Micraelius, Johann: Sechstes vnd Letztes Buch Von deß Pommerlandes Gelegenheit vnd Ein-Wohnern. Bd. 6. Stettin, 1639.Gelegenheit vnd Einwohnern. Stadt/ theils von alters her/ theils nach der Ankunfft des Köni-ges von Schweden/ mit vnglaublichen vnkosten auff geführet sein/ sind besser zu beschawen/ als zubeschreiben. Die Stadt ist vor diesem in vier Quartier/ nachmals bey jetzigen Krieges zei- ten in acht Compagnien abgetheilet/ vnd mus zur Folge nach dem alten Anschlage lx. Pferde/ vnd d. Kriegsknechte auff brin- gen. Sie hat Magdeburgisch Recht/ wie jhnen daß Barnimus I. im ccxliij. Jahr ertheilet hat. Doch ist drinnen noch ein an- der Municipal Recht/ oder Stadt Constitution, ab An. cdlxiv. im schwange/ folgender gestalt: So ein Mann eine Witbe nimt/ welche Person von jhnen beyden überbleibet/ mus des Verstor- ben en Erben dz halbe Guth beweglicher vnd vnbeweglicher Gü- ter zur Erbschichtung geben. Jst aber die Fraw eine Jung- fraw gewesen/ vnd stirbet ohne Kinder/ muß der Mann jhren Erben die helffte des Brautschatzes vnd der Güter/ so er wegen seiner Haußfrawen empfangen/ vnd nichts mehr/ geben. Stirbt aber der Mann/ muß die Frawe/ so Jungfraw beygeleget ist/ seinen Erben dz halbe Guth verreichen. Wz aber in der Ehestiff- tunge neben diesem ist ausgedinget vnd bescheiden/ bleibet vor sich. Es mögen auch zweene Ehegaten sich begifftigen/ vnd tauschen/ vnd wo etliche tunckele zweifelhafftigkeiten in solchen dingen vorfallen/ stehet die ausdeutung bey den Scöppen. Jn Heer- geweden/ so dem Manne nach absterben seiner Frawen/ vnd in dessen Ableibung seinen Freunden von der Frawen/ wie auch in der Rade/ so der Frawen nach absterben jhres Mannes/ vnd in dero Absterben von dem Manne mus geleget werden/ vnd dann endlich in Baw- vnd Grentzsachen/ sind auch gewisse constituti- ones gefasset/ die alle in prima instantia für das Stadt gerichte gehören/ welches wie es anfänglich Hertzog Barminus I. durch die Barvöte von Adel halten lassen/ vnd sein Sohn Otto I. her- nach den Schielen/ vnd nach dero Todt den Wussowen nebenst der a a 3
Gelegenheit vnd Einwohnern. Stadt/ theils von alters her/ theils nach der Ankunfft des Koͤni-ges von Schweden/ mit vnglaublichen vnkoſten auff gefuͤhret ſein/ ſind beſſer zu beſchawen/ als zubeſchreiben. Die Stadt iſt vor dieſem in vier Quartier/ nachmals bey jetzigen Krieges zei- ten in acht Compagnien abgetheilet/ vnd mus zur Folge nach dem alten Anſchlage lx. Pferde/ vnd d. Kriegsknechte auff brin- gen. Sie hat Magdeburgiſch Recht/ wie jhnen daß Barnimus I. im ccxliij. Jahr ertheilet hat. Doch iſt drinnen noch ein an- der Municipal Recht/ oder Stadt Conſtitution, ab An. cdlxiv. im ſchwange/ folgender geſtalt: So ein Mann eine Witbe nimt/ welche Perſon von jhnen beyden uͤberbleibet/ mus des Verſtor- ben en Erben dz halbe Guth beweglicher vnd vnbeweglicher Guͤ- ter zur Erbſchichtung geben. Jſt aber die Fraw eine Jung- fraw geweſen/ vnd ſtirbet ohne Kinder/ muß der Mann jhren Erben die helffte des Brautſchatzes vnd der Guͤter/ ſo er wegen ſeiner Haußfrawen empfangen/ vnd nichts mehr/ geben. Stirbt aber der Mann/ muß die Frawe/ ſo Jungfraw beygeleget iſt/ ſeinen Erben dz halbe Guth verreichen. Wz aber in der Eheſtiff- tunge neben dieſem iſt ausgedinget vñ beſcheidẽ/ bleibet vor ſich. Es moͤgen auch zweene Ehegaten ſich begifftigen/ vnd tauſchen/ vnd wo etliche tunckele zweifelhafftigkeiten in ſolchen dingen vorfallen/ ſtehet die ausdeutung bey den Scoͤppen. Jn Heer- geweden/ ſo dem Manne nach abſterben ſeiner Frawen/ vnd in deſſen Ableibung ſeinen Freunden von der Frawen/ wie auch in der Rade/ ſo der Frawen nach abſterben jhres Mannes/ vnd in dero Abſterben von dem Manne mus geleget werden/ vnd dann endlich in Baw- vnd Grentzſachen/ ſind auch gewiſſe conſtituti- ones gefaſſet/ die alle in prima inſtantia fuͤr das Stadt gerichte gehoͤren/ welches wie es anfaͤnglich Hertzog Barminus I. durch die Barvoͤte von Adel halten laſſen/ vnd ſein Sohn Otto I. her- nach den Schielen/ vnd nach dero Todt den Wuſſowen nebenſt der a a 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0201" n="565"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Gelegenheit vnd Einwohnern.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">S</hi>tadt/ theils von alters her/ theils nach der <hi rendition="#fr">A</hi>nkunfft des <hi rendition="#fr">K</hi>oͤni-<lb/> ges von <hi rendition="#fr">S</hi>chweden/ mit vnglaublichen vnkoſten auff gefuͤhret<lb/> ſein/ ſind beſſer zu beſchawen/ als zubeſchreiben. <hi rendition="#fr">D</hi>ie <hi rendition="#fr">S</hi>tadt iſt<lb/> vor dieſem in vier <hi rendition="#fr">Q</hi>uartier/ nachmals bey jetzigen <hi rendition="#fr">K</hi>rieges zei-<lb/> ten in acht <hi rendition="#fr">C</hi>ompagnien abgetheilet/ vnd mus zur <hi rendition="#fr">F</hi>olge nach<lb/> dem alten <hi rendition="#fr">A</hi>nſchlage lx. <hi rendition="#fr">P</hi>ferde/ vnd d. <hi rendition="#fr">K</hi>riegsknechte auff brin-<lb/> gen. <hi rendition="#fr">S</hi>ie hat <hi rendition="#fr">M</hi>agdeburgiſch <hi rendition="#fr">R</hi>echt/ wie jhnen daß Barnimus <hi rendition="#aq">I.</hi><lb/> im ccxliij. <hi rendition="#fr">J</hi>ahr ertheilet hat. <hi rendition="#fr">D</hi>och iſt drinnen noch ein an-<lb/> der <hi rendition="#fr">M</hi>unicipal <hi rendition="#fr">R</hi>echt/ oder <hi rendition="#fr">S</hi>tadt <hi rendition="#aq">Conſtitution, ab An.</hi> cdlxiv.<lb/> im ſchwange/ folgender geſtalt: <hi rendition="#fr">S</hi>o ein <hi rendition="#fr">M</hi>ann eine <hi rendition="#fr">W</hi>itbe nimt/<lb/> welche <hi rendition="#fr">P</hi>erſon von jhnen beyden uͤberbleibet/ mus des <hi rendition="#fr">V</hi>erſtor-<lb/> ben en <hi rendition="#fr">E</hi>rben dz halbe <hi rendition="#fr">G</hi>uth beweglicher vnd vnbeweglicher <hi rendition="#fr">G</hi>uͤ-<lb/> ter zur <hi rendition="#fr">E</hi>rbſchichtung geben. <hi rendition="#fr">J</hi>ſt aber die <hi rendition="#fr">F</hi>raw eine <hi rendition="#fr">J</hi>ung-<lb/> fraw geweſen/ vnd ſtirbet ohne <hi rendition="#fr">K</hi>inder/ muß der <hi rendition="#fr">M</hi>ann jhren<lb/><hi rendition="#fr">E</hi>rben die helffte des <hi rendition="#fr">B</hi>rautſchatzes vnd der <hi rendition="#fr">G</hi>uͤter/ ſo er wegen<lb/> ſeiner <hi rendition="#fr">H</hi>außfrawen empfangen/ vnd nichts mehr/ geben. <hi rendition="#fr">S</hi>tirbt<lb/> aber der <hi rendition="#fr">M</hi>ann/ muß die <hi rendition="#fr">F</hi>rawe/ ſo <hi rendition="#fr">J</hi>ungfraw beygeleget iſt/<lb/> ſeinen <hi rendition="#fr">E</hi>rben dz halbe <hi rendition="#fr">G</hi>uth verreichen. <hi rendition="#fr">W</hi>z aber in der <hi rendition="#fr">E</hi>heſtiff-<lb/> tunge neben dieſem iſt ausgedinget vñ beſcheidẽ/ bleibet vor ſich.<lb/><hi rendition="#fr">E</hi>s moͤgen auch zweene <hi rendition="#fr">E</hi>hegaten ſich begifftigen/ vnd tauſchen/<lb/> vnd wo etliche tunckele zweifelhafftigkeiten in ſolchen dingen<lb/> vorfallen/ ſtehet die ausdeutung bey den <hi rendition="#fr">S</hi>coͤppen. <hi rendition="#fr">J</hi>n <hi rendition="#fr">H</hi>eer-<lb/> geweden/ ſo dem <hi rendition="#fr">M</hi>anne nach abſterben ſeiner <hi rendition="#fr">F</hi>rawen/ vnd in<lb/> deſſen <hi rendition="#fr">A</hi>bleibung ſeinen <hi rendition="#fr">F</hi>reunden von der <hi rendition="#fr">F</hi>rawen/ wie auch<lb/> in der <hi rendition="#fr">R</hi>ade/ ſo der <hi rendition="#fr">F</hi>rawen nach abſterben jhres <hi rendition="#fr">M</hi>annes/ vnd in<lb/> dero <hi rendition="#fr">A</hi>bſterben von dem <hi rendition="#fr">M</hi>anne mus geleget werden/ vnd dann<lb/> endlich in Baw- vnd <hi rendition="#fr">G</hi>rentzſachen/ ſind auch gewiſſe conſtituti-<lb/> ones gefaſſet/ die alle in prima inſtantia fuͤr das <hi rendition="#fr">S</hi>tadt gerichte<lb/> gehoͤren/ welches wie es anfaͤnglich Hertzog Barminus <hi rendition="#aq">I.</hi> durch<lb/> die Barvoͤte von <hi rendition="#fr">A</hi>del halten laſſen/ vnd ſein <hi rendition="#fr">S</hi>ohn <hi rendition="#fr">O</hi>tto <hi rendition="#aq">I.</hi> her-<lb/> nach den <hi rendition="#fr">S</hi>chielen/ vnd nach dero <hi rendition="#fr">T</hi>odt den <hi rendition="#fr">W</hi>uſſowen nebenſt<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">a a</hi> 3</fw><fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [565/0201]
Gelegenheit vnd Einwohnern.
Stadt/ theils von alters her/ theils nach der Ankunfft des Koͤni-
ges von Schweden/ mit vnglaublichen vnkoſten auff gefuͤhret
ſein/ ſind beſſer zu beſchawen/ als zubeſchreiben. Die Stadt iſt
vor dieſem in vier Quartier/ nachmals bey jetzigen Krieges zei-
ten in acht Compagnien abgetheilet/ vnd mus zur Folge nach
dem alten Anſchlage lx. Pferde/ vnd d. Kriegsknechte auff brin-
gen. Sie hat Magdeburgiſch Recht/ wie jhnen daß Barnimus I.
im ccxliij. Jahr ertheilet hat. Doch iſt drinnen noch ein an-
der Municipal Recht/ oder Stadt Conſtitution, ab An. cdlxiv.
im ſchwange/ folgender geſtalt: So ein Mann eine Witbe nimt/
welche Perſon von jhnen beyden uͤberbleibet/ mus des Verſtor-
ben en Erben dz halbe Guth beweglicher vnd vnbeweglicher Guͤ-
ter zur Erbſchichtung geben. Jſt aber die Fraw eine Jung-
fraw geweſen/ vnd ſtirbet ohne Kinder/ muß der Mann jhren
Erben die helffte des Brautſchatzes vnd der Guͤter/ ſo er wegen
ſeiner Haußfrawen empfangen/ vnd nichts mehr/ geben. Stirbt
aber der Mann/ muß die Frawe/ ſo Jungfraw beygeleget iſt/
ſeinen Erben dz halbe Guth verreichen. Wz aber in der Eheſtiff-
tunge neben dieſem iſt ausgedinget vñ beſcheidẽ/ bleibet vor ſich.
Es moͤgen auch zweene Ehegaten ſich begifftigen/ vnd tauſchen/
vnd wo etliche tunckele zweifelhafftigkeiten in ſolchen dingen
vorfallen/ ſtehet die ausdeutung bey den Scoͤppen. Jn Heer-
geweden/ ſo dem Manne nach abſterben ſeiner Frawen/ vnd in
deſſen Ableibung ſeinen Freunden von der Frawen/ wie auch
in der Rade/ ſo der Frawen nach abſterben jhres Mannes/ vnd in
dero Abſterben von dem Manne mus geleget werden/ vnd dann
endlich in Baw- vnd Grentzſachen/ ſind auch gewiſſe conſtituti-
ones gefaſſet/ die alle in prima inſtantia fuͤr das Stadt gerichte
gehoͤren/ welches wie es anfaͤnglich Hertzog Barminus I. durch
die Barvoͤte von Adel halten laſſen/ vnd ſein Sohn Otto I. her-
nach den Schielen/ vnd nach dero Todt den Wuſſowen nebenſt
der
a a 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland07_1639 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland07_1639/201 |
Zitationshilfe: | Micraelius, Johann: Sechstes vnd Letztes Buch Von deß Pommerlandes Gelegenheit vnd Ein-Wohnern. Bd. 6. Stettin, 1639, S. 565. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland07_1639/201>, abgerufen am 16.02.2025. |