Micraelius, Johann: Sechstes vnd Letztes Buch Von deß Pommerlandes Gelegenheit vnd Ein-Wohnern. Bd. 6. Stettin, 1639.Das Sechste Buch/ von des Pommerlandes derlags begnadung handelt/ es sey mit Wahren zu Wasseroder zu Lande/ der ist gäntzlich der Güter/ mit der einen helffte an den Fürsten/ mit der andern an die Stadt verfallen. Es mag auch Niemand zwischen Stetin vnd Vkermünd irgends in der Oder/ oder bey der Jasenitz/ oder am Frischen Hafe/ eine Schiffstett halten/ oder Korn oder Mehl einschiffen/ wo es nicht soll nach Stetin gebracht werden. Auch darff kein Holtz oder Kohlen zwischen Stetin/ dem Zegenorth/ der Krampe vnnd Damme anders wohin/ alß nach Stetin/ geführet werden. Ne- benst dem Stadtzoli muß jhnen der Zoll zwischen Stetin vnd Damm gereichet werden/ vnd billig. Denn sie müssen den langen Damm im Wesen mit grosser Mühe erhalten/ der im Jahr ccxcix. gemachet ist/ durch beforderung Hertzog Ottonis/ von welchem jhnen auch die grosse vnd kleine Regelitz nebenst dem darzwischen gelegenen Werder abgetreten ward. Ehe solcher Damm geschüttet ward/ ist eine Fehre zwischen Stetin vnd Damm gewesen/ vnd dieselbe mit dem Fehrgelde hat Barni- mus I. im ccxlv. Jahr den Stetinischen abgetreten/ doch daß sie Jhn vnd seine Hofediener vnd Volck frey überführen musten. Wofür er jhnen noch dazu vergönstiget/ daß sie das theatrum in toro, oder das Rahthauß auff dem Marckte/ anrichten vnd außbawen möchten. Auch hat Hertzog Barnimb/ nach dem er den Stetinischen Magdeburgisch Recht verliehen/ sein Schloß/ so von alters in der Gegend/ da St. Marien Kirche lieget/ ge- standen/ eingerissen/ vnd jhnen ein Privilegium ertheilet/ daß zu keinen Zeiten bey jhnen ein Schloß solte gebawet werden. Aber daß ist verlohren/ vnd vielmehr darzu/ durch eine Capitu- lation zwischen Barnimo vnd der Stadt im cc[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]xlvj. Jahr/ durch vnterhandlung Johannis des Bischoffs von Cammin/ vnd Hertzog Bogislaffs/ auff gerichtet. Denn darinn ist abgere- het/ daß die Stadt dem Fürsten hat müssen ein Steinern Hauß zum
Das Sechſte Buch/ von des Pom̃erlandes derlags begnadung handelt/ es ſey mit Wahren zu Waſſeroder zu Lande/ der iſt gaͤntzlich der Guͤter/ mit der einen helffte an den Fuͤrſten/ mit der andern an die Stadt verfallen. Es mag auch Niemand zwiſchen Stetin vnd Vkermuͤnd irgends in der Oder/ oder bey der Jaſenitz/ oder am Friſchen Hafe/ eine Schiffſtett halten/ oder Korn oder Mehl einſchiffen/ wo es nicht ſoll nach Stetin gebracht werden. Auch darff kein Holtz oder Kohlen zwiſchen Stetin/ dem Zegenorth/ der Krampe vnnd Damme anders wohin/ alß nach Stetin/ gefuͤhret werden. Ne- benſt dem Stadtzoli muß jhnen der Zoll zwiſchen Stetin vnd Damm gereichet werden/ vnd billig. Deñ ſie muͤſſen den langen Damm im Weſen mit groſſer Muͤhe erhalten/ der im Jahr ccxcix. gemachet iſt/ durch beforderung Hertzog Ottonis/ von welchem jhnen auch die groſſe vnd kleine Regelitz nebenſt dem darzwiſchen gelegenen Werder abgetreten ward. Ehe ſolcher Damm geſchuͤttet ward/ iſt eine Fehre zwiſchen Stetin vnd Damm geweſen/ vnd dieſelbe mit dem Fehrgelde hat Barni- mus I. im ccxlv. Jahr den Stetiniſchen abgetreten/ doch daß ſie Jhn vnd ſeine Hofediener vnd Volck frey uͤberfuͤhren muſten. Wofuͤr er jhnen noch dazu vergoͤnſtiget/ daß ſie das theatrum in toro, oder das Rahthauß auff dem Marckte/ anrichten vnd außbawen moͤchten. Auch hat Hertzog Barnimb/ nach dem er den Stetiniſchen Magdeburgiſch Recht verliehen/ ſein Schloß/ ſo von alters in der Gegend/ da St. Marien Kirche lieget/ ge- ſtanden/ eingeriſſen/ vnd jhnen ein Privilegium ertheilet/ daß zu keinen Zeiten bey jhnen ein Schloß ſolte gebawet werden. Aber daß iſt verlohren/ vnd vielmehr darzu/ durch eine Capitu- lation zwiſchen Barnimo vnd der Stadt im cc[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]xlvj. Jahr/ durch vnterhandlung Johannis des Biſchoffs von Cammin/ vnd Hertzog Bogislaffs/ auff gerichtet. Denn darinn iſt abgere- het/ daß die Stadt dem Fuͤrſten hat muͤſſen ein Steinern Hauß zum
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0204" n="568"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Sechſte Buch/ von des Pom̃erlandes</hi></fw><lb/> derlags begnadung handelt/ es ſey mit <hi rendition="#fr">W</hi>ahren zu <hi rendition="#fr">W</hi>aſſer<lb/> oder zu <hi rendition="#fr">L</hi>ande/ der iſt gaͤntzlich der <hi rendition="#fr">G</hi>uͤter/ mit der einen helffte<lb/> an den <hi rendition="#fr">F</hi>uͤrſten/ mit der andern an die <hi rendition="#fr">S</hi>tadt verfallen. <hi rendition="#fr">E</hi>s<lb/> mag auch <hi rendition="#fr">N</hi>iemand zwiſchen <hi rendition="#fr">S</hi>tetin vnd <hi rendition="#fr">V</hi>kermuͤnd irgends<lb/> in der <hi rendition="#fr">O</hi>der/ oder bey der <hi rendition="#fr">J</hi>aſenitz/ oder am <hi rendition="#fr">F</hi>riſchen Hafe/ eine<lb/><hi rendition="#fr">S</hi>chiffſtett halten/ oder <hi rendition="#fr">K</hi>orn oder <hi rendition="#fr">M</hi>ehl einſchiffen/ wo es nicht<lb/> ſoll nach <hi rendition="#fr">S</hi>tetin gebracht werden. <hi rendition="#fr">A</hi>uch darff kein <hi rendition="#fr">H</hi>oltz oder<lb/><hi rendition="#fr">K</hi>ohlen zwiſchen <hi rendition="#fr">S</hi>tetin/ dem <hi rendition="#fr">Z</hi>egenorth/ der <hi rendition="#fr">K</hi>rampe vnnd<lb/><hi rendition="#fr">D</hi>amme anders wohin/ alß nach <hi rendition="#fr">S</hi>tetin/ gefuͤhret werden. <hi rendition="#fr">N</hi>e-<lb/> benſt dem <hi rendition="#fr">S</hi>tadtzoli muß jhnen der <hi rendition="#fr">Z</hi>oll zwiſchen <hi rendition="#fr">S</hi>tetin vnd<lb/><hi rendition="#fr">D</hi>amm gereichet werden/ vnd billig. <hi rendition="#fr">D</hi>eñ ſie muͤſſen den langen<lb/><hi rendition="#fr">D</hi>amm im <hi rendition="#fr">W</hi>eſen mit groſſer <hi rendition="#fr">M</hi>uͤhe erhalten/ der im <hi rendition="#fr">J</hi>ahr<lb/> ccxcix. gemachet iſt/ durch beforderung Hertzog <hi rendition="#fr">O</hi>ttonis/ von<lb/> welchem jhnen auch die groſſe vnd kleine <hi rendition="#fr">R</hi>egelitz nebenſt dem<lb/> darzwiſchen gelegenen <hi rendition="#fr">W</hi>erder abgetreten ward. <hi rendition="#fr">E</hi>he ſolcher<lb/><hi rendition="#fr">D</hi>amm geſchuͤttet ward/ iſt eine <hi rendition="#fr">F</hi>ehre zwiſchen <hi rendition="#fr">S</hi>tetin vnd<lb/><hi rendition="#fr">D</hi>amm geweſen/ vnd dieſelbe mit dem <hi rendition="#fr">F</hi>ehrgelde hat <hi rendition="#fr">B</hi>arni-<lb/> mus <hi rendition="#aq">I.</hi> im ccxlv. <hi rendition="#fr">J</hi>ahr den <hi rendition="#fr">S</hi>tetiniſchen abgetreten/ doch daß ſie<lb/><hi rendition="#fr">J</hi>hn vnd ſeine <hi rendition="#fr">H</hi>ofediener vnd <hi rendition="#fr">V</hi>olck frey uͤberfuͤhren muſten.<lb/><hi rendition="#fr">W</hi>ofuͤr er jhnen noch dazu vergoͤnſtiget/ daß ſie das <hi rendition="#aq">theatrum<lb/> in toro,</hi> oder das <hi rendition="#fr">R</hi>ahthauß auff dem <hi rendition="#fr">M</hi>arckte/ anrichten vnd<lb/> außbawen moͤchten. <hi rendition="#fr">A</hi>uch hat <hi rendition="#fr">H</hi>ertzog Barnimb/ nach dem<lb/> er den <hi rendition="#fr">S</hi>tetiniſchen <hi rendition="#fr">M</hi>agdeburgiſch <hi rendition="#fr">R</hi>echt verliehen/ ſein <hi rendition="#fr">S</hi>chloß/<lb/> ſo von alters in der <hi rendition="#fr">G</hi>egend/ da <hi rendition="#fr">S</hi>t. <hi rendition="#fr">M</hi>arien <hi rendition="#fr">K</hi>irche lieget/ ge-<lb/> ſtanden/ eingeriſſen/ vnd jhnen ein Privilegium ertheilet/ daß<lb/> zu keinen <hi rendition="#fr">Z</hi>eiten bey jhnen ein <hi rendition="#fr">S</hi>chloß ſolte gebawet werden.<lb/><hi rendition="#fr">A</hi>ber daß iſt verlohren/ vnd vielmehr darzu/ durch eine <hi rendition="#fr">C</hi>apitu-<lb/> lation zwiſchen Barnimo vnd der <hi rendition="#fr">S</hi>tadt im cc<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/>xlvj. <hi rendition="#fr">J</hi>ahr/<lb/> durch vnterhandlung <hi rendition="#fr">J</hi>ohannis des Biſchoffs von <hi rendition="#fr">C</hi>ammin/<lb/> vnd <hi rendition="#fr">H</hi>ertzog Bogislaffs/ auff gerichtet. <hi rendition="#fr">D</hi>enn darinn iſt abgere-<lb/> het/ daß die <hi rendition="#fr">S</hi>tadt dem <hi rendition="#fr">F</hi>uͤrſten hat muͤſſen ein <hi rendition="#fr">S</hi>teinern <hi rendition="#fr">H</hi>auß<lb/> <fw place="bottom" type="catch">zum</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [568/0204]
Das Sechſte Buch/ von des Pom̃erlandes
derlags begnadung handelt/ es ſey mit Wahren zu Waſſer
oder zu Lande/ der iſt gaͤntzlich der Guͤter/ mit der einen helffte
an den Fuͤrſten/ mit der andern an die Stadt verfallen. Es
mag auch Niemand zwiſchen Stetin vnd Vkermuͤnd irgends
in der Oder/ oder bey der Jaſenitz/ oder am Friſchen Hafe/ eine
Schiffſtett halten/ oder Korn oder Mehl einſchiffen/ wo es nicht
ſoll nach Stetin gebracht werden. Auch darff kein Holtz oder
Kohlen zwiſchen Stetin/ dem Zegenorth/ der Krampe vnnd
Damme anders wohin/ alß nach Stetin/ gefuͤhret werden. Ne-
benſt dem Stadtzoli muß jhnen der Zoll zwiſchen Stetin vnd
Damm gereichet werden/ vnd billig. Deñ ſie muͤſſen den langen
Damm im Weſen mit groſſer Muͤhe erhalten/ der im Jahr
ccxcix. gemachet iſt/ durch beforderung Hertzog Ottonis/ von
welchem jhnen auch die groſſe vnd kleine Regelitz nebenſt dem
darzwiſchen gelegenen Werder abgetreten ward. Ehe ſolcher
Damm geſchuͤttet ward/ iſt eine Fehre zwiſchen Stetin vnd
Damm geweſen/ vnd dieſelbe mit dem Fehrgelde hat Barni-
mus I. im ccxlv. Jahr den Stetiniſchen abgetreten/ doch daß ſie
Jhn vnd ſeine Hofediener vnd Volck frey uͤberfuͤhren muſten.
Wofuͤr er jhnen noch dazu vergoͤnſtiget/ daß ſie das theatrum
in toro, oder das Rahthauß auff dem Marckte/ anrichten vnd
außbawen moͤchten. Auch hat Hertzog Barnimb/ nach dem
er den Stetiniſchen Magdeburgiſch Recht verliehen/ ſein Schloß/
ſo von alters in der Gegend/ da St. Marien Kirche lieget/ ge-
ſtanden/ eingeriſſen/ vnd jhnen ein Privilegium ertheilet/ daß
zu keinen Zeiten bey jhnen ein Schloß ſolte gebawet werden.
Aber daß iſt verlohren/ vnd vielmehr darzu/ durch eine Capitu-
lation zwiſchen Barnimo vnd der Stadt im cc_xlvj. Jahr/
durch vnterhandlung Johannis des Biſchoffs von Cammin/
vnd Hertzog Bogislaffs/ auff gerichtet. Denn darinn iſt abgere-
het/ daß die Stadt dem Fuͤrſten hat muͤſſen ein Steinern Hauß
zum
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland07_1639 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland07_1639/204 |
Zitationshilfe: | Micraelius, Johann: Sechstes vnd Letztes Buch Von deß Pommerlandes Gelegenheit vnd Ein-Wohnern. Bd. 6. Stettin, 1639, S. 568. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland07_1639/204>, abgerufen am 16.02.2025. |