Micraelius, Johann: Sechstes vnd Letztes Buch Von deß Pommerlandes Gelegenheit vnd Ein-Wohnern. Bd. 6. Stettin, 1639.Gelegenheit vnd Einwohnern. Hunger erstorben. Jn diesem Ländichen wächset ein Kraut/ dzsie Rameß vnd Wild Knoblauch nennen/ sehr heuffig/ vnd vmb Pfingsten/ wenn es blühet/ riechet es so starck/ daß man nicht wol darauff bleiben kan/ vnd der Rehe Fleisch/ die auff dem Ländi- chen sein/ vnd Butter/ so allda geschlagen wird/ sol vmb solche Zeit nach dem Kraut starck schmecken. Was sich bey der Capelle S. Gerdrut vor der Stadt/ so jetzund mit Wällen zur Vestung verschüttet ist/ vnd vorhin grosse Wallfahrten gehabt hat/ mit einem Provisorn zugetragen/ den wegen böser Verwaltung des Opffer Geldes/ darumb er mit dem Marienbilde in die Wet- te gelauffen/ der böse Feind aus dem Grabe geholet/ vnd daß Graß versenget/ vnd tieffe Fußstapffen in die Erde getreten/ die noch da gestanden/ vnd mit Grase niemaln bewachsen sind/ biß die gantze Kirche vnnd Kirchhoff verschüttet ist/ davon ist zu jederzeit von den Bürgern viele sagens gewesen/ vnd ein alt geschriebenes Chronicon gedencket dessen auch: Drumb habe Jch es nicht wollen verbey gehen: Ein jeder halte davon/ was er wolle. Diese Stadt helt zweymahl Marckt/ als auff Jacobi vnd Aller Heiligen. Colberg. COlberg/ welche die Alten/ wie etliche wollen/ Colobreg[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt] wenn b b 3
Gelegenheit vnd Einwohnern. Hunger erſtorben. Jn dieſem Laͤndichen waͤchſet ein Kraut/ dzſie Rameß vnd Wild Knoblauch nennen/ ſehr heuffig/ vnd vmb Pfingſten/ wenn es bluͤhet/ riechet es ſo ſtarck/ daß man nicht wol darauff bleiben kan/ vnd der Rehe Fleiſch/ die auff dem Laͤndi- chen ſein/ vnd Butter/ ſo allda geſchlagen wird/ ſol vmb ſolche Zeit nach dem Kraut ſtarck ſchmecken. Was ſich bey der Capelle S. Gerdrut vor der Stadt/ ſo jetzund mit Waͤllen zur Veſtung verſchuͤttet iſt/ vnd vorhin groſſe Wallfahrten gehabt hat/ mit einem Proviſorn zugetragen/ den wegen boͤſer Verwaltung des Opffer Geldes/ darumb er mit dem Marienbilde in die Wet- te gelauffen/ der boͤſe Feind aus dem Grabe geholet/ vnd daß Graß verſenget/ vnd tieffe Fußſtapffen in die Erde getreten/ die noch da geſtanden/ vnd mit Graſe niemaln bewachſen ſind/ biß die gantze Kirche vnnd Kirchhoff verſchuͤttet iſt/ davon iſt zu jederzeit von den Buͤrgern viele ſagens geweſen/ vnd ein alt geſchriebenes Chronicon gedencket deſſen auch: Drumb habe Jch es nicht wollen verbey gehen: Ein jeder halte davon/ was er wolle. Dieſe Stadt helt zweymahl Marckt/ als auff Jacobi vnd Aller Heiligen. Colberg. COlberg/ welche die Alten/ wie etliche wollen/ Colobreg[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt] wenn b b 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0209" n="573"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Gelegenheit vnd Einwohnern.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">H</hi>unger erſtorben. <hi rendition="#fr">J</hi>n dieſem <hi rendition="#fr">L</hi>aͤndichen waͤchſet ein Kraut/ dz<lb/> ſie <hi rendition="#fr">R</hi>ameß vnd <hi rendition="#fr">W</hi>ild <hi rendition="#fr">K</hi>noblauch nennen/ ſehr heuffig/ vnd vmb<lb/> Pfingſten/ wenn es bluͤhet/ riechet es ſo ſtarck/ daß man nicht wol<lb/> darauff bleiben kan/ vnd der <hi rendition="#fr">R</hi>ehe <hi rendition="#fr">F</hi>leiſch/ die auff dem <hi rendition="#fr">L</hi>aͤndi-<lb/> chen ſein/ vnd Butter/ ſo allda geſchlagen wird/ ſol vmb ſolche<lb/><hi rendition="#fr">Z</hi>eit nach dem <hi rendition="#fr">K</hi>raut ſtarck ſchmecken. <hi rendition="#fr">W</hi>as ſich bey der <hi rendition="#fr">C</hi>apelle<lb/> S. <hi rendition="#fr">G</hi>erdrut vor der Stadt/ ſo jetzund mit <hi rendition="#fr">W</hi>aͤllen zur <hi rendition="#fr">V</hi>eſtung<lb/> verſchuͤttet iſt/ vnd vorhin groſſe <hi rendition="#fr">W</hi>allfahrten gehabt hat/ mit<lb/> einem <hi rendition="#fr">P</hi>roviſorn zugetragen/ den wegen boͤſer <hi rendition="#fr">V</hi>erwaltung<lb/> des <hi rendition="#fr">O</hi>pffer <hi rendition="#fr">G</hi>eldes/ darumb er mit dem <hi rendition="#fr">M</hi>arienbilde in die <hi rendition="#fr">W</hi>et-<lb/> te gelauffen/ der boͤſe <hi rendition="#fr">F</hi>eind aus dem <hi rendition="#fr">G</hi>rabe geholet/ vnd daß<lb/><hi rendition="#fr">G</hi>raß verſenget/ vnd tieffe <hi rendition="#fr">F</hi>ußſtapffen in die <hi rendition="#fr">E</hi>rde getreten/<lb/> die noch da geſtanden/ vnd mit <hi rendition="#fr">G</hi>raſe niemaln bewachſen ſind/<lb/> biß die gantze <hi rendition="#fr">K</hi>irche vnnd <hi rendition="#fr">K</hi>irchhoff verſchuͤttet iſt/ davon iſt<lb/> zu jederzeit von den Buͤrgern viele ſagens geweſen/ vnd ein alt<lb/> geſchriebenes <hi rendition="#fr">C</hi>hronicon gedencket deſſen auch: <hi rendition="#fr">D</hi>rumb habe<lb/> Jch es nicht wollen verbey gehen: <hi rendition="#fr">E</hi>in jeder halte davon/ was<lb/> er wolle. <hi rendition="#fr">D</hi>ieſe Stadt helt zweymahl <hi rendition="#fr">M</hi>arckt/ als auff <hi rendition="#fr">J</hi>acobi<lb/> vnd <hi rendition="#fr">A</hi>ller <hi rendition="#fr">H</hi>eiligen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Colberg.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">C</hi><hi rendition="#fr">O</hi>lberg/ welche die <hi rendition="#fr">A</hi>lten/ wie etliche wollen/ <hi rendition="#fr">C</hi>olobreg<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/><lb/> geheiſſen/ <hi rendition="#aq">Dithmarus</hi> aber ſchon vor de. <hi rendition="#fr">J</hi>ahren <hi rendition="#fr">C</hi>hol-<lb/> lenberg genennet hat/ iſt die vornembſte <hi rendition="#fr">S</hi>tadt/ des <hi rendition="#fr">S</hi>tif-<lb/> tes/ an welches ſie im cclxxvj. <hi rendition="#fr">J</hi>ahr duꝛcheinen <hi rendition="#fr">T</hi>auſch fuͤr <hi rendition="#fr">S</hi>tar-<lb/> gard gegen erlegung mmmd. <hi rendition="#fr">M</hi>arck/ gekommẽ/ lieget <hi rendition="#aq">ſub latit:<lb/> 53. 55. & longit</hi> 40. 0. an der <hi rendition="#fr">P</hi>arſante an einem feſten wol-<lb/> verwahreten <hi rendition="#fr">O</hi>hrt/ vnd hat einen guten/ aber etwas engen <hi rendition="#fr">H</hi>a-<lb/> fen. <hi rendition="#fr">E</hi>s wirdt daſelbſt viel getreydes vnd allerley <hi rendition="#fr">W</hi>ahren ab<lb/> vnd zugefuͤhret. <hi rendition="#fr">D</hi>ie <hi rendition="#fr">S</hi>altzbrunnen inſonderheit geben dieſer<lb/><hi rendition="#fr">S</hi>tadt einen ſonderlichen <hi rendition="#fr">N</hi>utzen/ vnd wuͤrdens noch mehr thun/<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">b b</hi> 3</fw><fw place="bottom" type="catch">wenn</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [573/0209]
Gelegenheit vnd Einwohnern.
Hunger erſtorben. Jn dieſem Laͤndichen waͤchſet ein Kraut/ dz
ſie Rameß vnd Wild Knoblauch nennen/ ſehr heuffig/ vnd vmb
Pfingſten/ wenn es bluͤhet/ riechet es ſo ſtarck/ daß man nicht wol
darauff bleiben kan/ vnd der Rehe Fleiſch/ die auff dem Laͤndi-
chen ſein/ vnd Butter/ ſo allda geſchlagen wird/ ſol vmb ſolche
Zeit nach dem Kraut ſtarck ſchmecken. Was ſich bey der Capelle
S. Gerdrut vor der Stadt/ ſo jetzund mit Waͤllen zur Veſtung
verſchuͤttet iſt/ vnd vorhin groſſe Wallfahrten gehabt hat/ mit
einem Proviſorn zugetragen/ den wegen boͤſer Verwaltung
des Opffer Geldes/ darumb er mit dem Marienbilde in die Wet-
te gelauffen/ der boͤſe Feind aus dem Grabe geholet/ vnd daß
Graß verſenget/ vnd tieffe Fußſtapffen in die Erde getreten/
die noch da geſtanden/ vnd mit Graſe niemaln bewachſen ſind/
biß die gantze Kirche vnnd Kirchhoff verſchuͤttet iſt/ davon iſt
zu jederzeit von den Buͤrgern viele ſagens geweſen/ vnd ein alt
geſchriebenes Chronicon gedencket deſſen auch: Drumb habe
Jch es nicht wollen verbey gehen: Ein jeder halte davon/ was
er wolle. Dieſe Stadt helt zweymahl Marckt/ als auff Jacobi
vnd Aller Heiligen.
Colberg.
COlberg/ welche die Alten/ wie etliche wollen/ Colobreg_
geheiſſen/ Dithmarus aber ſchon vor de. Jahren Chol-
lenberg genennet hat/ iſt die vornembſte Stadt/ des Stif-
tes/ an welches ſie im cclxxvj. Jahr duꝛcheinen Tauſch fuͤr Star-
gard gegen erlegung mmmd. Marck/ gekommẽ/ lieget ſub latit:
53. 55. & longit 40. 0. an der Parſante an einem feſten wol-
verwahreten Ohrt/ vnd hat einen guten/ aber etwas engen Ha-
fen. Es wirdt daſelbſt viel getreydes vnd allerley Wahren ab
vnd zugefuͤhret. Die Saltzbrunnen inſonderheit geben dieſer
Stadt einen ſonderlichen Nutzen/ vnd wuͤrdens noch mehr thun/
wenn
b b 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland07_1639 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland07_1639/209 |
Zitationshilfe: | Micraelius, Johann: Sechstes vnd Letztes Buch Von deß Pommerlandes Gelegenheit vnd Ein-Wohnern. Bd. 6. Stettin, 1639, S. 573. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland07_1639/209>, abgerufen am 16.02.2025. |