Micraelius, Johann: Ander Theil Deß Dritten Buches Vom Alten Sächsischen PommerLand. Bd. 3, 2. Stettin, 1639.Vom Alten Sächsischen Pommerlande. ob wol vor vnd nach publicirtem Wurmbsischen decret eine harte Ver-folgung von Bischoff Erasmo vnd anderen wieder dieselbe angestellet ward/ also das die vornembste Lutherische Lehrer sich von Treptow/ Stolpa vnd Pyritz davon machen müsten/ als Johan Bugenhagen/ dessen löbliches beginnen beym Reformation Werck Thuanus lib. 21. vnd Chytraeus lib. 10. Saxoniae mit mercklichen Worten beschreiben/ mit dem Apt aus dem Closter Belbuck/ Johanne Bolduano/ nach Wit- tenberg; Andreas Knopf mit Jochimo Müllern/ auch von Belbuck nach Riga; Johan Kureke von dannen nach Strallsund; Christian Kettelhut von Belbuck nach Stolpe/ vnd von dannen nach Stralsund; Johan Knypstro von Pyritz nach Stargard; Johannes AEpinus, An- thonius Gerson/ Petrus Suavenius, Hermannus Bonnus von Greiffs- wald theils in Dennemarck/ theils nach Lübeck/ so hat dennoch die Pre- digt des Evangelij hiedurch sich mercklich außgebreitet. Es war Her- tzog Georg nebenst Bischoff Erasmo ein grosser Eyferer vber der alten Religion, vnd wolte der Predigt/ so wieder dieselbe vorgenommen ward/ kein Gehör geben/ dannenhero müsten die stattliche Leute aus Pommern/ doch zur außbreitung des Evangelij/ weiter wanderen/ vnd Petrus Sua- venius ist in Dennemarck gekommen/ vnd vom Könige daselbst biß an sein Ende hoch gehalten. Bonnus ward Superintendens zu Lübeck: AEpinus Superintendens zu Hamburg. Gerson ward nach Goßlar beruffen/ starb aber zum Sunde an der Peste/ eben da er sich auff den Weg begeben wolte. Also hat Pommern warlich ein grosses bey dem angehenden Evangelio gethan. Es ist zwar mit der Bildstürmerey zum Strallsund vnd Stolpa/ wie auch mit anderen Dingen an etli- chen örtern etwas vnordentliches mit vntergelauffen/ aber diesen Din- gen ist durch den Landtag zu Treptow im Jahr mdxxxiv nach Hertzog Georgij todte/ da numehr sein Sohn Philippus sich zur Evangelischen Lehre gewendet/ gewehret vnd vorgebawet/ ein gewisser Vertrag zwi- schen beyden Landsfürsten Barnimo vnd Philippo/ vnd dem Bischoff auff der Swyne wegen etlicher Jrrungen geschlossen/ vnd das Evan- gelium in gantz Pommeren/ vnd also auch im Stifft/ nach anstellung einer newen Kirchenordnung/ angenommen/ vnd Doctor Bugenha- gen/ der dazu von Wittenberg verschrieben ward/ hat solche Kirchen- Ordnung gefasset/ vnd drin ordentlich begriffen/ wie man hinferner in Kirchen- R r r r iij
Vom Alten Saͤchſiſchen Pommerlande. ob wol vor vnd nach publicirtem Wurmbſiſchen decret eine harte Ver-folgung von Biſchoff Eraſmo vnd anderen wieder dieſelbe angeſtellet ward/ alſo das die vornembſte Lutheriſche Lehrer ſich von Treptow/ Stolpa vnd Pyritz davon machen muͤſten/ als Johan Bugenhagen/ deſſen loͤbliches beginnen beym Reformation Werck Thuanus lib. 21. vnd Chytræus lib. 10. Saxoniæ mit mercklichen Worten beſchreiben/ mit dem Apt aus dem Cloſter Belbuck/ Johañe Bolduano/ nach Wit- tenberg; Andreas Knopf mit Jochimo Muͤllern/ auch von Belbuck nach Riga; Johan Kureke von dannen nach Strallſund; Chriſtian Kettelhut von Belbuck nach Stolpe/ vnd von dannen nach Stralſund; Johan Knypſtro von Pyritz nach Stargard; Johannes Æpinus, An- thonius Gerſon/ Petrus Suavenius, Hermannus Bonnus von Greiffs- wald theils in Dennemarck/ theils nach Luͤbeck/ ſo hat dennoch die Pre- digt des Evangelij hiedurch ſich mercklich außgebreitet. Es war Her- tzog Georg nebenſt Biſchoff Eraſmo ein groſſer Eyferer vber der alten Religion, vnd wolte der Predigt/ ſo wieder dieſelbe vorgenom̃en ward/ kein Gehoͤr geben/ dannenhero muͤſten die ſtattliche Leute aus Pom̃ern/ doch zur außbreitung des Evangelij/ weiter wanderen/ vnd Petrus Sua- venius iſt in Dennemarck gekommen/ vnd vom Koͤnige daſelbſt biß an ſein Ende hoch gehalten. Bonnus ward Superintendens zu Luͤbeck: Æpinus Superintendens zu Hamburg. Gerſon ward nach Goßlar beruffen/ ſtarb aber zum Sunde an der Peſte/ eben da er ſich auff den Weg begeben wolte. Alſo hat Pommern warlich ein groſſes bey dem angehenden Evangelio gethan. Es iſt zwar mit der Bildſtuͤrmerey zum Strallſund vnd Stolpa/ wie auch mit anderen Dingen an etli- chen oͤrtern etwas vnordentliches mit vntergelauffen/ aber dieſen Din- gen iſt durch den Landtag zu Treptow im Jahr mdxxxiv nach Hertzog Georgij todte/ da numehr ſein Sohn Philippus ſich zur Evangeliſchen Lehre gewendet/ gewehret vnd vorgebawet/ ein gewiſſer Vertrag zwi- ſchen beyden Landsfuͤrſten Barnimo vnd Philippo/ vnd dem Biſchoff auff der Swyne wegen etlicher Jrꝛungen geſchloſſen/ vnd das Evan- gelium in gantz Pommeren/ vnd alſo auch im Stifft/ nach anſtellung einer newen Kirchenordnung/ angenommen/ vnd Doctor Bugenha- gen/ der dazu von Wittenberg verſchrieben ward/ hat ſolche Kirchen- Ordnung gefaſſet/ vnd drin ordentlich begriffen/ wie man hinferner in Kirchen- R r r r iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <list> <item><pb facs="#f0141" n="651"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom Alten Saͤchſiſchen Pommerlande.</hi></fw><lb/> ob wol vor vnd nach <hi rendition="#aq">publicirtem</hi> Wurmbſiſchen <hi rendition="#aq">decret</hi> eine harte Ver-<lb/> folgung von Biſchoff Eraſmo vnd anderen wieder dieſelbe angeſtellet<lb/> ward/ alſo das die vornembſte Lutheriſche Lehrer ſich von Treptow/<lb/> Stolpa vnd Pyritz davon machen muͤſten/ als Johan Bugenhagen/<lb/> deſſen loͤbliches beginnen beym <hi rendition="#aq">Reformation</hi> Werck <hi rendition="#aq">Thuanus lib.</hi> 21.<lb/> vnd <hi rendition="#aq">Chytræus lib. 10. Saxoniæ</hi> mit mercklichen Worten beſchreiben/<lb/> mit dem Apt aus dem Cloſter Belbuck/ Johañe Bolduano/ nach Wit-<lb/> tenberg; Andreas Knopf mit Jochimo Muͤllern/ auch von Belbuck<lb/> nach Riga; Johan Kureke von dannen nach Strallſund; Chriſtian<lb/> Kettelhut von Belbuck nach Stolpe/ vnd von dannen nach Stralſund;<lb/> Johan Knypſtro von Pyritz nach Stargard; Johannes <hi rendition="#aq">Æpinus,</hi> An-<lb/> thonius Gerſon/ <hi rendition="#aq">Petrus Suavenius, Hermannus Bonnus</hi> von Greiffs-<lb/> wald theils in Dennemarck/ theils nach Luͤbeck/ ſo hat dennoch die Pre-<lb/> digt des Evangelij hiedurch ſich mercklich außgebreitet. Es war Her-<lb/> tzog Georg nebenſt Biſchoff Eraſmo ein groſſer Eyferer vber der alten<lb/><hi rendition="#aq">Religion,</hi> vnd wolte der Predigt/ ſo wieder dieſelbe vorgenom̃en ward/<lb/> kein Gehoͤr geben/ dannenhero muͤſten die ſtattliche Leute aus Pom̃ern/<lb/> doch zur außbreitung des Evangelij/ weiter wanderen/ vnd <hi rendition="#aq">Petrus Sua-<lb/> venius</hi> iſt in Dennemarck gekommen/ vnd vom Koͤnige daſelbſt biß an<lb/> ſein Ende hoch gehalten. <hi rendition="#aq">Bonnus</hi> ward <hi rendition="#aq">Superintendens</hi> zu Luͤbeck:<lb/><hi rendition="#aq">Æpinus Superintendens</hi> zu Hamburg. Gerſon ward nach Goßlar<lb/> beruffen/ ſtarb aber zum Sunde an der Peſte/ eben da er ſich auff den<lb/> Weg begeben wolte. Alſo hat Pommern warlich ein groſſes bey dem<lb/> angehenden Evangelio gethan. Es iſt zwar mit der Bildſtuͤrmerey<lb/> zum Strallſund vnd Stolpa/ wie auch mit anderen Dingen an etli-<lb/> chen oͤrtern etwas vnordentliches mit vntergelauffen/ aber dieſen Din-<lb/> gen iſt durch den Landtag zu Treptow im Jahr mdxxxiv nach Hertzog<lb/> Georgij todte/ da numehr ſein Sohn Philippus ſich zur Evangeliſchen<lb/> Lehre gewendet/ gewehret vnd vorgebawet/ ein gewiſſer Vertrag zwi-<lb/> ſchen beyden Landsfuͤrſten Barnimo vnd Philippo/ vnd dem Biſchoff<lb/> auff der Swyne wegen etlicher Jrꝛungen geſchloſſen/ vnd das Evan-<lb/> gelium in gantz Pommeren/ vnd alſo auch im Stifft/ nach anſtellung<lb/> einer newen Kirchenordnung/ angenommen/ vnd <hi rendition="#aq">Doctor</hi> Bugenha-<lb/> gen/ der dazu von Wittenberg verſchrieben ward/ hat ſolche Kirchen-<lb/> Ordnung gefaſſet/ vnd drin ordentlich begriffen/ wie man hinferner in<lb/> <fw place="bottom" type="sig">R r r r iij</fw><fw place="bottom" type="catch">Kirchen-</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </body> </text> </TEI> [651/0141]
Vom Alten Saͤchſiſchen Pommerlande.
ob wol vor vnd nach publicirtem Wurmbſiſchen decret eine harte Ver-
folgung von Biſchoff Eraſmo vnd anderen wieder dieſelbe angeſtellet
ward/ alſo das die vornembſte Lutheriſche Lehrer ſich von Treptow/
Stolpa vnd Pyritz davon machen muͤſten/ als Johan Bugenhagen/
deſſen loͤbliches beginnen beym Reformation Werck Thuanus lib. 21.
vnd Chytræus lib. 10. Saxoniæ mit mercklichen Worten beſchreiben/
mit dem Apt aus dem Cloſter Belbuck/ Johañe Bolduano/ nach Wit-
tenberg; Andreas Knopf mit Jochimo Muͤllern/ auch von Belbuck
nach Riga; Johan Kureke von dannen nach Strallſund; Chriſtian
Kettelhut von Belbuck nach Stolpe/ vnd von dannen nach Stralſund;
Johan Knypſtro von Pyritz nach Stargard; Johannes Æpinus, An-
thonius Gerſon/ Petrus Suavenius, Hermannus Bonnus von Greiffs-
wald theils in Dennemarck/ theils nach Luͤbeck/ ſo hat dennoch die Pre-
digt des Evangelij hiedurch ſich mercklich außgebreitet. Es war Her-
tzog Georg nebenſt Biſchoff Eraſmo ein groſſer Eyferer vber der alten
Religion, vnd wolte der Predigt/ ſo wieder dieſelbe vorgenom̃en ward/
kein Gehoͤr geben/ dannenhero muͤſten die ſtattliche Leute aus Pom̃ern/
doch zur außbreitung des Evangelij/ weiter wanderen/ vnd Petrus Sua-
venius iſt in Dennemarck gekommen/ vnd vom Koͤnige daſelbſt biß an
ſein Ende hoch gehalten. Bonnus ward Superintendens zu Luͤbeck:
Æpinus Superintendens zu Hamburg. Gerſon ward nach Goßlar
beruffen/ ſtarb aber zum Sunde an der Peſte/ eben da er ſich auff den
Weg begeben wolte. Alſo hat Pommern warlich ein groſſes bey dem
angehenden Evangelio gethan. Es iſt zwar mit der Bildſtuͤrmerey
zum Strallſund vnd Stolpa/ wie auch mit anderen Dingen an etli-
chen oͤrtern etwas vnordentliches mit vntergelauffen/ aber dieſen Din-
gen iſt durch den Landtag zu Treptow im Jahr mdxxxiv nach Hertzog
Georgij todte/ da numehr ſein Sohn Philippus ſich zur Evangeliſchen
Lehre gewendet/ gewehret vnd vorgebawet/ ein gewiſſer Vertrag zwi-
ſchen beyden Landsfuͤrſten Barnimo vnd Philippo/ vnd dem Biſchoff
auff der Swyne wegen etlicher Jrꝛungen geſchloſſen/ vnd das Evan-
gelium in gantz Pommeren/ vnd alſo auch im Stifft/ nach anſtellung
einer newen Kirchenordnung/ angenommen/ vnd Doctor Bugenha-
gen/ der dazu von Wittenberg verſchrieben ward/ hat ſolche Kirchen-
Ordnung gefaſſet/ vnd drin ordentlich begriffen/ wie man hinferner in
Kirchen-
R r r r iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland04_1639 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland04_1639/141 |
Zitationshilfe: | Micraelius, Johann: Ander Theil Deß Dritten Buches Vom Alten Sächsischen PommerLand. Bd. 3, 2. Stettin, 1639, S. 651. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland04_1639/141>, abgerufen am 16.02.2025. |