Micraelius, Johann: Sechstes vnd Letztes Buch Von deß Pommerlandes Gelegenheit vnd Ein-Wohnern. Bd. 6. Stettin, 1639.Das Sechste Buch/ von des Pommerlandes men des Götzen die ersten Früchte/ oder was sonsten ein jederzum Opffer mitgebracht hette/ vnd verzehrete hernach nebenst jhnen etliche Zeit/ mit fressen/ sauffen/ Tantzen/ vnd anderen Wollüsten. Sonsten bekam der Götze von einem jeden Haupt der Einwohner jährlich einen Silbernen Groschen/ vnd den Ze- henden von allen Gütern. Vnd von solchem Einkommen wur- den jhme ccc. Pferde gehalten/ vnd alles/ was man damit er- warb/ vnd vom Feinde raubete/ daß ward in seine Schatzkam- mer niedergeleget. Vnter andern hielten sie jhme ein grosses weisses Pferd/ auff welchem Niemand/ als der Hohepriester/ rei- ten dürffte. Derselbe vnd kein ander muste es auch futtern vnd warten. Vnd die Rugianer waren in der Meinung/ daß jhre Gott Schwantevit auff demselben jhre Feinde verfolgete/ wel- ches sie desto mehr glaubeten/ weil es offtmahlen mit Schweiß vnd Staub ist bedecket gewesen/ als ob es einen weiten Weg ge- lauffen hette. Dann der Teuffel ist fertig/ den Aberglaubi- schen Leuten einen Dunst für die Augen zumacher. Es muste auch das Pferd ein Prophet geachtet werden. Darumb wann sie in den Krieg ziehen wolten/ nahmen sie allerley Wahrzei- chen davon/ ob es Glück oder Vnglück sein würde/ vnd so es mit dem rechten Fuß einen gewissen bezeichneten Ort betrat/ war es guth: das kegentheil/ wo der lincke Fuß das Zeichen berüh- rete. Fast eben so macheten es auch die Stetiner mit jhrem schwartzen Pferde/ daß sie dem Triglaff hielten. Deme legeten sie/ wann sie auff einen Anschlag ausreiten wolten/ neun lange Stangen auff die Erde in die quere dahin/ vnd der Pfaffe muste es zu dreyen mahlen bey dem Zügeldarüber führen. Berühre- te nun das Pferd die Stangen nicht/ vnd ließ sie vnverstossen liegen/ so war es Glück: Wo nicht/ war es nicht zurahten/ auff die Beute oder wider die Feinde sich zubegeben. Das ists/ was Tacitus saget: Proprium gentis, equorum praesagia & mo- nitus
Das Sechſte Buch/ von des Pom̃erlandes men des Goͤtzen die erſten Fruͤchte/ oder was ſonſten ein jederzum Opffer mitgebracht hette/ vnd verzehrete hernach nebenſt jhnen etliche Zeit/ mit freſſen/ ſauffen/ Tantzen/ vnd anderen Wolluͤſten. Sonſten bekam der Goͤtze von einem jeden Haupt der Einwohner jaͤhrlich einen Silbernen Groſchen/ vnd den Ze- henden von allen Guͤtern. Vnd von ſolchem Einkommen wur- den jhme ccc. Pferde gehalten/ vnd alles/ was man damit er- warb/ vnd vom Feinde raubete/ daß ward in ſeine Schatzkam- mer niedergeleget. Vnter andern hielten ſie jhme ein groſſes weiſſes Pferd/ auff welchem Niemand/ als der Hoheprieſter/ rei- ten duͤrffte. Derſelbe vnd kein ander muſte es auch futtern vnd warten. Vnd die Rugianer waren in der Meinung/ daß jhre Gott Schwantevit auff demſelben jhre Feinde verfolgete/ wel- ches ſie deſto mehr glaubeten/ weil es offtmahlen mit Schweiß vnd Staub iſt bedecket geweſen/ als ob es einen weiten Weg ge- lauffen hette. Dann der Teuffel iſt fertig/ den Aberglaubi- ſchen Leuten einen Dunſt fuͤr die Augen zumacher. Es muſte auch das Pferd ein Prophet geachtet werden. Darumb wann ſie in den Krieg ziehen wolten/ nahmen ſie allerley Wahrzei- chen davon/ ob es Gluͤck oder Vngluͤck ſein wuͤrde/ vnd ſo es mit dem rechten Fuß einen gewiſſen bezeichneten Ort betrat/ war es guth: das kegentheil/ wo der lincke Fuß das Zeichen beruͤh- rete. Faſt eben ſo macheten es auch die Stetiner mit jhrem ſchwartzen Pferde/ daß ſie dem Triglaff hielten. Deme legeten ſie/ wann ſie auff einen Anſchlag ausreiten wolten/ neun lange Stangen auff die Erde in die quere dahin/ vnd der Pfaffe muſte es zu dreyen mahlen bey dem Zuͤgeldaruͤber fuͤhren. Beruͤhre- te nun das Pferd die Stangen nicht/ vnd ließ ſie vnverſtoſſen liegen/ ſo war es Gluͤck: Wo nicht/ war es nicht zurahten/ auff die Beute oder wider die Feinde ſich zubegeben. Das iſts/ was Tacitus ſaget: Proprium gentis, equorum præſagia & mo- nitus
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0052" n="420"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Sechſte Buch/ von des Pom̃erlandes</hi></fw><lb/> men des <hi rendition="#fr">G</hi>oͤtzen die erſten <hi rendition="#fr">F</hi>ruͤchte/ oder was ſonſten ein jeder<lb/> zum <hi rendition="#fr">O</hi>pffer mitgebracht hette/ vnd verzehrete hernach nebenſt<lb/> jhnen etliche <hi rendition="#fr">Z</hi>eit/ mit freſſen/ ſauffen/ <hi rendition="#fr">T</hi>antzen/ vnd anderen<lb/><hi rendition="#fr">W</hi>olluͤſten. <hi rendition="#fr">S</hi>onſten bekam der <hi rendition="#fr">G</hi>oͤtze von einem jeden <hi rendition="#fr">H</hi>aupt<lb/> der <hi rendition="#fr">E</hi>inwohner jaͤhrlich einen <hi rendition="#fr">S</hi>ilbernen <hi rendition="#fr">G</hi>roſchen/ vnd den <hi rendition="#fr">Z</hi>e-<lb/> henden von allen <hi rendition="#fr">G</hi>uͤtern. <hi rendition="#fr">V</hi>nd von ſolchem <hi rendition="#fr">E</hi>inkommen wur-<lb/> den jhme ccc. Pferde gehalten/ vnd alles/ was man damit er-<lb/> warb/ vnd vom <hi rendition="#fr">F</hi>einde raubete/ daß ward in ſeine <hi rendition="#fr">S</hi>chatzkam-<lb/> mer niedergeleget. <hi rendition="#fr">V</hi>nter andern hielten ſie jhme ein groſſes<lb/> weiſſes <hi rendition="#fr">P</hi>ferd/ auff welchem <hi rendition="#fr">N</hi>iemand/ als der <hi rendition="#fr">H</hi>oheprieſter/ rei-<lb/> ten duͤrffte. <hi rendition="#fr">D</hi>erſelbe vnd kein ander muſte es auch futtern vnd<lb/> warten. <hi rendition="#fr">V</hi>nd die <hi rendition="#fr">R</hi>ugianer waren in der <hi rendition="#fr">M</hi>einung/ daß jhre<lb/><hi rendition="#fr">G</hi>ott <hi rendition="#fr">S</hi>chwantevit auff demſelben jhre <hi rendition="#fr">F</hi>einde verfolgete/ wel-<lb/> ches ſie deſto mehr glaubeten/ weil es offtmahlen mit <hi rendition="#fr">S</hi>chweiß<lb/> vnd <hi rendition="#fr">S</hi>taub iſt bedecket geweſen/ als ob es einen weiten <hi rendition="#fr">W</hi>eg ge-<lb/> lauffen hette. <hi rendition="#fr">D</hi>ann der <hi rendition="#fr">T</hi>euffel iſt fertig/ den <hi rendition="#fr">A</hi>berglaubi-<lb/> ſchen <hi rendition="#fr">L</hi>euten einen <hi rendition="#fr">D</hi>unſt fuͤr die <hi rendition="#fr">A</hi>ugen zumacher. <hi rendition="#fr">E</hi>s muſte<lb/> auch das <hi rendition="#fr">P</hi>ferd ein <hi rendition="#fr">P</hi>rophet geachtet werden. <hi rendition="#fr">D</hi>arumb wann<lb/> ſie in den <hi rendition="#fr">K</hi>rieg ziehen wolten/ nahmen ſie allerley <hi rendition="#fr">W</hi>ahrzei-<lb/> chen davon/ ob es <hi rendition="#fr">G</hi>luͤck oder <hi rendition="#fr">V</hi>ngluͤck ſein wuͤrde/ vnd ſo es mit<lb/> dem rechten <hi rendition="#fr">F</hi>uß einen gewiſſen bezeichneten <hi rendition="#fr">O</hi>rt betrat/ war<lb/> es guth: das kegentheil/ wo der lincke <hi rendition="#fr">F</hi>uß das <hi rendition="#fr">Z</hi>eichen beruͤh-<lb/> rete. <hi rendition="#fr">F</hi>aſt eben ſo macheten es auch die Stetiner mit jhrem<lb/> ſchwartzen Pferde/ daß ſie dem <hi rendition="#fr">T</hi>riglaff hielten. <hi rendition="#fr">D</hi>eme legeten<lb/> ſie/ wann ſie auff einen <hi rendition="#fr">A</hi>nſchlag ausreiten wolten/ neun lange<lb/><hi rendition="#fr">S</hi>tangen auff die <hi rendition="#fr">E</hi>rde in die quere dahin/ vnd der <hi rendition="#fr">P</hi>faffe muſte<lb/> es zu dreyen mahlen bey dem <hi rendition="#fr">Z</hi>uͤgeldaruͤber fuͤhren. Beruͤhre-<lb/> te nun das Pferd die <hi rendition="#fr">S</hi>tangen nicht/ vnd ließ ſie vnverſtoſſen<lb/> liegen/ ſo war es <hi rendition="#fr">G</hi>luͤck: <hi rendition="#fr">W</hi>o nicht/ war es nicht zurahten/ auff<lb/> die Beute oder wider die <hi rendition="#fr">F</hi>einde ſich zubegeben. <hi rendition="#fr">D</hi>as iſts/ was<lb/><hi rendition="#aq">Tacitus</hi> ſaget: <hi rendition="#aq">Proprium gentis, equorum præſagia & mo-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">nitus</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [420/0052]
Das Sechſte Buch/ von des Pom̃erlandes
men des Goͤtzen die erſten Fruͤchte/ oder was ſonſten ein jeder
zum Opffer mitgebracht hette/ vnd verzehrete hernach nebenſt
jhnen etliche Zeit/ mit freſſen/ ſauffen/ Tantzen/ vnd anderen
Wolluͤſten. Sonſten bekam der Goͤtze von einem jeden Haupt
der Einwohner jaͤhrlich einen Silbernen Groſchen/ vnd den Ze-
henden von allen Guͤtern. Vnd von ſolchem Einkommen wur-
den jhme ccc. Pferde gehalten/ vnd alles/ was man damit er-
warb/ vnd vom Feinde raubete/ daß ward in ſeine Schatzkam-
mer niedergeleget. Vnter andern hielten ſie jhme ein groſſes
weiſſes Pferd/ auff welchem Niemand/ als der Hoheprieſter/ rei-
ten duͤrffte. Derſelbe vnd kein ander muſte es auch futtern vnd
warten. Vnd die Rugianer waren in der Meinung/ daß jhre
Gott Schwantevit auff demſelben jhre Feinde verfolgete/ wel-
ches ſie deſto mehr glaubeten/ weil es offtmahlen mit Schweiß
vnd Staub iſt bedecket geweſen/ als ob es einen weiten Weg ge-
lauffen hette. Dann der Teuffel iſt fertig/ den Aberglaubi-
ſchen Leuten einen Dunſt fuͤr die Augen zumacher. Es muſte
auch das Pferd ein Prophet geachtet werden. Darumb wann
ſie in den Krieg ziehen wolten/ nahmen ſie allerley Wahrzei-
chen davon/ ob es Gluͤck oder Vngluͤck ſein wuͤrde/ vnd ſo es mit
dem rechten Fuß einen gewiſſen bezeichneten Ort betrat/ war
es guth: das kegentheil/ wo der lincke Fuß das Zeichen beruͤh-
rete. Faſt eben ſo macheten es auch die Stetiner mit jhrem
ſchwartzen Pferde/ daß ſie dem Triglaff hielten. Deme legeten
ſie/ wann ſie auff einen Anſchlag ausreiten wolten/ neun lange
Stangen auff die Erde in die quere dahin/ vnd der Pfaffe muſte
es zu dreyen mahlen bey dem Zuͤgeldaruͤber fuͤhren. Beruͤhre-
te nun das Pferd die Stangen nicht/ vnd ließ ſie vnverſtoſſen
liegen/ ſo war es Gluͤck: Wo nicht/ war es nicht zurahten/ auff
die Beute oder wider die Feinde ſich zubegeben. Das iſts/ was
Tacitus ſaget: Proprium gentis, equorum præſagia & mo-
nitus
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland07_1639 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland07_1639/52 |
Zitationshilfe: | Micraelius, Johann: Sechstes vnd Letztes Buch Von deß Pommerlandes Gelegenheit vnd Ein-Wohnern. Bd. 6. Stettin, 1639, S. 420. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland07_1639/52>, abgerufen am 16.02.2025. |