Micraelius, Johann: Sechstes vnd Letztes Buch Von deß Pommerlandes Gelegenheit vnd Ein-Wohnern. Bd. 6. Stettin, 1639.Gelegenheit vnd Einwohnern. haben wol x. Adeliche Geschlechter zu Affter Lehenleuten vn-ter sich/ als die Vbesken/ die Lockstetten/ die Meserizen/ die Dros- dowen/ die Preussen/ die Melline/ die Prechel wegen jhrer gerech- tigkeit in Hökendörff/ die Knuten/ die Zastrowen zu Sabaw/ die Ketler. Auch gehören jhnen IV. Städte/ als Labes/ Re- gen walde/ Strammehl/ vnd Wangerin/ vnd ljv. Kirchdörffer/ vnter zwo Praeposituren/ als der Labeschen/ vnd Regenwaldi- schen. Schon zun zetten Barnimi I. sind sie grosses ansehens gewesen/ weil besagter Hertzog Casimiro Borcken die Stadt Greiffenhagen auff zubawen anbefohlen/ wie Lib. 3 part. 1. cap. 2. gemeidet ist. Von jhnen meldet Cromerus/ der Pol- nische Historicus/ im mccclxxviij. Jahr/ sie haben Valcienses (Falckenburg) mit denen sie über den Fuß gespannen/ dermassen angegriffen/ das/ als die Stadt durch ein vngefehrlich Fewr in die Asche geleget/ die Bürger an einen andern Ort/ daselbst zu wohnen/ abziehen wolten/ welches doch Domoratus/ der Prae- fectus in Gros Polen/ verhindert habe/ weil er mit einer macht in Pommern gefallen/ vnd die Borcken mit verwüstung jhrer Güter zu anderen gedancken gebracht. Heinrich/ der schwartze Ritter genant/ einer von den Pansinischen Borcken/ hat von den Wolden für etlicher zeit die Stadt Falckenburg in der Marck nebenst dem Schlosse/ vnd etlichen Dörffern erkeu- fet/ vnd als Joachimus I. der Churfürst von Brandenburg im Jahr mdlvij. die Accise/ wie in anderen Städten/ auch da- selbst begehrte/ hat solches Matzke Borcke/ der es dasmahl einge- habt/ ein zugehen sich verweigert. Derowegen ist er noch Hofe citieret/ vnd als er dem Geleite nicht trawen dörffen/ hat der Churfürst eylig die andere Städte auff geboten/ auch etliche Soldaten geworben/ vnd sie vnter Frantz Newman nach Fal- ckenburg abgesand/ welche dann auch die/ so in der Besatzung des Schlosses gelassen/ zur auff gab genötiget. Der von Bor- cken
Gelegenheit vnd Einwohnern. haben wol x. Adeliche Geſchlechter zu Affter Lehenleuten vn-ter ſich/ als die Vbeskẽ/ die Lockſtetten/ die Meſerizen/ die Dros- dowen/ die Preuſſen/ die Melline/ die Prechel wegẽ jhrer gerech- tigkeit in Hoͤkendoͤrff/ die Knuten/ die Zaſtrowen zu Sabaw/ die Ketler. Auch gehoͤren jhnen IV. Staͤdte/ als Labes/ Re- gen walde/ Strammehl/ vnd Wangerin/ vnd ljv. Kirchdoͤrffer/ vnter zwo Præpoſituren/ als der Labeſchen/ vnd Regenwaldi- ſchen. Schon zun zetten Barnimi I. ſind ſie groſſes anſehens geweſen/ weil beſagter Hertzog Caſimiro Borcken die Stadt Greiffenhagen auff zubawen anbefohlen/ wie Lib. 3 part. 1. cap. 2. gemeidet iſt. Von jhnen meldet Cromerus/ der Pol- niſche Hiſtoricus/ im mccclxxviij. Jahr/ ſie haben Valcienses (Falckenburg) mit denen ſie uͤber den Fuß geſpañen/ dermaſſen angegriffen/ das/ als die Stadt durch ein vngefehrlich Fewr in die Aſche geleget/ die Buͤrger an einen andern Ort/ daſelbſt zu wohnen/ abziehen wolten/ welches doch Domoratus/ der Præ- fectus in Gros Polen/ verhindert habe/ weil er mit einer macht in Pommern gefallen/ vnd die Borcken mit verwuͤſtung jhrer Guͤter zu anderen gedancken gebracht. Heinrich/ der ſchwartze Ritter genant/ einer von den Panſiniſchen Borcken/ hat von den Wolden fuͤr etlicher zeit die Stadt Falckenburg in der Marck nebenſt dem Schloſſe/ vnd etlichen Doͤrffern erkeu- fet/ vnd als Joachimus I. der Churfuͤrſt von Brandenburg im Jahr mdlvij. die Acciſe/ wie in anderen Staͤdten/ auch da- ſelbſt begehrte/ hat ſolches Matzke Borcke/ der es dasmahl einge- habt/ ein zugehen ſich verweigert. Derowegen iſt er noch Hofe citieret/ vnd als er dem Geleite nicht trawen doͤrffen/ hat der Churfuͤrſt eylig die andere Staͤdte auff geboten/ auch etliche Soldaten geworben/ vnd ſie vnter Frantz Newman nach Fal- ckenburg abgeſand/ welche dann auch die/ ſo in der Beſatzung des Schloſſes gelaſſen/ zur auff gab genoͤtiget. Der von Bor- cken
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0107" n="471"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Gelegenheit vnd Einwohnern.</hi></fw><lb/> haben wol x. <hi rendition="#fr">A</hi>deliche <hi rendition="#fr">G</hi>eſchlechter zu <hi rendition="#fr">A</hi>ffter <hi rendition="#fr">L</hi>ehenleuten vn-<lb/> ter ſich/ als die <hi rendition="#fr">V</hi>beskẽ/ die <hi rendition="#fr">L</hi>ockſtetten/ die <hi rendition="#fr">M</hi>eſerizen/ die <hi rendition="#fr">D</hi>ros-<lb/> dowen/ die <hi rendition="#fr">P</hi>reuſſen/ die <hi rendition="#fr">M</hi>elline/ die <hi rendition="#fr">P</hi>rechel wegẽ jhrer gerech-<lb/> tigkeit in <hi rendition="#fr">H</hi>oͤkendoͤrff/ die <hi rendition="#fr">K</hi>nuten/ die <hi rendition="#fr">Z</hi>aſtrowen zu <hi rendition="#fr">S</hi>abaw/<lb/> die <hi rendition="#fr">K</hi>etler. <hi rendition="#fr">A</hi>uch gehoͤren jhnen <hi rendition="#aq">IV.</hi> <hi rendition="#fr">S</hi>taͤdte/ als <hi rendition="#fr">L</hi>abes/ <hi rendition="#fr">R</hi>e-<lb/> gen walde/ <hi rendition="#fr">S</hi>trammehl/ vnd <hi rendition="#fr">W</hi>angerin/ vnd ljv. <hi rendition="#fr">K</hi>irchdoͤrffer/<lb/> vnter zwo <hi rendition="#fr">P</hi>ræpoſituren/ als der <hi rendition="#fr">L</hi>abeſchen/ vnd <hi rendition="#fr">R</hi>egenwaldi-<lb/> ſchen. <hi rendition="#fr">S</hi>chon zun zetten Barnimi <hi rendition="#aq">I.</hi> ſind ſie groſſes anſehens<lb/> geweſen/ weil beſagter Hertzog <hi rendition="#fr">C</hi>aſimiro Borcken die <hi rendition="#fr">S</hi>tadt<lb/><hi rendition="#fr">G</hi>reiffenhagen auff zubawen anbefohlen/ wie <hi rendition="#aq">Lib. 3 part. 1.<lb/> cap.</hi> 2. gemeidet iſt. <hi rendition="#fr">V</hi>on jhnen meldet <hi rendition="#fr">C</hi>romerus/ der <hi rendition="#fr">P</hi>ol-<lb/> niſche Hiſtoricus/ im mccclxxviij. <hi rendition="#fr">J</hi>ahr/ ſie haben <hi rendition="#aq">Valcienses</hi><lb/> (<hi rendition="#fr">F</hi>alckenburg) mit denen ſie uͤber den <hi rendition="#fr">F</hi>uß geſpañen/ dermaſſen<lb/> angegriffen/ das/ als die <hi rendition="#fr">S</hi>tadt durch ein vngefehrlich <hi rendition="#fr">F</hi>ewr<lb/> in die <hi rendition="#fr">A</hi>ſche geleget/ die Buͤrger an einen andern <hi rendition="#fr">O</hi>rt/ daſelbſt<lb/> zu wohnen/ abziehen wolten/ welches doch <hi rendition="#fr">D</hi>omoratus/ der <hi rendition="#fr">P</hi>r<hi rendition="#aq">æ</hi>-<lb/> fectus in <hi rendition="#fr">G</hi>ros <hi rendition="#fr">P</hi>olen/ verhindert habe/ weil er mit einer macht<lb/> in <hi rendition="#fr">P</hi>ommern gefallen/ vnd die Borcken mit verwuͤſtung<lb/> jhrer <hi rendition="#fr">G</hi>uͤter zu anderen gedancken gebracht. Heinrich/ der<lb/> ſchwartze <hi rendition="#fr">R</hi>itter genant/ einer von den <hi rendition="#fr">P</hi>anſiniſchen Borcken/<lb/> hat von den <hi rendition="#fr">W</hi>olden fuͤr etlicher zeit die <hi rendition="#fr">S</hi>tadt <hi rendition="#fr">F</hi>alckenburg in<lb/> der <hi rendition="#fr">M</hi>arck nebenſt dem <hi rendition="#fr">S</hi>chloſſe/ vnd etlichen <hi rendition="#fr">D</hi>oͤrffern erkeu-<lb/> fet/ vnd als <hi rendition="#fr">J</hi>oachimus <hi rendition="#aq">I.</hi> der <hi rendition="#fr">C</hi>hurfuͤrſt von Brandenburg<lb/> im <hi rendition="#fr">J</hi>ahr mdlvij. die <hi rendition="#fr">A</hi>cciſe/ wie in anderen <hi rendition="#fr">S</hi>taͤdten/ auch da-<lb/> ſelbſt begehrte/ hat ſolches <hi rendition="#fr">M</hi>atzke Borcke/ der es dasmahl einge-<lb/> habt/ ein zugehen ſich verweigert. <hi rendition="#fr">D</hi>erowegen iſt er noch Hofe<lb/> citieret/ vnd als er dem <hi rendition="#fr">G</hi>eleite nicht trawen doͤrffen/ hat der<lb/><hi rendition="#fr">C</hi>hurfuͤrſt eylig die andere <hi rendition="#fr">S</hi>taͤdte auff geboten/ auch etliche<lb/><hi rendition="#fr">S</hi>oldaten geworben/ vnd ſie vnter <hi rendition="#fr">F</hi>rantz <hi rendition="#fr">N</hi>ewman nach <hi rendition="#fr">F</hi>al-<lb/> ckenburg abgeſand/ welche dann auch die/ ſo in der Beſatzung<lb/> des <hi rendition="#fr">S</hi>chloſſes gelaſſen/ zur auff gab genoͤtiget. <hi rendition="#fr">D</hi>er von Bor-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">cken</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [471/0107]
Gelegenheit vnd Einwohnern.
haben wol x. Adeliche Geſchlechter zu Affter Lehenleuten vn-
ter ſich/ als die Vbeskẽ/ die Lockſtetten/ die Meſerizen/ die Dros-
dowen/ die Preuſſen/ die Melline/ die Prechel wegẽ jhrer gerech-
tigkeit in Hoͤkendoͤrff/ die Knuten/ die Zaſtrowen zu Sabaw/
die Ketler. Auch gehoͤren jhnen IV. Staͤdte/ als Labes/ Re-
gen walde/ Strammehl/ vnd Wangerin/ vnd ljv. Kirchdoͤrffer/
vnter zwo Præpoſituren/ als der Labeſchen/ vnd Regenwaldi-
ſchen. Schon zun zetten Barnimi I. ſind ſie groſſes anſehens
geweſen/ weil beſagter Hertzog Caſimiro Borcken die Stadt
Greiffenhagen auff zubawen anbefohlen/ wie Lib. 3 part. 1.
cap. 2. gemeidet iſt. Von jhnen meldet Cromerus/ der Pol-
niſche Hiſtoricus/ im mccclxxviij. Jahr/ ſie haben Valcienses
(Falckenburg) mit denen ſie uͤber den Fuß geſpañen/ dermaſſen
angegriffen/ das/ als die Stadt durch ein vngefehrlich Fewr
in die Aſche geleget/ die Buͤrger an einen andern Ort/ daſelbſt
zu wohnen/ abziehen wolten/ welches doch Domoratus/ der Præ-
fectus in Gros Polen/ verhindert habe/ weil er mit einer macht
in Pommern gefallen/ vnd die Borcken mit verwuͤſtung
jhrer Guͤter zu anderen gedancken gebracht. Heinrich/ der
ſchwartze Ritter genant/ einer von den Panſiniſchen Borcken/
hat von den Wolden fuͤr etlicher zeit die Stadt Falckenburg in
der Marck nebenſt dem Schloſſe/ vnd etlichen Doͤrffern erkeu-
fet/ vnd als Joachimus I. der Churfuͤrſt von Brandenburg
im Jahr mdlvij. die Acciſe/ wie in anderen Staͤdten/ auch da-
ſelbſt begehrte/ hat ſolches Matzke Borcke/ der es dasmahl einge-
habt/ ein zugehen ſich verweigert. Derowegen iſt er noch Hofe
citieret/ vnd als er dem Geleite nicht trawen doͤrffen/ hat der
Churfuͤrſt eylig die andere Staͤdte auff geboten/ auch etliche
Soldaten geworben/ vnd ſie vnter Frantz Newman nach Fal-
ckenburg abgeſand/ welche dann auch die/ ſo in der Beſatzung
des Schloſſes gelaſſen/ zur auff gab genoͤtiget. Der von Bor-
cken
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland07_1639 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland07_1639/107 |
Zitationshilfe: | Micraelius, Johann: Sechstes vnd Letztes Buch Von deß Pommerlandes Gelegenheit vnd Ein-Wohnern. Bd. 6. Stettin, 1639, S. 471. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland07_1639/107>, abgerufen am 16.02.2025. |