Micraelius, Johann: Ander Theil Deß Dritten Buches Vom Alten Sächsischen PommerLand. Bd. 3, 2. Stettin, 1639.Vom Alten Sächsischen Pommerland. XIX. 1395. Magnus Hertzog aus Niedersachsen/ Eri- ci Sohn/ resigniret endlich/ vnd wird Bischoff zu Hildesheim bey xxv. Jahren. 30 [Dieser lesset nicht nach die Stifftsgüter von Bogißlao wieder zu fordern/ vnd als obgemelter Obitz in seiner continuirenden Com- mission wider den Hertzog einen Außspruch thete/ das er ohne entgelt- niß sie solte abtreten/ appellirte derselb an ein künfftig Concilium, vnd blieb vnterdeß im besitze. Vnd nach seinem Todt/ als das Concilium zu Costnitz/ da sich auch Bischoff Magnus befand/ vnd vnterdeß Con- rad Bonowen zum Administratorn des Stifftes hinter sich gelassen/ ist daselbst wider seine Witwe Sophiam vnd Sohn Bogislaum IX. die Sententz abermahlen im Jahr mcdxiv. crgangen/ vnd als dieselbe gleichwol nicht parirten, sind sie zu Rom in den Bann erkläret. Jn welchem sie auch gantzer xvj Jahr geblieben/ der gäntzlichen Meinung/ das jhnen vnrecht geschehe. Zu dieses Bischoffes Magni Zeiten ist die Walfahrt im Dorff Kentz bey Barth angegangen: Jaget euffels Collegium zu Stetin gestifftet/ die Auffruhr wegen der kupffernen Pfenning mit der Clerisey zum Stralsund entstanden. Johann Buch- holtz ein Priester zum Strallsund wegen der Hußitischen Lehre zu Ro- stock verbrandt. Die New fundirte Academia zu Rostock hat bey ent- stehendem Tumult jhre Zuflucht nach Greiffswald genommen.] XX. 1426. Siegfried Bock von Stolpa/ Königs Erici Cantzler. 21 [Dieser erhelt auff dem Concilio zu Basel/ das nicht allein der Bann wider Hertzog Bogislaum IX. vnd seine Mutter wiederholet ward/ sondern auch die Reichs Acht erfolgete/ so fern dem Vrtheil zu Costnitz gesprochen/ nicht Folge geleistet würde. Darauff ist dieser Vertrag zwischen dem Hertzog vnd Bischoff/ auff interposition Kö- nigs Erici/ im Jahr mcdxxxvj. getroffen/ das etliche Stiffts Schlösser/ Städte vnd Güter der Hertzog abgetreten; Etliche aber wegen des Vnkostens vnd Schadens/ denn das Thum Capittul seinem Vater zu erstatten zugesaget/ behalten hat. Jn solchem Vertrage ist zugleich beliebet/ das bey der Wahl eines newen Bischofes/ das Capittul/ wel- chen sie erwehlet/ der Herrschafft (wie die Wort lauten) so daßmahl Hertzog
Vom Alten Saͤchſiſchen Pommerland. XIX. 1395. Magnus Hertzog aus Niederſachſen/ Eri- ci Sohn/ reſigniret endlich/ vnd wird Biſchoff zu Hildesheim bey xxv. Jahren. 30 [Dieſer leſſet nicht nach die Stifftsguͤter von Bogißlao wieder zu fordern/ vnd als obgemelter Obitz in ſeiner continuirenden Com- miſſion wider den Hertzog einen Außſpruch thete/ das er ohne entgelt- niß ſie ſolte abtreten/ appellirte derſelb an ein kuͤnfftig Concilium, vnd blieb vnterdeß im beſitze. Vnd nach ſeinem Todt/ als das Concilium zu Coſtnitz/ da ſich auch Biſchoff Magnus befand/ vnd vnterdeß Con- rad Bonowen zum Adminiſtratorn des Stifftes hinter ſich gelaſſen/ iſt daſelbſt wider ſeine Witwe Sophiam vnd Sohn Bogislaum IX. die Sententz abermahlen im Jahr mcdxiv. crgangen/ vnd als dieſelbe gleichwol nicht parirten, ſind ſie zu Rom in den Bann erklaͤret. Jn welchem ſie auch gantzer xvj Jahr geblieben/ der gaͤntzlichen Meinung/ das jhnen vnrecht geſchehe. Zu dieſes Biſchoffes Magni Zeiten iſt die Walfahrt im Dorff Kentz bey Barth angegangen: Jaget euffels Collegium zu Stetin geſtifftet/ die Auffruhr wegen der kupffernen Pfenning mit der Cleriſey zum Stralſund entſtanden. Johañ Buch- holtz ein Prieſter zum Strallſund wegen der Hußitiſchen Lehre zu Ro- ſtock verbrandt. Die New fundirte Academia zu Roſtock hat bey ent- ſtehendem Tumult jhre Zuflucht nach Greiffswald genommen.] XX. 1426. Siegfried Bock von Stolpa/ Koͤnigs Erici Cantzler. 21 [Dieſer erhelt auff dem Concilio zu Baſel/ das nicht allein der Bann wider Hertzog Bogislaum IX. vnd ſeine Mutter wiederholet ward/ ſondern auch die Reichs Acht erfolgete/ ſo fern dem Vrtheil zu Coſtnitz geſprochen/ nicht Folge geleiſtet wuͤrde. Darauff iſt dieſer Vertrag zwiſchen dem Hertzog vnd Biſchoff/ auff interpoſition Koͤ- nigs Erici/ im Jahr mcdxxxvj. getroffen/ das etliche Stiffts Schloͤſſer/ Staͤdte vnd Guͤter der Hertzog abgetreten; Etliche aber wegen des Vnkoſtens vnd Schadens/ denn das Thum Capittul ſeinem Vater zu erſtatten zugeſaget/ behalten hat. Jn ſolchem Vertrage iſt zugleich beliebet/ das bey der Wahl eines newen Biſchofes/ das Capittul/ wel- chen ſie erwehlet/ der Herꝛſchafft (wie die Wort lauten) ſo daßmahl Hertzog
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0135" n="645"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vom Alten Saͤchſiſchen Pommerland.</hi> </fw><lb/> <list> <item><hi rendition="#aq">XIX. 1395. Magnus</hi><hi rendition="#fr">Hertzog aus Niederſachſen/</hi><hi rendition="#aq">Eri-<lb/> ci</hi><hi rendition="#fr">Sohn/</hi><hi rendition="#aq">reſigniret</hi><hi rendition="#fr">endlich/ vnd wird Biſchoff<lb/> zu Hildesheim bey xxv. Jahren.</hi><space dim="horizontal"/>30</item><lb/> <item>[Dieſer leſſet nicht nach die Stifftsguͤter von Bogißlao wieder<lb/> zu fordern/ vnd als obgemelter Obitz in ſeiner <hi rendition="#aq">continuirenden Com-<lb/> miſſion</hi> wider den Hertzog einen Außſpruch thete/ das er ohne entgelt-<lb/> niß ſie ſolte abtreten/ <hi rendition="#aq">appellirte</hi> derſelb an ein kuͤnfftig <hi rendition="#aq">Concilium,</hi> vnd<lb/> blieb vnterdeß im beſitze. Vnd nach ſeinem Todt/ als das <hi rendition="#aq">Concilium</hi><lb/> zu Coſtnitz/ da ſich auch Biſchoff Magnus befand/ vnd vnterdeß Con-<lb/> rad Bonowen zum <hi rendition="#aq">Adminiſtratorn</hi> des Stifftes hinter ſich gelaſſen/<lb/> iſt daſelbſt wider ſeine Witwe Sophiam vnd Sohn Bogislaum <hi rendition="#aq">IX.</hi><lb/> die <hi rendition="#aq">Sententz</hi> abermahlen im Jahr mcdxiv. crgangen/ vnd als dieſelbe<lb/> gleichwol nicht <hi rendition="#aq">parirten,</hi> ſind ſie zu Rom in den Bann erklaͤret. Jn<lb/> welchem ſie auch gantzer xvj Jahr geblieben/ der gaͤntzlichen Meinung/<lb/> das jhnen vnrecht geſchehe. Zu dieſes Biſchoffes Magni Zeiten iſt<lb/> die Walfahrt im Dorff Kentz bey Barth angegangen: Jaget euffels<lb/><hi rendition="#aq">Collegium</hi> zu Stetin geſtifftet/ die Auffruhr wegen der kupffernen<lb/> Pfenning mit der Cleriſey zum Stralſund entſtanden. Johañ Buch-<lb/> holtz ein Prieſter zum Strallſund wegen der Hußitiſchen Lehre zu Ro-<lb/> ſtock verbrandt. Die New <hi rendition="#aq">fundirte Academia</hi> zu Roſtock hat bey ent-<lb/> ſtehendem Tumult jhre Zuflucht nach Greiffswald genommen.]</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">XX.</hi> 1426. <hi rendition="#fr">Siegfried Bock von Stolpa/ Koͤnigs<lb/> Erici Cantzler.</hi><space dim="horizontal"/>21</item><lb/> <item>[Dieſer erhelt auff dem <hi rendition="#aq">Concilio</hi> zu Baſel/ das nicht allein der<lb/> Bann wider Hertzog Bogislaum <hi rendition="#aq">IX.</hi> vnd ſeine Mutter wiederholet<lb/> ward/ ſondern auch die Reichs Acht erfolgete/ ſo fern dem Vrtheil zu<lb/> Coſtnitz geſprochen/ nicht Folge geleiſtet wuͤrde. Darauff iſt dieſer<lb/> Vertrag zwiſchen dem Hertzog vnd Biſchoff/ auff <hi rendition="#aq">interpoſition</hi> Koͤ-<lb/> nigs Erici/ im Jahr mcdxxxvj. getroffen/ das etliche Stiffts Schloͤſſer/<lb/> Staͤdte vnd Guͤter der Hertzog abgetreten; Etliche aber wegen des<lb/> Vnkoſtens vnd Schadens/ denn das Thum Capittul ſeinem Vater zu<lb/> erſtatten zugeſaget/ behalten hat. Jn ſolchem Vertrage iſt zugleich<lb/> beliebet/ das bey der Wahl eines newen Biſchofes/ das Capittul/ wel-<lb/> chen ſie erwehlet/ der Herꝛſchafft (wie die Wort lauten) ſo daßmahl<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Hertzog</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </body> </text> </TEI> [645/0135]
Vom Alten Saͤchſiſchen Pommerland.
XIX. 1395. Magnus Hertzog aus Niederſachſen/ Eri-
ci Sohn/ reſigniret endlich/ vnd wird Biſchoff
zu Hildesheim bey xxv. Jahren. 30
[Dieſer leſſet nicht nach die Stifftsguͤter von Bogißlao wieder
zu fordern/ vnd als obgemelter Obitz in ſeiner continuirenden Com-
miſſion wider den Hertzog einen Außſpruch thete/ das er ohne entgelt-
niß ſie ſolte abtreten/ appellirte derſelb an ein kuͤnfftig Concilium, vnd
blieb vnterdeß im beſitze. Vnd nach ſeinem Todt/ als das Concilium
zu Coſtnitz/ da ſich auch Biſchoff Magnus befand/ vnd vnterdeß Con-
rad Bonowen zum Adminiſtratorn des Stifftes hinter ſich gelaſſen/
iſt daſelbſt wider ſeine Witwe Sophiam vnd Sohn Bogislaum IX.
die Sententz abermahlen im Jahr mcdxiv. crgangen/ vnd als dieſelbe
gleichwol nicht parirten, ſind ſie zu Rom in den Bann erklaͤret. Jn
welchem ſie auch gantzer xvj Jahr geblieben/ der gaͤntzlichen Meinung/
das jhnen vnrecht geſchehe. Zu dieſes Biſchoffes Magni Zeiten iſt
die Walfahrt im Dorff Kentz bey Barth angegangen: Jaget euffels
Collegium zu Stetin geſtifftet/ die Auffruhr wegen der kupffernen
Pfenning mit der Cleriſey zum Stralſund entſtanden. Johañ Buch-
holtz ein Prieſter zum Strallſund wegen der Hußitiſchen Lehre zu Ro-
ſtock verbrandt. Die New fundirte Academia zu Roſtock hat bey ent-
ſtehendem Tumult jhre Zuflucht nach Greiffswald genommen.]
XX. 1426. Siegfried Bock von Stolpa/ Koͤnigs
Erici Cantzler. 21
[Dieſer erhelt auff dem Concilio zu Baſel/ das nicht allein der
Bann wider Hertzog Bogislaum IX. vnd ſeine Mutter wiederholet
ward/ ſondern auch die Reichs Acht erfolgete/ ſo fern dem Vrtheil zu
Coſtnitz geſprochen/ nicht Folge geleiſtet wuͤrde. Darauff iſt dieſer
Vertrag zwiſchen dem Hertzog vnd Biſchoff/ auff interpoſition Koͤ-
nigs Erici/ im Jahr mcdxxxvj. getroffen/ das etliche Stiffts Schloͤſſer/
Staͤdte vnd Guͤter der Hertzog abgetreten; Etliche aber wegen des
Vnkoſtens vnd Schadens/ denn das Thum Capittul ſeinem Vater zu
erſtatten zugeſaget/ behalten hat. Jn ſolchem Vertrage iſt zugleich
beliebet/ das bey der Wahl eines newen Biſchofes/ das Capittul/ wel-
chen ſie erwehlet/ der Herꝛſchafft (wie die Wort lauten) ſo daßmahl
Hertzog
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland04_1639 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland04_1639/135 |
Zitationshilfe: | Micraelius, Johann: Ander Theil Deß Dritten Buches Vom Alten Sächsischen PommerLand. Bd. 3, 2. Stettin, 1639, S. 645. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland04_1639/135>, abgerufen am 16.02.2025. |