Micraelius, Johann: Ander Theil Deß Dritten Buches Vom Alten Sächsischen PommerLand. Bd. 3, 2. Stettin, 1639.Das ander Theil des dritten Buchs wol gelegen waren/ Handelung vornehmen lassen/vnd ansehenliche Erstattung verheissen. Aber solche Stadt hat sich in keine Handelung einlassen/ noch ei- nige Vorschläge annehmen/ sondern lieber einen Vn- willen auff sich laden/ als jhre Stadtgüter verringern oder entwenden wollen. Als nun besagter massen das Hauß Stetin vnd Friederichswalde außgeba- wet war/ hat der Hertzog auch die Fürstliche Häu- ser zu Stolp in Hinter Pommern vnd Lawenburg von newen außgeführet/ vnd außgestafieret/ vnd nichts vnterlassen/ was zur besserung der Empter ersprieß- lich war. Ließ auch das Münzwerck an Gold vnd Silber bester massen treiben/ vnd zum täglichen Ge- brauch kleine Pommerische kupferne Pfennige pregen/ die doch/ weil sie bey Frembden nicht gultig waren/ mit der Zeit/ insonderheit/ da ein hauffen frembde kupferne Pfennige mit einschlichen/ als vngultig/ sind gehalten worden. Hertzog Johan Friederich weil jhme viele hohe Außgaben auff- gestossen waren/ wil zu deroselben Abtrag die Acci- se vnd Tranck- stewr anrichten: Vnd kan doch nicht darzu ge- langen. A. C. 1580. 1581. 1582. Zu diesen Wercken allen warden nun hohe Auß- Ampt
Das ander Theil des dritten Buchs wol gelegen waren/ Handelung vornehmen laſſen/vnd anſehenliche Erſtattung verheiſſen. Aber ſolche Stadt hat ſich in keine Handelung einlaſſen/ noch ei- nige Vorſchlaͤge annehmen/ ſondern lieber einen Vn- willen auff ſich laden/ als jhre Stadtguͤter verringern oder entwenden wollen. Als nun beſagter maſſen das Hauß Stetin vnd Friederichswalde außgeba- wet war/ hat der Hertzog auch die Fuͤrſtliche Haͤu- ſer zu Stolp in Hinter Pom̃ern vnd Lawenburg von newen außgefuͤhret/ vnd außgeſtafieret/ vnd nichts vnterlaſſen/ was zur beſſerung der Empter erſprieß- lich war. Ließ auch das Muͤnzwerck an Gold vnd Silber beſter maſſen treiben/ vnd zum taͤglichen Ge- brauch kleine Pom̃eriſche kupferne Pfennige pregen/ die doch/ weil ſie bey Frembden nicht gultig waren/ mit der Zeit/ inſonderheit/ da ein hauffen frembde kupferne Pfennige mit einſchlichen/ als vngultig/ ſind gehalten worden. Hertzog Johan Friederich weil jhme viele hohe Außgaben auff- geſtoſſen waren/ wil zu deroſelben Abtrag die Acci- ſe vnd Tranck- ſtewr anrichten: Vnd kan doch nicht darzu ge- langen. A. C. 1580. 1581. 1582. Zu dieſen Wercken allen warden nun hohe Auß- Ampt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p> <pb facs="#f0064" n="574"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das ander Theil des dritten Buchs</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">wol gelegen waren/ Handelung vornehmen laſſen/<lb/> vnd anſehenliche Erſtattung verheiſſen. Aber ſolche<lb/> Stadt hat ſich in keine Handelung einlaſſen/ noch ei-<lb/> nige Vorſchlaͤge annehmen/ ſondern lieber einen Vn-<lb/> willen auff ſich laden/ als jhre Stadtguͤter verringern<lb/> oder entwenden wollen. Als nun beſagter maſſen<lb/> das Hauß Stetin vnd Friederichswalde außgeba-<lb/> wet war/ hat der Hertzog auch die Fuͤrſtliche Haͤu-<lb/> ſer zu Stolp in Hinter Pom̃ern vnd Lawenburg von<lb/> newen außgefuͤhret/ vnd außgeſtafieret/ vnd nichts<lb/> vnterlaſſen/ was zur beſſerung der Empter erſprieß-<lb/> lich war. Ließ auch das Muͤnzwerck an Gold vnd<lb/> Silber beſter maſſen treiben/ vnd zum taͤglichen Ge-<lb/> brauch kleine Pom̃eriſche kupferne Pfennige pregen/<lb/> die doch/ weil ſie bey Frembden nicht gultig waren/<lb/> mit der Zeit/ inſonderheit/ da ein hauffen frembde<lb/> kupferne Pfennige mit einſchlichen/ als vngultig/ ſind<lb/> gehalten worden.</hi> </p><lb/> <note place="left">25.<lb/> Hertzog Johan<lb/> Friederich weil<lb/> jhme viele hohe<lb/> Außgaben auff-<lb/> geſtoſſen waren/<lb/> wil zu deroſelben<lb/> Abtrag die Acci-<lb/> ſe vnd Tranck-<lb/> ſtewr anrichten:<lb/> Vnd kan doch<lb/> nicht darzu ge-<lb/> langen.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A. C.</hi></hi> 1580.<lb/> 1581. 1582.</note> <p> <hi rendition="#fr">Zu dieſen Wercken allen warden nun hohe Auß-<lb/> gaben erfordert/ dadurch dann/ inſonderheit/ weil<lb/> der Hertzog einen praͤchtigen Hoff hielt/ die Fuͤrſtli-<lb/> che Cammer in maͤrckliche Beſchwerungen gerathen<lb/> iſt. Solchen abzuhelffen hat der Hertzog vnter-<lb/> ſchiedliche Landtage zu Treptow an der Rega/ als im<lb/> Jahr mdlxxx. lxxxj. lxxxv. angeſetzet/ vnd ſeine Land-<lb/> ſchafft dahin beredet/ das ſie die Poſten mit einer ge-<lb/> willigten Stewr vber ſich nahmen. Denn er war mit<lb/> lediger Hand/ wie er ſolches bey der Landſchafft auß-<lb/> fuͤhrete/ zur Regierung gekom̃en/ vnd es hette Bar-<lb/> nimb der Elter die vornembſte Empter fuͤr ſich behal-<lb/> ten. Barnimb dem Juͤngern aber hat muͤſſen das</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Ampt</hi> </fw><lb/> </p> </div> </body> </text> </TEI> [574/0064]
Das ander Theil des dritten Buchs
wol gelegen waren/ Handelung vornehmen laſſen/
vnd anſehenliche Erſtattung verheiſſen. Aber ſolche
Stadt hat ſich in keine Handelung einlaſſen/ noch ei-
nige Vorſchlaͤge annehmen/ ſondern lieber einen Vn-
willen auff ſich laden/ als jhre Stadtguͤter verringern
oder entwenden wollen. Als nun beſagter maſſen
das Hauß Stetin vnd Friederichswalde außgeba-
wet war/ hat der Hertzog auch die Fuͤrſtliche Haͤu-
ſer zu Stolp in Hinter Pom̃ern vnd Lawenburg von
newen außgefuͤhret/ vnd außgeſtafieret/ vnd nichts
vnterlaſſen/ was zur beſſerung der Empter erſprieß-
lich war. Ließ auch das Muͤnzwerck an Gold vnd
Silber beſter maſſen treiben/ vnd zum taͤglichen Ge-
brauch kleine Pom̃eriſche kupferne Pfennige pregen/
die doch/ weil ſie bey Frembden nicht gultig waren/
mit der Zeit/ inſonderheit/ da ein hauffen frembde
kupferne Pfennige mit einſchlichen/ als vngultig/ ſind
gehalten worden.
Zu dieſen Wercken allen warden nun hohe Auß-
gaben erfordert/ dadurch dann/ inſonderheit/ weil
der Hertzog einen praͤchtigen Hoff hielt/ die Fuͤrſtli-
che Cammer in maͤrckliche Beſchwerungen gerathen
iſt. Solchen abzuhelffen hat der Hertzog vnter-
ſchiedliche Landtage zu Treptow an der Rega/ als im
Jahr mdlxxx. lxxxj. lxxxv. angeſetzet/ vnd ſeine Land-
ſchafft dahin beredet/ das ſie die Poſten mit einer ge-
willigten Stewr vber ſich nahmen. Denn er war mit
lediger Hand/ wie er ſolches bey der Landſchafft auß-
fuͤhrete/ zur Regierung gekom̃en/ vnd es hette Bar-
nimb der Elter die vornembſte Empter fuͤr ſich behal-
ten. Barnimb dem Juͤngern aber hat muͤſſen das
Ampt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland04_1639 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland04_1639/64 |
Zitationshilfe: | Micraelius, Johann: Ander Theil Deß Dritten Buches Vom Alten Sächsischen PommerLand. Bd. 3, 2. Stettin, 1639, S. 574. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland04_1639/64>, abgerufen am 16.02.2025. |