Micraelius, Johann: Sechstes vnd Letztes Buch Von deß Pommerlandes Gelegenheit vnd Ein-Wohnern. Bd. 6. Stettin, 1639.Gelegenheit vnd Einwohnern. zum Zolle gegen der Vorstrasse bawen/ c. Füsse lang/ xxx.weit/ vnd xxv. hoch. Dazu ist der Oltböterberg zun Zeiten Bo- gis lai X. gekommen/ vnd Johannes Friedericus hat den Platz zu St. Otten Kirchen noch darzu eingenommen/ vnd das gantze Schloß herrlich außgeführet: Doch haben an demselben die letzten Fürsten/ Philippus/ Franciscus vnd Bogislaus/ noch immermehr vnd mehr gebawet/ biß es in diese Form gebracht/ darinn man es anjetzo siehet. Sonst darff keiner vom Adel einiges Schloß oder Vestung vmb Stetin innerhalb dreyen Meilen in der ründe bawen. Auch haben sich die Fürsten ver- bunden/ weder an der Oder auff vnd abwarts/ noch am frischen Hafe/ an der Schwyne/ biß an die Seekante/ einiges Schloß o. der Vestung zubawen/ auch jhnen die macht eine gewisse Sor- te in Müntze zuschlagen gelassen. Wider diese Privilegia/ in- sonderheit die Niederlage vnnd Segellatie betreffend/ sind zu jederzeit viele Jrrungen wider die Stadt entstanden. Also ha- ben die vom Damme jhre eigene Segillatie durch die Regelitz vnd in das frische Haff haben wollen/ vnd diese Sache ist vors Recht gewachsen/ eben wie auch Stetin mit den Franckfurtern an der Oder/ mit den Pasewalckischen/ mit den Stargardi- schen vnnd Golnowischen hat zu Rechte stehen müssen. Son- sten gehöret der Stadt Stetin daß Städtlein Pölitz/ vnd etli- che Dorffschafften in jhrer gegend/ nebenst vielen schönen Was- seren/ Wäldern vnd anderen herrligkeiten. Den Dammi- schen See haben sie auch vorzeiten gehabt/ aber jhn/ als sie einen Edelman/ den sie in Hafft genommen/ nicht nach Hofe schicken wollen/ im cdxciij. Jahr widerumb den Fürsten abtreten müs- sen. Mercklich ists/ dz da der Stadt Wapen ein roth gekröneter Grei- fen kopff ist/ sie nebenst deme einen Mann mit langen Haaren vnnd Kleidern auff einem Stuel sitzende/ vnnd in der rechten Hand ein Schwerd/ vnd in der lincken einen Scepter haltende/ vnd b b
Gelegenheit vnd Einwohnern. zum Zolle gegen der Vorſtraſſe bawen/ c. Fuͤſſe lang/ xxx.weit/ vnd xxv. hoch. Dazu iſt der Oltboͤterberg zun Zeiten Bo- gis lai X. gekommen/ vnd Johannes Friedericus hat den Platz zu St. Otten Kirchen noch darzu eingenommen/ vnd das gantze Schloß herrlich außgefuͤhret: Doch haben an demſelben die letzten Fuͤrſten/ Philippus/ Franciſcus vnd Bogislaus/ noch immermehr vnd mehr gebawet/ biß es in dieſe Form gebracht/ darinn man es anjetzo ſiehet. Sonſt darff keiner vom Adel einiges Schloß oder Veſtung vmb Stetin innerhalb dreyen Meilen in der ruͤnde bawen. Auch haben ſich die Fuͤrſten ver- bunden/ weder an der Oder auff vnd abwarts/ noch am friſchen Hafe/ an der Schwyne/ biß an die Seekante/ einiges Schloß o. der Veſtung zubawen/ auch jhnen die macht eine gewiſſe Sor- te in Muͤntze zuſchlagen gelaſſen. Wider dieſe Privilegia/ in- ſonderheit die Niederlage vnnd Segellatie betreffend/ ſind zu jederzeit viele Jrrungen wider die Stadt entſtanden. Alſo ha- ben die vom Damme jhre eigene Segillatie durch die Regelitz vnd in das friſche Haff haben wollen/ vnd dieſe Sache iſt vors Recht gewachſen/ eben wie auch Stetin mit den Franckfurtern an der Oder/ mit den Paſewalckiſchen/ mit den Stargardi- ſchen vnnd Golnowiſchen hat zu Rechte ſtehen muͤſſen. Son- ſten gehoͤret der Stadt Stetin daß Staͤdtlein Poͤlitz/ vnd etli- che Dorffſchafften in jhrer gegend/ nebenſt vielen ſchoͤnen Waſ- ſeren/ Waͤldern vnd anderen herrligkeiten. Den Dammi- ſchen See haben ſie auch vorzeiten gehabt/ aber jhn/ als ſie einen Edelman/ den ſie in Hafft genommen/ nicht nach Hofe ſchicken wollen/ im cdxciij. Jahr widerumb den Fuͤrſten abtreten muͤſ- ſẽ. Mercklich iſts/ dz da der Stadt Wapẽ ein roth gekroͤneter Grei- fen kopff iſt/ ſie nebenſt deme einen Mann mit langen Haaren vnnd Kleidern auff einem Stuel ſitzende/ vnnd in der rechten Hand ein Schwerd/ vnd in der lincken einen Scepter haltende/ vnd b b
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0205" n="569"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Gelegenheit vnd Einwohnern.</hi></fw><lb/> zum <hi rendition="#fr">Z</hi>olle gegen der <hi rendition="#fr">V</hi>orſtraſſe bawen/ c. <hi rendition="#fr">F</hi>uͤſſe lang/ xxx.<lb/> weit/ vnd xxv. hoch. <hi rendition="#fr">D</hi>azu iſt der <hi rendition="#fr">O</hi>ltboͤterberg zun <hi rendition="#fr">Z</hi>eiten Bo-<lb/> gis lai <hi rendition="#aq">X.</hi> gekommen/ vnd <hi rendition="#fr">J</hi>ohannes <hi rendition="#fr">F</hi>riedericus hat den <hi rendition="#fr">P</hi>latz<lb/> zu <hi rendition="#fr">S</hi>t. <hi rendition="#fr">O</hi>tten <hi rendition="#fr">K</hi>irchen noch darzu eingenommen/ vnd das gantze<lb/><hi rendition="#fr">S</hi>chloß herrlich außgefuͤhret: <hi rendition="#fr">D</hi>och haben an demſelben die<lb/> letzten <hi rendition="#fr">F</hi>uͤrſten/ <hi rendition="#fr">P</hi>hilippus/ <hi rendition="#fr">F</hi>ranciſcus vnd <hi rendition="#fr">B</hi>ogislaus/ noch<lb/> immermehr vnd mehr gebawet/ biß es in dieſe <hi rendition="#fr">F</hi>orm gebracht/<lb/> darinn man es anjetzo ſiehet. <hi rendition="#fr">S</hi>onſt darff keiner vom <hi rendition="#fr">A</hi>del<lb/> einiges <hi rendition="#fr">S</hi>chloß oder <hi rendition="#fr">V</hi>eſtung vmb <hi rendition="#fr">S</hi>tetin innerhalb dreyen<lb/><hi rendition="#fr">M</hi>eilen in der ruͤnde bawen. <hi rendition="#fr">A</hi>uch haben ſich die <hi rendition="#fr">F</hi>uͤrſten ver-<lb/> bunden/ weder an der <hi rendition="#fr">O</hi>der auff vnd abwarts/ noch am friſchen<lb/> Hafe/ an der <hi rendition="#fr">S</hi>chwyne/ biß an die <hi rendition="#fr">S</hi>eekante/ einiges <hi rendition="#fr">S</hi>chloß o.<lb/> der <hi rendition="#fr">V</hi>eſtung zubawen/ auch jhnen die macht eine gewiſſe Sor-<lb/> te in <hi rendition="#fr">M</hi>uͤntze zuſchlagen gelaſſen. <hi rendition="#fr">W</hi>ider dieſe <hi rendition="#fr">P</hi>rivilegia/ in-<lb/> ſonderheit die <hi rendition="#fr">N</hi>iederlage vnnd <hi rendition="#fr">S</hi>egellatie betreffend/ ſind zu<lb/> jederzeit viele <hi rendition="#fr">J</hi>rrungen wider die <hi rendition="#fr">S</hi>tadt entſtanden. <hi rendition="#fr">A</hi>lſo ha-<lb/> ben die vom <hi rendition="#fr">D</hi>amme jhre eigene <hi rendition="#fr">S</hi>egillatie durch die <hi rendition="#fr">R</hi>egelitz<lb/> vnd in das friſche <hi rendition="#fr">H</hi>aff haben wollen/ vnd dieſe <hi rendition="#fr">S</hi>ache iſt vors<lb/><hi rendition="#fr">R</hi>echt gewachſen/ eben wie auch Stetin mit den <hi rendition="#fr">F</hi>ranckfurtern<lb/> an der <hi rendition="#fr">O</hi>der/ mit den <hi rendition="#fr">P</hi>aſewalckiſchen/ mit den <hi rendition="#fr">S</hi>targardi-<lb/> ſchen vnnd <hi rendition="#fr">G</hi>olnowiſchen hat zu <hi rendition="#fr">R</hi>echte ſtehen muͤſſen. <hi rendition="#fr">S</hi>on-<lb/> ſten gehoͤret der <hi rendition="#fr">S</hi>tadt <hi rendition="#fr">S</hi>tetin daß <hi rendition="#fr">S</hi>taͤdtlein <hi rendition="#fr">P</hi>oͤlitz/ vnd etli-<lb/> che <hi rendition="#fr">D</hi>orffſchafften in jhrer gegend/ nebenſt vielen ſchoͤnen <hi rendition="#fr">W</hi>aſ-<lb/> ſeren/ <hi rendition="#fr">W</hi>aͤldern vnd anderen herrligkeiten. <hi rendition="#fr">D</hi>en <hi rendition="#fr">D</hi>ammi-<lb/> ſchen <hi rendition="#fr">S</hi>ee haben ſie auch vorzeiten gehabt/ aber jhn/ als ſie einen<lb/><hi rendition="#fr">E</hi>delman/ den ſie in <hi rendition="#fr">H</hi>afft genommen/ nicht nach <hi rendition="#fr">H</hi>ofe ſchicken<lb/> wollen/ im cdxciij. <hi rendition="#fr">J</hi>ahr widerumb den <hi rendition="#fr">F</hi>uͤrſten abtreten muͤſ-<lb/> ſẽ. <hi rendition="#fr">M</hi>ercklich iſts/ dz da der <hi rendition="#fr">S</hi>tadt <hi rendition="#fr">W</hi>apẽ ein roth gekroͤneter <hi rendition="#fr">G</hi>rei-<lb/> fen kopff iſt/ ſie nebenſt deme einen <hi rendition="#fr">M</hi>ann mit langen <hi rendition="#fr">H</hi>aaren<lb/> vnnd <hi rendition="#fr">K</hi>leidern auff einem <hi rendition="#fr">S</hi>tuel ſitzende/ vnnd in der rechten<lb/><hi rendition="#fr">H</hi>and ein <hi rendition="#fr">S</hi>chwerd/ vnd in der lincken einen <hi rendition="#fr">S</hi>cepter haltende/<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">b b</hi></fw><fw place="bottom" type="catch">vnd</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [569/0205]
Gelegenheit vnd Einwohnern.
zum Zolle gegen der Vorſtraſſe bawen/ c. Fuͤſſe lang/ xxx.
weit/ vnd xxv. hoch. Dazu iſt der Oltboͤterberg zun Zeiten Bo-
gis lai X. gekommen/ vnd Johannes Friedericus hat den Platz
zu St. Otten Kirchen noch darzu eingenommen/ vnd das gantze
Schloß herrlich außgefuͤhret: Doch haben an demſelben die
letzten Fuͤrſten/ Philippus/ Franciſcus vnd Bogislaus/ noch
immermehr vnd mehr gebawet/ biß es in dieſe Form gebracht/
darinn man es anjetzo ſiehet. Sonſt darff keiner vom Adel
einiges Schloß oder Veſtung vmb Stetin innerhalb dreyen
Meilen in der ruͤnde bawen. Auch haben ſich die Fuͤrſten ver-
bunden/ weder an der Oder auff vnd abwarts/ noch am friſchen
Hafe/ an der Schwyne/ biß an die Seekante/ einiges Schloß o.
der Veſtung zubawen/ auch jhnen die macht eine gewiſſe Sor-
te in Muͤntze zuſchlagen gelaſſen. Wider dieſe Privilegia/ in-
ſonderheit die Niederlage vnnd Segellatie betreffend/ ſind zu
jederzeit viele Jrrungen wider die Stadt entſtanden. Alſo ha-
ben die vom Damme jhre eigene Segillatie durch die Regelitz
vnd in das friſche Haff haben wollen/ vnd dieſe Sache iſt vors
Recht gewachſen/ eben wie auch Stetin mit den Franckfurtern
an der Oder/ mit den Paſewalckiſchen/ mit den Stargardi-
ſchen vnnd Golnowiſchen hat zu Rechte ſtehen muͤſſen. Son-
ſten gehoͤret der Stadt Stetin daß Staͤdtlein Poͤlitz/ vnd etli-
che Dorffſchafften in jhrer gegend/ nebenſt vielen ſchoͤnen Waſ-
ſeren/ Waͤldern vnd anderen herrligkeiten. Den Dammi-
ſchen See haben ſie auch vorzeiten gehabt/ aber jhn/ als ſie einen
Edelman/ den ſie in Hafft genommen/ nicht nach Hofe ſchicken
wollen/ im cdxciij. Jahr widerumb den Fuͤrſten abtreten muͤſ-
ſẽ. Mercklich iſts/ dz da der Stadt Wapẽ ein roth gekroͤneter Grei-
fen kopff iſt/ ſie nebenſt deme einen Mann mit langen Haaren
vnnd Kleidern auff einem Stuel ſitzende/ vnnd in der rechten
Hand ein Schwerd/ vnd in der lincken einen Scepter haltende/
vnd
b b
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland07_1639 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland07_1639/205 |
Zitationshilfe: | Micraelius, Johann: Sechstes vnd Letztes Buch Von deß Pommerlandes Gelegenheit vnd Ein-Wohnern. Bd. 6. Stettin, 1639, S. 569. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland07_1639/205>, abgerufen am 16.02.2025. |