Micraelius, Johann: Sechstes vnd Letztes Buch Von deß Pommerlandes Gelegenheit vnd Ein-Wohnern. Bd. 6. Stettin, 1639.Gelegenheit vnd Einwohnern/ andere fünf werden auff den Superintendenten/ Pastorn/ Ca-pelian vnd die Professoren im Paedagogio gewendet. Die übri- ge xvj. Praebenden/ so halb nach Stetin/ halb nach Wolgast gehö- ren/ werden denen Personen/ so in des Fürsten Diensten gewe- sen/ oder wieder angenommen werden/ oder die zu studieren geschicket/ oder den alten/ abgelebeten/ Krancken vnd schwachen Kirchendienern von den Fursten jedes Ortes ausgetheilet/ doch also/ das wen eine Praebenda loß stirbet/ die Erben erstlich das Gnaden Jahr/ hernach die Kirche zu S. Marien vnd das Paeda- gogium annum Structurae bekommen. Neben diesem sind auch vnterschiedliche Häuser in Stetin zu S. Marien Kirche gelegen/ die man Freyheuser nennet/ von welchen/ so offt sie ver- keufet/ oder in der Erben Hände durch eine Erbschafft gebracht werden/ ein gewis Geld innerhalb Jahres frist/ der Marien Kir- chen von dem Successore mus entrichtet werden. Drunter sind sieben/ so nach Wolgast; sieben/ so nach Stetin gehören/ vnd so offte sie verkeuffet werden/ oder in andere Hände gera- then/ xl. Gülden geben. Die übrige/ derer eine zimliche Menge/ bleiben in der vollkommenen disposition der Capitularen/ vnd geben/ nach dem Werth der Häuser/ nach absterben eines jeden Besitzers. Nach dem Weltlichen stande sind zu erst die Grafen von41. Wie die Grafen von Eberstein Anno mcclxiij. in dieses cken- i 3
Gelegenheit vnd Einwohnern/ andere fuͤnf werden auff den Superintendenten/ Paſtorn/ Ca-pelian vnd die Profeſſoren im Pædagogio gewendet. Die uͤbri- ge xvj. Præbendẽ/ ſo halb nach Stetin/ halb nach Wolgaſt gehoͤ- ren/ werden denen Perſonen/ ſo in des Fuͤrſten Dienſten gewe- ſen/ oder wieder angenommen werden/ oder die zu ſtudieren geſchicket/ oder den alten/ abgelebeten/ Krancken vnd ſchwachen Kirchendienern von den Furſten jedes Ortes ausgetheilet/ doch alſo/ das wen eine Præbenda loß ſtirbet/ die Erben erſtlich das Gnaden Jahr/ hernach die Kirche zu S. Marien vnd das Pæda- gogium annum Structuræ bekommen. Neben dieſem ſind auch vnterſchiedliche Haͤuſer in Stetin zu S. Marien Kirche gelegen/ die man Freyheuſer nennet/ von welchen/ ſo offt ſie ver- keufet/ oder in der Erben Haͤnde durch eine Erbſchafft gebracht werden/ ein gewis Geld innerhalb Jahres friſt/ der Marien Kir- chen von dem Succeſſore mus entrichtet werden. Drunter ſind ſieben/ ſo nach Wolgaſt; ſieben/ ſo nach Stetin gehoͤren/ vnd ſo offte ſie verkeuffet werden/ oder in andere Haͤnde gera- then/ xl. Guͤlden geben. Die uͤbrige/ derer eine zimliche Menge/ bleiben in der vollkommenen dispoſition der Capitularen/ vnd geben/ nach dem Werth der Haͤuſer/ nach abſterben eines jeden Beſitzers. Nach dem Weltlichen ſtande ſind zu erſt die Grafen von41. Wie die Grafen von Eberſtein Anno mcclxiij. in dieſes cken- i 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0077" n="445"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Gelegenheit vnd Einwohnern/</hi></fw><lb/> andere fuͤnf werden auff den <hi rendition="#fr">S</hi>uperintendenten/ Paſtorn/ <hi rendition="#fr">C</hi>a-<lb/> pelian vnd die <hi rendition="#fr">P</hi>rofeſſoren im <hi rendition="#fr">P</hi>ædagogio gewendet. <hi rendition="#fr">D</hi>ie uͤbri-<lb/> ge xvj. <hi rendition="#fr">P</hi>ræbendẽ/ ſo halb nach <hi rendition="#fr">S</hi>tetin/ halb nach <hi rendition="#fr">W</hi>olgaſt gehoͤ-<lb/> ren/ werden denen <hi rendition="#fr">P</hi>erſonen/ ſo in des <hi rendition="#fr">F</hi>uͤrſten <hi rendition="#fr">D</hi>ienſten gewe-<lb/> ſen/ oder wieder angenommen werden/ oder die zu ſtudieren<lb/> geſchicket/ oder den alten/ abgelebeten/ <hi rendition="#fr">K</hi>rancken vnd ſchwachen<lb/><hi rendition="#fr">K</hi>irchendienern von den <hi rendition="#fr">F</hi>urſten jedes <hi rendition="#fr">O</hi>rtes ausgetheilet/ doch<lb/> alſo/ das wen eine <hi rendition="#fr">P</hi>r<hi rendition="#aq">æ</hi>benda loß ſtirbet/ die <hi rendition="#fr">E</hi>rben erſtlich das<lb/><hi rendition="#fr">G</hi>naden <hi rendition="#fr">J</hi>ahr/ hernach die <hi rendition="#fr">K</hi>irche zu <hi rendition="#fr">S. M</hi>arien vnd das Pæda-<lb/> gogium annum <hi rendition="#fr">S</hi>tructuræ bekommen. <hi rendition="#fr">N</hi>eben dieſem ſind<lb/> auch vnterſchiedliche <hi rendition="#fr">H</hi>aͤuſer in <hi rendition="#fr">S</hi>tetin zu <hi rendition="#fr">S. M</hi>arien <hi rendition="#fr">K</hi>irche<lb/> gelegen/ die man <hi rendition="#fr">F</hi>reyheuſer nennet/ von welchen/ ſo offt ſie ver-<lb/> keufet/ oder in der <hi rendition="#fr">E</hi>rben <hi rendition="#fr">H</hi>aͤnde durch eine <hi rendition="#fr">E</hi>rbſchafft gebracht<lb/> werden/ ein gewis <hi rendition="#fr">G</hi>eld innerhalb <hi rendition="#fr">J</hi>ahres friſt/ der <hi rendition="#fr">M</hi>arien <hi rendition="#fr">K</hi>ir-<lb/> chen von dem <hi rendition="#fr">S</hi>ucceſſore mus entrichtet werden. <hi rendition="#fr">D</hi>runter<lb/> ſind ſieben/ ſo nach <hi rendition="#fr">W</hi>olgaſt; ſieben/ ſo nach <hi rendition="#fr">S</hi>tetin gehoͤren/<lb/> vnd ſo offte ſie verkeuffet werden/ oder in andere <hi rendition="#fr">H</hi>aͤnde gera-<lb/> then/ xl. <hi rendition="#fr">G</hi>uͤlden geben. <hi rendition="#fr">D</hi>ie uͤbrige/ derer eine zimliche <hi rendition="#fr">M</hi>enge/<lb/> bleiben in der vollkommenen dispoſition der <hi rendition="#fr">C</hi>apitularen/ vnd<lb/> geben/ nach dem <hi rendition="#fr">W</hi>erth der <hi rendition="#fr">H</hi>aͤuſer/ nach abſterben eines jeden<lb/> Beſitzers.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">N</hi>ach dem <hi rendition="#fr">W</hi>eltlichen ſtande ſind zu erſt die <hi rendition="#fr">G</hi>rafen von<note place="right">41.<lb/> Jm Weltlichen<lb/> Stande ſind die<lb/> Graffen von<lb/> Newgarten vnd<lb/> die Herren von<lb/> Putbuß die er-<lb/> ſten.</note><lb/><hi rendition="#fr">E</hi>berſtein/ hernach die <hi rendition="#fr">H</hi>erren von <hi rendition="#fr">P</hi>utbuß/ folgends die ſempt-<lb/> liche <hi rendition="#fr">R</hi>itterſchafft/ vnd endlich die <hi rendition="#fr">S</hi>taͤdte/ die alle jhre eigene<lb/><hi rendition="#fr">V</hi>nterthanen vnd <hi rendition="#fr">V</hi>nterſaſſen haben.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">W</hi>ie die <hi rendition="#fr">G</hi>rafen von <hi rendition="#fr">E</hi>berſtein <hi rendition="#fr">A</hi>nno mcclxiij. in dieſes<lb/><hi rendition="#fr">L</hi>and gekommen/ iſt im dritten Buch der <hi rendition="#fr">H</hi>iſtorien erzehlet. <hi rendition="#fr">H</hi>a-<lb/> ben ſonſt in beſitz <hi rendition="#fr">N</hi>ewgarten/ ſo <hi rendition="#fr">S</hi>tifftiſch/ vnd von <hi rendition="#fr">G</hi>raff <hi rendition="#fr">L</hi>u-<note place="right"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Lib. 3. Pom. ſax.<lb/> part. 1. c.</hi></hi> 36.</note><lb/> dewigen/ einem beredſamen <hi rendition="#fr">H</hi>erren/ zun zeiten Barnimt <hi rendition="#aq">X.</hi> mit<lb/> einem ſchoͤnen <hi rendition="#fr">S</hi>chloß gezieret iſt; <hi rendition="#fr">M</hi>aſſow/ ſo <hi rendition="#fr">S</hi>tetiniſch/ da<lb/><hi rendition="#fr">G</hi>raff <hi rendition="#fr">W</hi>olff das <hi rendition="#fr">S</hi>chloß gebawet/ vnd dann das <hi rendition="#fr">S</hi>chloß <hi rendition="#fr">Q</hi>uar-<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">i</hi> 3</fw><fw place="bottom" type="catch">cken-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [445/0077]
Gelegenheit vnd Einwohnern/
andere fuͤnf werden auff den Superintendenten/ Paſtorn/ Ca-
pelian vnd die Profeſſoren im Pædagogio gewendet. Die uͤbri-
ge xvj. Præbendẽ/ ſo halb nach Stetin/ halb nach Wolgaſt gehoͤ-
ren/ werden denen Perſonen/ ſo in des Fuͤrſten Dienſten gewe-
ſen/ oder wieder angenommen werden/ oder die zu ſtudieren
geſchicket/ oder den alten/ abgelebeten/ Krancken vnd ſchwachen
Kirchendienern von den Furſten jedes Ortes ausgetheilet/ doch
alſo/ das wen eine Præbenda loß ſtirbet/ die Erben erſtlich das
Gnaden Jahr/ hernach die Kirche zu S. Marien vnd das Pæda-
gogium annum Structuræ bekommen. Neben dieſem ſind
auch vnterſchiedliche Haͤuſer in Stetin zu S. Marien Kirche
gelegen/ die man Freyheuſer nennet/ von welchen/ ſo offt ſie ver-
keufet/ oder in der Erben Haͤnde durch eine Erbſchafft gebracht
werden/ ein gewis Geld innerhalb Jahres friſt/ der Marien Kir-
chen von dem Succeſſore mus entrichtet werden. Drunter
ſind ſieben/ ſo nach Wolgaſt; ſieben/ ſo nach Stetin gehoͤren/
vnd ſo offte ſie verkeuffet werden/ oder in andere Haͤnde gera-
then/ xl. Guͤlden geben. Die uͤbrige/ derer eine zimliche Menge/
bleiben in der vollkommenen dispoſition der Capitularen/ vnd
geben/ nach dem Werth der Haͤuſer/ nach abſterben eines jeden
Beſitzers.
Nach dem Weltlichen ſtande ſind zu erſt die Grafen von
Eberſtein/ hernach die Herren von Putbuß/ folgends die ſempt-
liche Ritterſchafft/ vnd endlich die Staͤdte/ die alle jhre eigene
Vnterthanen vnd Vnterſaſſen haben.
41.
Jm Weltlichen
Stande ſind die
Graffen von
Newgarten vnd
die Herren von
Putbuß die er-
ſten.
Wie die Grafen von Eberſtein Anno mcclxiij. in dieſes
Land gekommen/ iſt im dritten Buch der Hiſtorien erzehlet. Ha-
ben ſonſt in beſitz Newgarten/ ſo Stifftiſch/ vnd von Graff Lu-
dewigen/ einem beredſamen Herren/ zun zeiten Barnimt X. mit
einem ſchoͤnen Schloß gezieret iſt; Maſſow/ ſo Stetiniſch/ da
Graff Wolff das Schloß gebawet/ vnd dann das Schloß Quar-
cken-
Lib. 3. Pom. ſax.
part. 1. c. 36.
i 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland07_1639 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland07_1639/77 |
Zitationshilfe: | Micraelius, Johann: Sechstes vnd Letztes Buch Von deß Pommerlandes Gelegenheit vnd Ein-Wohnern. Bd. 6. Stettin, 1639, S. 445. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland07_1639/77>, abgerufen am 16.02.2025. |