Micraelius, Johann: Sechstes vnd Letztes Buch Von deß Pommerlandes Gelegenheit vnd Ein-Wohnern. Bd. 6. Stettin, 1639.Gelegenheit vnd Einwohnern. nur drey theil eingebrachten Brautschatzes; Wann solches vn-ter Sechs Jahren beschehen/ zwo Theile/ nach sechs Jahren aber nichtes mehr vom Ehegelde außgefolget/ besondern solche erloschene Ehegelder verbleiden nach vnterscheid der Zeit gantz oder zum Theil alsdann bey dem Lehensfolger/ wie dann auch die Witben mit jhrem Manne im Leibgeding nicht bleiben kön- nen. Wz sie aber von jhrem ersten Manne lucrieret/ als verbes- serung des Ehegeldes/ halbe Erbschafft/ Fahrnue/ Morgengabe/ so auch Wagen vnd Pferde/ davon behelt sie in jhrer andern Ehe den Geniesbrauch/ so lange sie lebet/ die eigenthumbs Gerechtig- keit aber stehet jhres vorigen Mannes Kindern/ so sie mit jhme in voriger Ehe gezeuget/ zu/ gestalt sie dann auch auff keine weise davon zu disponieren bemechtiget jst. So lange sie aber jhre Leibgeding/ wann sie es bezogen/ einhat/ weil sie es titulo onero- so, von wegen eingebrachten Ehegeldes/ besitzet/ darff sie zu keinen Rosdiensten dem Lehensfolger etwas contribuieren/ vnd der- selbe mus nichts destoweniger die Rosdienste gebürlich verrich- ten. Wann eine Wittbe öffentlich zu schanden würde/ verleuret sie gäntzlich alle lucra/ so sie von jhrem Manne erworben/ vnd da sie dieselbe allbereits empfangen/ muß sie sie restituieren/ vnd davon nimbt die helffte der Fürstliche Fiscus/ die ander helffte aber fleusset des verstorbenen Ehemans Erben zu. Vor allen Dingen aber muß dem Lehensfolger/ er sey der neheste Vetter/ oder der Lehensherr selbst/ oder ein frembd Lehensan- warter/ deme die Lehne eröffnet vnd heimgestellet ist/ das Heer- gewethe abgefolget werden/ darzu gehöret ein Schwerd/ das beste Pferd/ gesattelt vnd gezeumet/ zwey gute Röhre/ der beste Harnisch/ ein stehendes Bette/ ein Tischtuch/ ein Handquel/ drey zinnerne Schüsseln/ vnd so viele zinnerne Teiler/ ij. zinnerne Kan- nen/ ein Fischkessel/ ein Kesselhacken/ vnd des verstorbenen Lehn- mans beste Kleid/ als Hosen vnd Wambs/ vnd dessen Pitschafft. So
Gelegenheit vnd Einwohnern. nur drey theil eingebrachten Brautſchatzes; Wann ſolches vn-ter Sechs Jahren beſchehen/ zwo Theile/ nach ſechs Jahren aber nichtes mehr vom Ehegelde außgefolget/ beſondern ſolche erloſchene Ehegelder verbleiden nach vnterſcheid der Zeit gantz oder zum Theil alsdann bey dem Lehensfolger/ wie dann auch die Witben mit jhrem Manne im Leibgeding nicht bleiben koͤn- nen. Wz ſie aber von jhrem erſten Manne lucrieret/ als verbeſ- ſerung des Ehegeldes/ halbe Erbſchafft/ Fahrnue/ Morgẽgabe/ ſo auch Wagen vnd Pferde/ davon behelt ſie in jhrer andern Ehe den Geniesbrauch/ ſo lange ſie lebet/ die eigenthumbs Gerechtig- keit aber ſtehet jhres vorigen Mannes Kindern/ ſo ſie mit jhme in voriger Ehe gezeuget/ zu/ geſtalt ſie dann auch auff keine weiſe davon zu disponieren bemechtiget jſt. So lange ſie aber jhre Leibgeding/ wañ ſie es bezogen/ einhat/ weil ſie es titulo onero- ſo, von wegẽ eingebrachten Ehegeldes/ beſitzet/ darff ſie zu keinen Rosdienſten dem Lehensfolger etwas contribuieren/ vnd der- ſelbe mus nichts deſtoweniger die Rosdienſte gebuͤrlich verrich- ten. Wann eine Wittbe oͤffentlich zu ſchanden wuͤrde/ verleuret ſie gaͤntzlich alle lucra/ ſo ſie von jhrem Manne erworben/ vnd da ſie dieſelbe allbereits empfangen/ muß ſie ſie reſtituieren/ vnd davon nimbt die helffte der Fuͤrſtliche Fiſcus/ die ander helffte aber fleuſſet des verſtorbenen Ehemans Erben zu. Vor allen Dingen aber muß dem Lehensfolger/ er ſey der neheſte Vetter/ oder der Lehensherr ſelbſt/ oder ein frembd Lehensan- warter/ deme die Lehne eroͤffnet vnd heimgeſtellet iſt/ das Heeꝛ- gewethe abgefolget werden/ darzu gehoͤret ein Schwerd/ das beſte Pferd/ geſattelt vnd gezeumet/ zwey gute Roͤhre/ der beſte Harniſch/ ein ſtehendes Bette/ ein Tiſchtuch/ ein Handquel/ drey zinnerne Schuͤſſeln/ vñ ſo viele ziñerne Teiler/ ij. zinnerne Kan- nen/ ein Fiſchkeſſel/ ein Keſſelhacken/ vnd des verſtorbenẽ Lehn- mans beſte Kleid/ als Hoſen vnd Wambs/ vnd deſſen Pitſchafft. So
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0091" n="455"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Gelegenheit vnd Einwohnern.</hi></fw><lb/> nur drey theil eingebrachten Brautſchatzes; <hi rendition="#fr">W</hi>ann ſolches vn-<lb/> ter Sechs <hi rendition="#fr">J</hi>ahren beſchehen/ zwo <hi rendition="#fr">T</hi>heile/ nach ſechs <hi rendition="#fr">J</hi>ahren<lb/> aber nichtes mehr vom <hi rendition="#fr">E</hi>hegelde außgefolget/ beſondern ſolche<lb/> erloſchene <hi rendition="#fr">E</hi>hegelder verbleiden nach vnterſcheid der <hi rendition="#fr">Z</hi>eit gantz<lb/> oder zum <hi rendition="#fr">T</hi>heil alsdann bey dem <hi rendition="#fr">L</hi>ehensfolger/ wie dann auch<lb/> die <hi rendition="#fr">W</hi>itben mit jhrem <hi rendition="#fr">M</hi>anne im <hi rendition="#fr">L</hi>eibgeding nicht bleiben koͤn-<lb/> nen. <hi rendition="#fr">W</hi>z ſie aber von jhrem erſten <hi rendition="#fr">M</hi>anne lucrieret/ als verbeſ-<lb/> ſerung des <hi rendition="#fr">E</hi>hegeldes/ halbe <hi rendition="#fr">E</hi>rbſchafft/ <hi rendition="#fr">F</hi>ahrnue/ <hi rendition="#fr">M</hi>orgẽgabe/<lb/> ſo auch <hi rendition="#fr">W</hi>agen vnd <hi rendition="#fr">P</hi>ferde/ davon behelt ſie in jhrer andern <hi rendition="#fr">E</hi>he<lb/> den <hi rendition="#fr">G</hi>eniesbrauch/ ſo lange ſie lebet/ die eigenthumbs <hi rendition="#fr">G</hi>erechtig-<lb/> keit aber ſtehet jhres vorigen <hi rendition="#fr">M</hi>annes Kindern/ ſo ſie mit jhme<lb/> in voriger <hi rendition="#fr">E</hi>he gezeuget/ zu/ geſtalt ſie dann auch auff keine weiſe<lb/> davon zu disponieren bemechtiget jſt. <hi rendition="#fr">S</hi>o lange ſie aber jhre<lb/><hi rendition="#fr">L</hi>eibgeding/ wañ ſie es bezogen/ einhat/ weil ſie es <hi rendition="#aq">titulo onero-<lb/> ſo,</hi> von wegẽ eingebrachten <hi rendition="#fr">E</hi>hegeldes/ beſitzet/ darff ſie zu keinen<lb/><hi rendition="#fr">R</hi>osdienſten dem <hi rendition="#fr">L</hi>ehensfolger etwas contribuieren/ vnd der-<lb/> ſelbe mus nichts deſtoweniger die <hi rendition="#fr">R</hi>osdienſte gebuͤrlich verrich-<lb/> ten. <hi rendition="#fr">W</hi>ann eine <hi rendition="#fr">W</hi>ittbe oͤffentlich zu ſchanden wuͤrde/ verleuret<lb/> ſie gaͤntzlich alle <hi rendition="#aq">lucra/</hi> ſo ſie von jhrem <hi rendition="#fr">M</hi>anne erworben/ vnd<lb/> da ſie dieſelbe allbereits empfangen/ muß ſie ſie reſtituieren/<lb/> vnd davon nimbt die helffte der <hi rendition="#fr">F</hi>uͤrſtliche <hi rendition="#fr">F</hi>iſcus/ die ander<lb/> helffte aber fleuſſet des verſtorbenen <hi rendition="#fr">E</hi>hemans <hi rendition="#fr">E</hi>rben zu. <hi rendition="#fr">V</hi>or<lb/> allen <hi rendition="#fr">D</hi>ingen aber muß dem <hi rendition="#fr">L</hi>ehensfolger/ er ſey der neheſte<lb/><hi rendition="#fr">V</hi>etter/ oder der <hi rendition="#fr">L</hi>ehensherr ſelbſt/ oder ein frembd <hi rendition="#fr">L</hi>ehensan-<lb/> warter/ deme die <hi rendition="#fr">L</hi>ehne eroͤffnet vnd heimgeſtellet iſt/ das <hi rendition="#fr">H</hi>eeꝛ-<lb/> gewethe abgefolget werden/ darzu gehoͤret ein <hi rendition="#fr">S</hi>chwerd/ das<lb/> beſte <hi rendition="#fr">P</hi>ferd/ geſattelt vnd gezeumet/ zwey gute <hi rendition="#fr">R</hi>oͤhre/ der beſte<lb/><hi rendition="#fr">H</hi>arniſch/ ein ſtehendes Bette/ ein <hi rendition="#fr">T</hi>iſchtuch/ ein <hi rendition="#fr">H</hi>andquel/ drey<lb/> zinnerne <hi rendition="#fr">S</hi>chuͤſſeln/ vñ ſo viele ziñerne <hi rendition="#fr">T</hi>eiler/ ij. zinnerne <hi rendition="#fr">K</hi>an-<lb/> nen/ ein <hi rendition="#fr">F</hi>iſchkeſſel/ ein <hi rendition="#fr">K</hi>eſſelhacken/ vnd des verſtorbenẽ <hi rendition="#fr">L</hi>ehn-<lb/> mans beſte <hi rendition="#fr">K</hi>leid/ als <hi rendition="#fr">H</hi>oſen vnd <hi rendition="#fr">W</hi>ambs/ vnd deſſen Pitſchafft.<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">S</hi>o</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [455/0091]
Gelegenheit vnd Einwohnern.
nur drey theil eingebrachten Brautſchatzes; Wann ſolches vn-
ter Sechs Jahren beſchehen/ zwo Theile/ nach ſechs Jahren
aber nichtes mehr vom Ehegelde außgefolget/ beſondern ſolche
erloſchene Ehegelder verbleiden nach vnterſcheid der Zeit gantz
oder zum Theil alsdann bey dem Lehensfolger/ wie dann auch
die Witben mit jhrem Manne im Leibgeding nicht bleiben koͤn-
nen. Wz ſie aber von jhrem erſten Manne lucrieret/ als verbeſ-
ſerung des Ehegeldes/ halbe Erbſchafft/ Fahrnue/ Morgẽgabe/
ſo auch Wagen vnd Pferde/ davon behelt ſie in jhrer andern Ehe
den Geniesbrauch/ ſo lange ſie lebet/ die eigenthumbs Gerechtig-
keit aber ſtehet jhres vorigen Mannes Kindern/ ſo ſie mit jhme
in voriger Ehe gezeuget/ zu/ geſtalt ſie dann auch auff keine weiſe
davon zu disponieren bemechtiget jſt. So lange ſie aber jhre
Leibgeding/ wañ ſie es bezogen/ einhat/ weil ſie es titulo onero-
ſo, von wegẽ eingebrachten Ehegeldes/ beſitzet/ darff ſie zu keinen
Rosdienſten dem Lehensfolger etwas contribuieren/ vnd der-
ſelbe mus nichts deſtoweniger die Rosdienſte gebuͤrlich verrich-
ten. Wann eine Wittbe oͤffentlich zu ſchanden wuͤrde/ verleuret
ſie gaͤntzlich alle lucra/ ſo ſie von jhrem Manne erworben/ vnd
da ſie dieſelbe allbereits empfangen/ muß ſie ſie reſtituieren/
vnd davon nimbt die helffte der Fuͤrſtliche Fiſcus/ die ander
helffte aber fleuſſet des verſtorbenen Ehemans Erben zu. Vor
allen Dingen aber muß dem Lehensfolger/ er ſey der neheſte
Vetter/ oder der Lehensherr ſelbſt/ oder ein frembd Lehensan-
warter/ deme die Lehne eroͤffnet vnd heimgeſtellet iſt/ das Heeꝛ-
gewethe abgefolget werden/ darzu gehoͤret ein Schwerd/ das
beſte Pferd/ geſattelt vnd gezeumet/ zwey gute Roͤhre/ der beſte
Harniſch/ ein ſtehendes Bette/ ein Tiſchtuch/ ein Handquel/ drey
zinnerne Schuͤſſeln/ vñ ſo viele ziñerne Teiler/ ij. zinnerne Kan-
nen/ ein Fiſchkeſſel/ ein Keſſelhacken/ vnd des verſtorbenẽ Lehn-
mans beſte Kleid/ als Hoſen vnd Wambs/ vnd deſſen Pitſchafft.
So
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland07_1639 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland07_1639/91 |
Zitationshilfe: | Micraelius, Johann: Sechstes vnd Letztes Buch Von deß Pommerlandes Gelegenheit vnd Ein-Wohnern. Bd. 6. Stettin, 1639, S. 455. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland07_1639/91>, abgerufen am 16.08.2022. |