Micraelius, Johann: Sechstes vnd Letztes Buch Von deß Pommerlandes Gelegenheit vnd Ein-Wohnern. Bd. 6. Stettin, 1639.Das Sechste Buch/ von des Pommerlandes Palen/ ein vhralt Geschlecht Stetinischer Regierung/ Pancker/ Rugianisch/ führen einen Lewen über drey Pari-
Das Sechſte Buch/ von des Pom̃erlandes Palen/ ein vhralt Geſchlecht Stetiniſcher Regierung/ Pancker/ Rugianiſch/ fuͤhren einen Lewen uͤber drey Pari-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0148" n="512"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das Sechſte Buch/ von des Pom̃erlandes</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr">Palen/</hi> </head><lb/> <p>ein vhralt <hi rendition="#fr">G</hi>eſchlecht <hi rendition="#fr">S</hi>tetiniſcher <hi rendition="#fr">R</hi>egierung/<lb/> fuͤhren in jhrem <hi rendition="#fr">W</hi>apen oben zwey blawe vnd vnten zwey rothe<lb/><hi rendition="#fr">F</hi>elder/ darin zweene duͤrre grawlichte <hi rendition="#fr">S</hi>taͤmme vnten mit<lb/><hi rendition="#fr">W</hi>uͤrtzeln/ jeder durch ein roth vnd blawes <hi rendition="#fr">F</hi>eld auff gerichtet/<lb/> vnd oben abgehawen/ doch mit newen gruͤnen <hi rendition="#fr">S</hi>proͤßlein an<lb/> jhren Knorren/ deren jeder <hi rendition="#fr">S</hi>tam̃ viere hat/ ſtehen/ vnd mit gruͤ-<lb/> nem <hi rendition="#fr">L</hi>aube als mit <hi rendition="#fr">W</hi>einreben bewunden ſind. <hi rendition="#fr">A</hi>uff dem<lb/><hi rendition="#fr">H</hi>elm drey <hi rendition="#fr">R</hi>oͤhren/ die vnten blaw ſind/ hernach einen guͤlde-<lb/> nen <hi rendition="#fr">K</hi>nopff haben/ vnd dann ſich roth farben/ vnd oben mit ei-<lb/> nem laͤnglichten dreyblaͤtigen gruͤnen Blatt ausgehen. <hi rendition="#fr">S</hi>ie<lb/> ſein vor drey hundert <hi rendition="#fr">J</hi>ahren die <hi rendition="#fr">C</hi>lebowen genant/ weswe-<lb/> gen ſie nicht allein die gruͤne <hi rendition="#fr">O</hi>elebletter fuͤhren/ ſondern auch<lb/> nebenſt anderen jhren <hi rendition="#fr">G</hi>uͤtern zu <hi rendition="#fr">C</hi>lebow jhren <hi rendition="#fr">R</hi>itter ſitz ha-<lb/> ben. <hi rendition="#fr">D</hi>aſelbſt iſt vor dieſem eine Burg geweſen/ wie dañ noch der<lb/> Burgkberg mitten im <hi rendition="#fr">D</hi>orffe mit einem <hi rendition="#fr">W</hi>alle verhanden.<lb/><hi rendition="#fr">D</hi>ieſe <hi rendition="#fr">C</hi>lebowen ſind endlich die <hi rendition="#fr">P</hi>alen aus dieſer vrſach genen-<lb/> net worden/ weil einer vnter <hi rendition="#fr">J</hi>hnen/ im <hi rendition="#fr">K</hi>oͤnigreiche Po-<lb/> len (das wir <hi rendition="#fr">P</hi>ommern <hi rendition="#fr">P</hi>alen nennen) xv. <hi rendition="#fr">J</hi>ahr dem <hi rendition="#fr">K</hi>rie-<lb/> ge nachgezogen/ vnd als er wieder zu Hauſe gekommen/ auff<lb/> ſeine <hi rendition="#fr">E</hi>rben der <hi rendition="#fr">P</hi>alen <hi rendition="#fr">N</hi>ahmen gebracht hat. <hi rendition="#fr">S</hi>onſt werden<lb/> auch die alten Bruͤſehaber/ derer wir droben gedacht/ in einem<lb/> alten Briefe <hi rendition="#fr">J</hi>hre <hi rendition="#fr">V</hi>ettern genant/ denen das halbe <hi rendition="#fr">D</hi>orff<lb/> Bruͤſefeld von <hi rendition="#fr">H</hi>ertzog <hi rendition="#fr">O</hi>ttone verlehnet iſt. <hi rendition="#fr">E</hi>s hat dis<lb/><hi rendition="#fr">G</hi>eſchlechte allezeit tapfere vnd <hi rendition="#fr">R</hi>itter meſſige <hi rendition="#fr">L</hi>eute gehabt/ die<lb/> vielfaͤltig den <hi rendition="#fr">K</hi>riegen/ vnd inſonderheit wieder den <hi rendition="#fr">E</hi>rbfeind<lb/> gefolget/ wie dann auch vnterſchiedliche <hi rendition="#fr">R</hi>itter <hi rendition="#fr">J</hi>ohanniter<lb/><hi rendition="#fr">O</hi>cdens drunter geweſen/ als <hi rendition="#fr">E</hi>rich/ <hi rendition="#fr">C</hi>aſpar/ <hi rendition="#fr">H</hi>enning/ <hi rendition="#fr">V</hi>alen-<lb/> tin. <hi rendition="#fr">E</hi>in ander <hi rendition="#fr">H</hi>enning iſt zun zeiten Bogislai <hi rendition="#aq">X.</hi> im anſe-<lb/> hen geweſen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr">Pancker/</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#fr">R</hi>ugianiſch/ fuͤhren einen <hi rendition="#fr">L</hi>ewen uͤber drey<lb/><hi rendition="#fr">S</hi>ternen/ vnd auff dem <hi rendition="#fr">H</hi>elm drey <hi rendition="#fr">S</hi>traußfedern.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">P</hi>ari-</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [512/0148]
Das Sechſte Buch/ von des Pom̃erlandes
Palen/
ein vhralt Geſchlecht Stetiniſcher Regierung/
fuͤhren in jhrem Wapen oben zwey blawe vnd vnten zwey rothe
Felder/ darin zweene duͤrre grawlichte Staͤmme vnten mit
Wuͤrtzeln/ jeder durch ein roth vnd blawes Feld auff gerichtet/
vnd oben abgehawen/ doch mit newen gruͤnen Sproͤßlein an
jhren Knorren/ deren jeder Stam̃ viere hat/ ſtehen/ vnd mit gruͤ-
nem Laube als mit Weinreben bewunden ſind. Auff dem
Helm drey Roͤhren/ die vnten blaw ſind/ hernach einen guͤlde-
nen Knopff haben/ vnd dann ſich roth farben/ vnd oben mit ei-
nem laͤnglichten dreyblaͤtigen gruͤnen Blatt ausgehen. Sie
ſein vor drey hundert Jahren die Clebowen genant/ weswe-
gen ſie nicht allein die gruͤne Oelebletter fuͤhren/ ſondern auch
nebenſt anderen jhren Guͤtern zu Clebow jhren Ritter ſitz ha-
ben. Daſelbſt iſt vor dieſem eine Burg geweſen/ wie dañ noch der
Burgkberg mitten im Dorffe mit einem Walle verhanden.
Dieſe Clebowen ſind endlich die Palen aus dieſer vrſach genen-
net worden/ weil einer vnter Jhnen/ im Koͤnigreiche Po-
len (das wir Pommern Palen nennen) xv. Jahr dem Krie-
ge nachgezogen/ vnd als er wieder zu Hauſe gekommen/ auff
ſeine Erben der Palen Nahmen gebracht hat. Sonſt werden
auch die alten Bruͤſehaber/ derer wir droben gedacht/ in einem
alten Briefe Jhre Vettern genant/ denen das halbe Dorff
Bruͤſefeld von Hertzog Ottone verlehnet iſt. Es hat dis
Geſchlechte allezeit tapfere vnd Ritter meſſige Leute gehabt/ die
vielfaͤltig den Kriegen/ vnd inſonderheit wieder den Erbfeind
gefolget/ wie dann auch vnterſchiedliche Ritter Johanniter
Ocdens drunter geweſen/ als Erich/ Caſpar/ Henning/ Valen-
tin. Ein ander Henning iſt zun zeiten Bogislai X. im anſe-
hen geweſen.
Pancker/
Rugianiſch/ fuͤhren einen Lewen uͤber drey
Sternen/ vnd auff dem Helm drey Straußfedern.
Pari-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland07_1639 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland07_1639/148 |
Zitationshilfe: | Micraelius, Johann: Sechstes vnd Letztes Buch Von deß Pommerlandes Gelegenheit vnd Ein-Wohnern. Bd. 6. Stettin, 1639, S. 512. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland07_1639/148>, abgerufen am 14.08.2022. |