Micraelius, Johann: Sechstes vnd Letztes Buch Von deß Pommerlandes Gelegenheit vnd Ein-Wohnern. Bd. 6. Stettin, 1639.Das Sechste Buch/ von des Pommerlandes sern gegeben werden/ die Hufen/ welche/ dero von Adel Vnter-thanen vnd Pawren vnter dem Pflug haben/ contribuieren: die Ritterhufen aber/ die sie selbst zu jhren Ackerwercken gebrau- chen/ sind des Landesfürsten Patrimonial- vnd Tischgütern gleich/ von allen Stewrsbürden exempt vnd frey/ das also die Ritterschafft mit dem Landsfürsten/ dessen Pawren in den Emptern auch von den Pawrhöfen continuieren/ gleichmessiger freyheit in diesem Stück geniessen/ nur das sie jhme mit jhren schüldigen Roßdiensten in Ehren vnd Nöthen folgen vnd auff- warten. Vnd ob wol etliche bißher in der Meinung gestanden/ als wann die vornembste von Adel erstlich vmbs Jahr mclxxxjx. ins Land aus Sachsen gekommen weren/ wie auch dannenher etliche Geschlechter in den Chroniken genennet werden/ denen die Fürsten dasmahl etliche wüste Oerter des Landes zuba- wen/ vnd von jhnen zur Lehen zutragen/ eingegeben haben/ als da sind die Blanckenberge/ Ramel/ Horne/ Platen/ Munch- hausen/ Winterfelde/ so wissen wir doch vmbstendlich/ das viele reiche vermögene von Adel vor deme in Pommern nicht allein viele Dorfschafften vnd Flecken/ sondern auch gantze Städte besessen vnd beherschet haben. Vnd es ist zumercken/ dz keiner von den so genanten Schloßgesessenen vnter denen genennet sein/ die als newe Einkömlinge des Landes angezogen werden. Dar- aus kühnlich zuschliessen/ das sie rechte einsassen des Landes sein/ vnd zweifels ohne von den alten Gothen/ Sueviern vnd Vandaliern noch herkommen/ wo nicht etwa die droben bewie- sene Vermengung mit der Sarmatischen Nation etwas vom He- netischen Geblüt mit vntermischet hat. Jch finde in einem alten Chronico/ so die Mönche im Priorat zu S. Jacob geschrieben/ das schon im mcxxcvij. Jahr die Landstände vnd vornemste im Lande/ Principes Pomeranicae gentis genand sein/ mit derer beliebung der Bischoff Sigfrid vnd Sigwin vnd Bogis- lai
Das Sechſte Buch/ von des Pom̃erlandes ſern gegeben werden/ die Hufen/ welche/ dero von Adel Vnter-thanen vnd Pawren vnter dem Pflug haben/ contribuieren: die Ritterhufen aber/ die ſie ſelbſt zu jhren Ackerwercken gebrau- chen/ ſind des Landesfuͤrſten Patrimonial- vnd Tiſchguͤtern gleich/ von allen Stewrsbuͤrden exempt vnd frey/ das alſo die Ritterſchafft mit dem Landsfuͤrſten/ deſſen Pawren in den Emptern auch von den Pawrhoͤfen continuieren/ gleichmeſſiger freyheit in dieſem Stuͤck genieſſen/ nur das ſie jhme mit jhren ſchuͤldigen Roßdienſten in Ehren vnd Noͤthen folgen vnd auff- warten. Vnd ob wol etliche bißher in der Meinung geſtanden/ als wañ die vornembſte von Adel erſtlich vmbs Jahr mclxxxjx. ins Land aus Sachſen gekommen weren/ wie auch dannenher etliche Geſchlechter in den Chroniken genennet werden/ denen die Fuͤrſten dasmahl etliche wuͤſte Oerter des Landes zuba- wen/ vnd von jhnen zur Lehen zutragen/ eingegeben haben/ als da ſind die Blanckenberge/ Ramel/ Horne/ Platen/ Munch- hauſen/ Winterfelde/ ſo wiſſen wir doch vmbſtendlich/ das viele reiche vermoͤgene von Adel vor deme in Pommern nicht allein viele Dorfſchafften vnd Flecken/ ſondern auch gantze Staͤdte beſeſſen vñ beherſchet haben. Vnd es iſt zumercken/ dz keiner von den ſo genanten Schloßgeſeſſenen vnter denen genennet ſein/ die als newe Einkoͤmlinge des Landes angezogen werden. Dar- aus kuͤhnlich zuſchlieſſen/ das ſie rechte einſaſſen des Landes ſein/ vnd zweifels ohne von den alten Gothen/ Sueviern vnd Vandaliern noch herkommen/ wo nicht etwa die droben bewie- ſene Vermengung mit der Sarmatiſchen Nation etwas vom He- netiſchen Gebluͤt mit vntermiſchet hat. Jch finde in einem alten Chronico/ ſo die Moͤnche im Priorat zu S. Jacob geſchrieben/ das ſchon im mcxxcvij. Jahr die Landſtaͤnde vnd vornemſte im Lande/ Principes Pomeranicæ gentis genand ſein/ mit derer beliebung der Biſchoff Sigfrid vnd Sigwin vnd Bogis- lai
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0084" n="448"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Sechſte Buch/ von des Pom̃erlandes</hi></fw><lb/> ſern gegeben werden/ die <hi rendition="#fr">H</hi>ufen/ welche/ dero von <hi rendition="#fr">A</hi>del <hi rendition="#fr">V</hi>nter-<lb/> thanen vnd <hi rendition="#fr">P</hi>awren vnter dem <hi rendition="#fr">P</hi>flug haben/ contribuieren: die<lb/><hi rendition="#fr">R</hi>itterhufen aber/ die ſie ſelbſt zu jhren <hi rendition="#fr">A</hi>ckerwercken gebrau-<lb/> chen/ ſind des <hi rendition="#fr">L</hi>andesfuͤrſten <hi rendition="#fr">P</hi>atrimonial- vnd <hi rendition="#fr">T</hi>iſchguͤtern<lb/> gleich/ von allen <hi rendition="#fr">S</hi>tewrsbuͤrden exempt vnd frey/ das alſo die<lb/><hi rendition="#fr">R</hi>itterſchafft mit dem <hi rendition="#fr">L</hi>andsfuͤrſten/ deſſen <hi rendition="#fr">P</hi>awren in den<lb/><hi rendition="#fr">E</hi>mptern auch von den <hi rendition="#fr">P</hi>awrhoͤfen continuieren/ gleichmeſſiger<lb/> freyheit in dieſem <hi rendition="#fr">S</hi>tuͤck genieſſen/ nur das ſie jhme mit jhren<lb/> ſchuͤldigen <hi rendition="#fr">R</hi>oßdienſten in <hi rendition="#fr">E</hi>hren vnd <hi rendition="#fr">N</hi>oͤthen folgen vnd auff-<lb/> warten. <hi rendition="#fr">V</hi>nd ob wol etliche bißher in der <hi rendition="#fr">M</hi>einung geſtanden/<lb/> als wañ die vornembſte von <hi rendition="#fr">A</hi>del erſtlich vmbs <hi rendition="#fr">J</hi>ahr mclxxxjx.<lb/> ins <hi rendition="#fr">L</hi>and aus <hi rendition="#fr">S</hi>achſen gekommen weren/ wie auch dannenher<lb/> etliche <hi rendition="#fr">G</hi>eſchlechter in den <hi rendition="#fr">C</hi>hroniken genennet werden/ denen<lb/> die <hi rendition="#fr">F</hi>uͤrſten dasmahl etliche wuͤſte <hi rendition="#fr">O</hi>erter des <hi rendition="#fr">L</hi>andes zuba-<lb/> wen/ vnd von jhnen zur <hi rendition="#fr">L</hi>ehen zutragen/ eingegeben haben/ als<lb/> da ſind die Blanckenberge/ <hi rendition="#fr">R</hi>amel/ <hi rendition="#fr">H</hi>orne/ <hi rendition="#fr">P</hi>laten/ <hi rendition="#fr">M</hi>unch-<lb/> hauſen/ <hi rendition="#fr">W</hi>interfelde/ ſo wiſſen wir doch vmbſtendlich/ das viele<lb/> reiche vermoͤgene von <hi rendition="#fr">A</hi>del vor deme in <hi rendition="#fr">P</hi>ommern nicht allein<lb/> viele <hi rendition="#fr">D</hi>orfſchafften vnd <hi rendition="#fr">F</hi>lecken/ ſondern auch gantze <hi rendition="#fr">S</hi>taͤdte<lb/> beſeſſen vñ beherſchet haben. <hi rendition="#fr">V</hi>nd es iſt zumercken/ dz keiner von<lb/> den ſo genanten <hi rendition="#fr">S</hi>chloßgeſeſſenen vnter denen genennet ſein/<lb/> die als newe <hi rendition="#fr">E</hi>inkoͤmlinge des <hi rendition="#fr">L</hi>andes angezogen werden. <hi rendition="#fr">D</hi>ar-<lb/> aus kuͤhnlich zuſchlieſſen/ das ſie rechte einſaſſen des <hi rendition="#fr">L</hi>andes<lb/> ſein/ vnd zweifels ohne von den alten <hi rendition="#fr">G</hi>othen/ <hi rendition="#fr">S</hi>ueviern vnd<lb/><hi rendition="#fr">V</hi>andaliern noch herkommen/ wo nicht etwa die droben bewie-<lb/> ſene <hi rendition="#fr">V</hi>ermengung mit der <hi rendition="#fr">S</hi>armatiſchen <hi rendition="#fr">N</hi>ation etwas vom <hi rendition="#fr">H</hi>e-<lb/> netiſchen <hi rendition="#fr">G</hi>ebluͤt mit vntermiſchet hat. <hi rendition="#fr">J</hi>ch finde in einem alten<lb/><hi rendition="#fr">C</hi>hronico/ ſo die <hi rendition="#fr">M</hi>oͤnche im <hi rendition="#fr">P</hi>riorat zu <hi rendition="#fr">S. J</hi>acob geſchrieben/<lb/> das ſchon im mcxxcvij. <hi rendition="#fr">J</hi>ahr die <hi rendition="#fr">L</hi>andſtaͤnde vnd vornemſte<lb/> im <hi rendition="#fr">L</hi>ande/ <hi rendition="#aq">Principes Pomeranicæ gentis</hi> genand ſein/ mit<lb/> derer beliebung der Biſchoff <hi rendition="#fr">S</hi>igfrid vnd <hi rendition="#fr">S</hi>igwin vnd Bogis-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">lai</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [448/0084]
Das Sechſte Buch/ von des Pom̃erlandes
ſern gegeben werden/ die Hufen/ welche/ dero von Adel Vnter-
thanen vnd Pawren vnter dem Pflug haben/ contribuieren: die
Ritterhufen aber/ die ſie ſelbſt zu jhren Ackerwercken gebrau-
chen/ ſind des Landesfuͤrſten Patrimonial- vnd Tiſchguͤtern
gleich/ von allen Stewrsbuͤrden exempt vnd frey/ das alſo die
Ritterſchafft mit dem Landsfuͤrſten/ deſſen Pawren in den
Emptern auch von den Pawrhoͤfen continuieren/ gleichmeſſiger
freyheit in dieſem Stuͤck genieſſen/ nur das ſie jhme mit jhren
ſchuͤldigen Roßdienſten in Ehren vnd Noͤthen folgen vnd auff-
warten. Vnd ob wol etliche bißher in der Meinung geſtanden/
als wañ die vornembſte von Adel erſtlich vmbs Jahr mclxxxjx.
ins Land aus Sachſen gekommen weren/ wie auch dannenher
etliche Geſchlechter in den Chroniken genennet werden/ denen
die Fuͤrſten dasmahl etliche wuͤſte Oerter des Landes zuba-
wen/ vnd von jhnen zur Lehen zutragen/ eingegeben haben/ als
da ſind die Blanckenberge/ Ramel/ Horne/ Platen/ Munch-
hauſen/ Winterfelde/ ſo wiſſen wir doch vmbſtendlich/ das viele
reiche vermoͤgene von Adel vor deme in Pommern nicht allein
viele Dorfſchafften vnd Flecken/ ſondern auch gantze Staͤdte
beſeſſen vñ beherſchet haben. Vnd es iſt zumercken/ dz keiner von
den ſo genanten Schloßgeſeſſenen vnter denen genennet ſein/
die als newe Einkoͤmlinge des Landes angezogen werden. Dar-
aus kuͤhnlich zuſchlieſſen/ das ſie rechte einſaſſen des Landes
ſein/ vnd zweifels ohne von den alten Gothen/ Sueviern vnd
Vandaliern noch herkommen/ wo nicht etwa die droben bewie-
ſene Vermengung mit der Sarmatiſchen Nation etwas vom He-
netiſchen Gebluͤt mit vntermiſchet hat. Jch finde in einem alten
Chronico/ ſo die Moͤnche im Priorat zu S. Jacob geſchrieben/
das ſchon im mcxxcvij. Jahr die Landſtaͤnde vnd vornemſte
im Lande/ Principes Pomeranicæ gentis genand ſein/ mit
derer beliebung der Biſchoff Sigfrid vnd Sigwin vnd Bogis-
lai
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland07_1639 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland07_1639/84 |
Zitationshilfe: | Micraelius, Johann: Sechstes vnd Letztes Buch Von deß Pommerlandes Gelegenheit vnd Ein-Wohnern. Bd. 6. Stettin, 1639, S. 448. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland07_1639/84>, abgerufen am 16.02.2025. |