtigeren
Jnteressen des Lebens berührt, wirkt bei seinem ersten Auftreten
noch immer befremdend und beunruhigend; wenn es jedoch gelingt
ihn so lange lebendig zu erhalten, bis der Eindruck des Fremd-
artigen schwindet, findet er Gehör und eine so vernunftgemäße
Würdigung, als der Geist des Zuhörers irgend einem anderen
Gegenstände zu widmen gewohnt ist.

Jm vorliegenden Falle steht das Vorurtheil der Gewohnheit
ohne Zweifel auf der Seite des Unrechts. Zwar haben, außer
einigen der hervorragendsten Männer der Gegenwart, zu allen
Zeiten große Denker, von Plato bis auf Condorcet, in der nach-
drücklichsten Weise zu Gunsten der Gleichheit der Frauen ihre
Stimme erhoben, und es hat freiwillige Vereinigungen, geistliche
wie weltliche, unter denen die Gemeinschaft der Quäker die be-
kannteste ist, gegeben, welche diesen Grundsatz anerkannten. Aber es
hat keine politische Gemeinschaft oder Nation gegeben, in der sich
nicht die Frauen durch Gesetz und Sitte in einer politisch wie bürger-
lich untergeordneten Stellung befunden hätten. Jn der alten Welt
wurde dieselbe Thatsache mit demselben Recht zu Gunsten der
Sclaverei angeführt. Sie hätte im ganzen Mittelalter zu Gunsten
jener gemilderten Form von Sclaverei, welche Hörigkeit hieß,
angeführt werden können. Sie wurde gegen die Gewerbefreiheit,
gegen die Gewissensfreiheit, gegen die Preßfreiheit angerufen;
keine von diesen Freiheiten wurde mit einem wohlgeordneten Staats-
wesen für verträglich gehalten, bis ihr wirkliches Vorhandensein
ihre Möglichkeit darthat. Daß eine Einrichtung oder ein Brauch
von Alters her besteht, ist kein Beweis für seine Güte, wenn ein
anderer zureichender Grund für sein Dasein angegeben werden
kann. Es ist gar nicht schwer zu verstehen, warum die Knechtschaft
der Frauen ein Herkommen geworden ist; es bedarf dafür keines
anderen Erklärungsgrundes als der physischen Stärke.

Daß diejenigen, welche physisch schwächer sind, sich auch im
Zustande rechtlicher Jnferiorität befinden, entspricht ganz dem
Geist, in dem die Welt regiert worden ist. Bis vor ganz kurzer
Zeit war die Herrschaft der physischen Kraft das allgemeine Gesetz

Ueber Frauenemancipation.
Europäer und ihrer amerikanischen Vettern, daß sie viele Dinge
kennen und thun, welche ihre Vorfahren weder kannten noch thaten;
und unser Zeitalter ist vielleicht in keinem anderen Punkte früheren
Epochen so unzweifelhaft überlegen als darin, daß die Gewohnheit
nicht mehr dieselbe tyrannische Herrschaft über Meinungen
und Handlungsweisen ausübt wie vordem, und daß die Verehrung des
Althergebrachten ein in Abnahme begriffener Cultus ist. Ein un-
gewohnter Gedanke über einen Gegenstand, der die wichtigeren
Jnteressen des Lebens berührt, wirkt bei seinem ersten Auftreten
noch immer befremdend und beunruhigend; wenn es jedoch gelingt
ihn so lange lebendig zu erhalten, bis der Eindruck des Fremd-
artigen schwindet, findet er Gehör und eine so vernunftgemäße
Würdigung, als der Geist des Zuhörers irgend einem anderen
Gegenstände zu widmen gewohnt ist.

Jm vorliegenden Falle steht das Vorurtheil der Gewohnheit
ohne Zweifel auf der Seite des Unrechts. Zwar haben, außer
einigen der hervorragendsten Männer der Gegenwart, zu allen
Zeiten große Denker, von Plato bis auf Condorcet, in der nach-
drücklichsten Weise zu Gunsten der Gleichheit der Frauen ihre
Stimme erhoben, und es hat freiwillige Vereinigungen, geistliche
wie weltliche, unter denen die Gemeinschaft der Quäker die be-
kannteste ist, gegeben, welche diesen Grundsatz anerkannten. Aber es
hat keine politische Gemeinschaft oder Nation gegeben, in der sich
nicht die Frauen durch Gesetz und Sitte in einer politisch wie bürger-
lich untergeordneten Stellung befunden hätten. Jn der alten Welt
wurde dieselbe Thatsache mit demselben Recht zu Gunsten der
Sclaverei angeführt. Sie hätte im ganzen Mittelalter zu Gunsten
jener gemilderten Form von Sclaverei, welche Hörigkeit hieß,
angeführt werden können. Sie wurde gegen die Gewerbefreiheit,
gegen die Gewissensfreiheit, gegen die Preßfreiheit angerufen;
keine von diesen Freiheiten wurde mit einem wohlgeordneten Staats-
wesen für verträglich gehalten, bis ihr wirkliches Vorhandensein
ihre Möglichkeit darthat. Daß eine Einrichtung oder ein Brauch
von Alters her besteht, ist kein Beweis für seine Güte, wenn ein
anderer zureichender Grund für sein Dasein angegeben werden
kann. Es ist gar nicht schwer zu verstehen, warum die Knechtschaft
der Frauen ein Herkommen geworden ist; es bedarf dafür keines
anderen Erklärungsgrundes als der physischen Stärke.

Daß diejenigen, welche physisch schwächer sind, sich auch im
Zustande rechtlicher Jnferiorität befinden, entspricht ganz dem
Geist, in dem die Welt regiert worden ist. Bis vor ganz kurzer
Zeit war die Herrschaft der physischen Kraft das allgemeine Gesetz

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0007" n="7"/><fw place="top" type="header">Ueber Frauenemancipation.</fw><lb/>
Europäer und ihrer amerikanischen Vettern, daß sie viele Dinge<lb/>
kennen und thun, welche ihre Vorfahren weder kannten noch thaten;<lb/>
und unser Zeitalter ist vielleicht in keinem anderen Punkte früheren<lb/>
Epochen so unzweifelhaft überlegen als darin, daß die Gewohnheit<lb/>
nicht mehr dieselbe tyrannische Herrschaft über Meinungen<lb/>
und Handlungsweisen ausübt wie vordem, und daß die Verehrung des<lb/>
Althergebrachten ein in Abnahme begriffener Cultus ist. Ein un-<lb/>
gewohnter Gedanke über einen Gegenstand, der die wichtigeren<lb/>
Jnteressen des Lebens berührt, wirkt bei seinem ersten Auftreten<lb/>
noch immer befremdend und beunruhigend; wenn es jedoch gelingt<lb/>
ihn so lange lebendig zu erhalten, bis der Eindruck des Fremd-<lb/>
artigen schwindet, findet er Gehör und eine so vernunftgemäße<lb/>
Würdigung, als der Geist des Zuhörers irgend einem anderen<lb/>
Gegenstände zu widmen gewohnt ist.</p><lb/>
        <p>Jm vorliegenden Falle steht das Vorurtheil der Gewohnheit<lb/>
ohne Zweifel auf der Seite des Unrechts. Zwar haben, außer<lb/>
einigen der hervorragendsten Männer der Gegenwart, zu allen<lb/>
Zeiten große Denker, von Plato bis auf Condorcet, in der nach-<lb/>
drücklichsten Weise zu Gunsten der Gleichheit der Frauen ihre<lb/>
Stimme erhoben, und es hat freiwillige Vereinigungen, geistliche<lb/>
wie weltliche, unter denen die Gemeinschaft der Quäker die be-<lb/>
kannteste ist, gegeben, welche diesen Grundsatz anerkannten. Aber es<lb/>
hat keine politische Gemeinschaft oder Nation gegeben, in der sich<lb/>
nicht die Frauen durch Gesetz und Sitte in einer politisch wie bürger-<lb/>
lich untergeordneten Stellung befunden hätten. Jn der alten Welt<lb/>
wurde dieselbe Thatsache mit demselben Recht zu Gunsten der<lb/>
Sclaverei angeführt. Sie hätte im ganzen Mittelalter zu Gunsten<lb/>
jener gemilderten Form von Sclaverei, welche Hörigkeit hieß,<lb/>
angeführt werden können. Sie wurde gegen die Gewerbefreiheit,<lb/>
gegen die Gewissensfreiheit, gegen die Preßfreiheit angerufen;<lb/>
keine von diesen Freiheiten wurde mit einem wohlgeordneten Staats-<lb/>
wesen für verträglich gehalten, bis ihr wirkliches Vorhandensein<lb/>
ihre Möglichkeit darthat. Daß eine Einrichtung oder ein Brauch<lb/>
von Alters her besteht, ist kein Beweis für seine Güte, wenn ein<lb/>
anderer zureichender Grund für sein Dasein angegeben werden<lb/>
kann. Es ist gar nicht schwer zu verstehen, warum die Knechtschaft<lb/>
der Frauen ein Herkommen geworden ist; es bedarf dafür keines<lb/>
anderen Erklärungsgrundes als der physischen Stärke.</p><lb/>
        <p>Daß diejenigen, welche physisch schwächer sind, sich auch im<lb/>
Zustande rechtlicher Jnferiorität befinden, entspricht ganz dem<lb/>
Geist, in dem die Welt regiert worden ist. Bis vor ganz kurzer<lb/>
Zeit war die Herrschaft der physischen Kraft das allgemeine Gesetz<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[7/0007] Ueber Frauenemancipation. Europäer und ihrer amerikanischen Vettern, daß sie viele Dinge kennen und thun, welche ihre Vorfahren weder kannten noch thaten; und unser Zeitalter ist vielleicht in keinem anderen Punkte früheren Epochen so unzweifelhaft überlegen als darin, daß die Gewohnheit nicht mehr dieselbe tyrannische Herrschaft über Meinungen und Handlungsweisen ausübt wie vordem, und daß die Verehrung des Althergebrachten ein in Abnahme begriffener Cultus ist. Ein un- gewohnter Gedanke über einen Gegenstand, der die wichtigeren Jnteressen des Lebens berührt, wirkt bei seinem ersten Auftreten noch immer befremdend und beunruhigend; wenn es jedoch gelingt ihn so lange lebendig zu erhalten, bis der Eindruck des Fremd- artigen schwindet, findet er Gehör und eine so vernunftgemäße Würdigung, als der Geist des Zuhörers irgend einem anderen Gegenstände zu widmen gewohnt ist. Jm vorliegenden Falle steht das Vorurtheil der Gewohnheit ohne Zweifel auf der Seite des Unrechts. Zwar haben, außer einigen der hervorragendsten Männer der Gegenwart, zu allen Zeiten große Denker, von Plato bis auf Condorcet, in der nach- drücklichsten Weise zu Gunsten der Gleichheit der Frauen ihre Stimme erhoben, und es hat freiwillige Vereinigungen, geistliche wie weltliche, unter denen die Gemeinschaft der Quäker die be- kannteste ist, gegeben, welche diesen Grundsatz anerkannten. Aber es hat keine politische Gemeinschaft oder Nation gegeben, in der sich nicht die Frauen durch Gesetz und Sitte in einer politisch wie bürger- lich untergeordneten Stellung befunden hätten. Jn der alten Welt wurde dieselbe Thatsache mit demselben Recht zu Gunsten der Sclaverei angeführt. Sie hätte im ganzen Mittelalter zu Gunsten jener gemilderten Form von Sclaverei, welche Hörigkeit hieß, angeführt werden können. Sie wurde gegen die Gewerbefreiheit, gegen die Gewissensfreiheit, gegen die Preßfreiheit angerufen; keine von diesen Freiheiten wurde mit einem wohlgeordneten Staats- wesen für verträglich gehalten, bis ihr wirkliches Vorhandensein ihre Möglichkeit darthat. Daß eine Einrichtung oder ein Brauch von Alters her besteht, ist kein Beweis für seine Güte, wenn ein anderer zureichender Grund für sein Dasein angegeben werden kann. Es ist gar nicht schwer zu verstehen, warum die Knechtschaft der Frauen ein Herkommen geworden ist; es bedarf dafür keines anderen Erklärungsgrundes als der physischen Stärke. Daß diejenigen, welche physisch schwächer sind, sich auch im Zustande rechtlicher Jnferiorität befinden, entspricht ganz dem Geist, in dem die Welt regiert worden ist. Bis vor ganz kurzer Zeit war die Herrschaft der physischen Kraft das allgemeine Gesetz

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription. (2021-07-09T17:21:46Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt, Juliane Nau: Bearbeitung der digitalen Edition. (2021-07-09T17:21:46Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mill_frauenemancipation_1880
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mill_frauenemancipation_1880/7
Zitationshilfe: Mill, John Stuart: Ueber Frauenemancipation. In: John Stuart Mill´s Gesammelte Werke. Leipzig, 1880. S. 1–29, S. 7. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mill_frauenemancipation_1880/7>, abgerufen am 28.04.2024.