Micraelius, Johann: Ander Theil Deß Dritten Buches Vom Alten Sächsischen PommerLand. Bd. 3, 2. Stettin, 1639.Das ander Theil des dritten Buches pfendet waren/ als Massow/ Polnow/ Arnshausen/ Gülzow vnd Bub-litz/ mit seinem eignen außgelegten Gelde/ gefreyet vnd außgelöset. Als aber sein Bruder Wartislaus VII. auff der Reise ins gelobte Land verstarb/ vnd er die Regierung auff sich nam/ hat er einem andern das Bisthumb lassen müssen. Zu dieser Zeit sind die Waldenser/ so dem Bapst mächtig wiedersprochen/ aus Pommern vnd der Marck außge- trieben/ vnd die Stetinische Stadtschule im Jahr mcccxj. angerich- tet.] XVII. 1392. Johannes von Apulia. [Von diesem sagen etliche/ das er zwar praesentiret, aber nicht le- gitime erwehlet vnd investiret sey/ da er doch in der Kirchen matricul vnter andern Bischöfen richtig verzeichnet gefunden wird. Ob er aber abgedancket/ removiret oder gestorben sey/ habe ich keine Nach- richtung. Er hat sonst nicht lang das Ampt geführet.] XVIII. 1392. Nicolaus von Bock/ resigniret, vnd wird ein Creutz Herr. 3 [Weil Bogislaus VIII. die eingelösete Stifftsgüter nicht ehe abzutreten vermeinete/ biß er sein außgelegtes Geld/ welches sich vber xl. tausend Gülden erstreckete/ wiederumb empfangen hette/ ward er von dem newen Bischoff in den Baun gethan. Aber er appellirte alsfort von solchem Bann an den Bapst/ der Johannem von Obitz/ als einen Commissarium, die Sache zu verhören/ abgeordnet. Vnd als der Bischoff keiner gütlichen Handlung achtete/ fiel jhm Bogis- laus ein/ verderbete jhm etliche Güter/ vnd machete jhn so vnmuhtig drüber/ das er resignirte, vnd sich in den Preussischen Orden begab. Zu dieses Bischofes Zeiten ist Lökenitz auch Stifftisch gewesen/ vnd zu Wusseken am Jamundischen See ist eine Walfarth entstanden/ das/ da eine Edelfraw eine Schweinhirtinne/ so für jhr zum Altar zur Com- munion gehen wollen/ zu rücke gestossen/ dem Priester die Hostie als blutig auff die Erde gefallen/ vnd die Edelfraw biß an die Knie in die Er- de gesuncken ist. Dieselbe lesset es jhr leyd sein/ kompt wieder nach ge- thaner Busse aus der Erden/ vnd holet zu Rom Ablaß. Die Hostie aber wird auffgehaben/ in eine Monstrantze gesetzet/ vnd nach do- mahliger Art eine grosse Walfarth dahin angestellet] XIX.
Das ander Theil des dritten Buches pfendet waren/ als Maſſow/ Polnow/ Arnshauſen/ Guͤlzow vnd Bub-litz/ mit ſeinem eignen außgelegten Gelde/ gefreyet vnd außgeloͤſet. Als aber ſein Bruder Wartislaus VII. auff der Reiſe ins gelobte Land verſtarb/ vnd er die Regierung auff ſich nam/ hat er einem andern das Biſthumb laſſen muͤſſen. Zu dieſer Zeit ſind die Waldenſer/ ſo dem Bapſt maͤchtig wiederſprochen/ aus Pommern vnd der Marck außge- trieben/ vnd die Stetiniſche Stadtſchule im Jahr mcccxj. angerich- tet.] XVII. 1392. Johannes von Apulia. [Von dieſem ſagen etliche/ das er zwar præſentiret, aber nicht le- gitimè erwehlet vnd inveſtiret ſey/ da er doch in der Kirchen matricul vnter andern Biſchoͤfen richtig verzeichnet gefunden wird. Ob er aber abgedancket/ removiret oder geſtorben ſey/ habe ich keine Nach- richtung. Er hat ſonſt nicht lang das Ampt gefuͤhret.] XVIII. 1392. Nicolaus von Bock/ reſigniret, vnd wird ein Creutz Herꝛ. 3 [Weil Bogislaus VIII. die eingeloͤſete Stifftsguͤter nicht ehe abzutreten vermeinete/ biß er ſein außgelegtes Geld/ welches ſich vber xl. tauſend Guͤlden erſtreckete/ wiederumb empfangen hette/ ward er von dem newen Biſchoff in den Baun gethan. Aber er appellirte alsfort von ſolchem Bann an den Bapſt/ der Johannem von Obitz/ als einen Commiſſarium, die Sache zu verhoͤren/ abgeordnet. Vnd als der Biſchoff keiner guͤtlichen Handlung achtete/ fiel jhm Bogis- laus ein/ verderbete jhm etliche Guͤter/ vnd machete jhn ſo vnmuhtig druͤber/ das er reſignirte, vnd ſich in den Preusſiſchen Orden begab. Zu dieſes Biſchofes Zeiten iſt Loͤkenitz auch Stifftiſch geweſen/ vnd zu Wuſſeken am Jamundiſchen See iſt eine Walfarth entſtanden/ das/ da eine Edelfraw eine Schweinhirtinne/ ſo fuͤr jhr zum Altar zur Com- munion gehen wollen/ zu ruͤcke geſtoſſen/ dem Prieſter die Hoſtie als blutig auff die Erde gefallen/ vñ die Edelfraw biß an die Knie in die Er- de geſuncken iſt. Dieſelbe leſſet es jhr leyd ſein/ kompt wieder nach ge- thaner Buſſe aus der Erden/ vnd holet zu Rom Ablaß. Die Hoſtie aber wird auffgehaben/ in eine Monſtrantze geſetzet/ vnd nach do- mahliger Art eine groſſe Walfarth dahin angeſtellet] XIX.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <list> <item><pb facs="#f0134" n="644"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das ander Theil des dritten Buches</hi></fw><lb/> pfendet waren/ als Maſſow/ Polnow/ Arnshauſen/ Guͤlzow vnd Bub-<lb/> litz/ mit ſeinem eignen außgelegten Gelde/ gefreyet vnd außgeloͤſet.<lb/> Als aber ſein Bruder Wartislaus <hi rendition="#aq">VII.</hi> auff der Reiſe ins gelobte Land<lb/> verſtarb/ vnd er die Regierung auff ſich nam/ hat er einem andern das<lb/> Biſthumb laſſen muͤſſen. Zu dieſer Zeit ſind die Waldenſer/ ſo dem<lb/> Bapſt maͤchtig wiederſprochen/ aus Pommern vnd der Marck außge-<lb/> trieben/ vnd die Stetiniſche Stadtſchule im Jahr mcccxj. angerich-<lb/> tet.]</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">XVII.</hi> 1392. <hi rendition="#fr">Johannes von Apulia.</hi></item><lb/> <item>[Von dieſem ſagen etliche/ das er zwar <hi rendition="#aq">præſentiret,</hi> aber nicht <hi rendition="#aq">le-<lb/> gitimè</hi> erwehlet vnd <hi rendition="#aq">inveſtiret</hi> ſey/ da er doch in der Kirchen <hi rendition="#aq">matricul</hi><lb/> vnter andern Biſchoͤfen richtig verzeichnet gefunden wird. Ob er<lb/> aber abgedancket/ <hi rendition="#aq">removiret</hi> oder geſtorben ſey/ habe ich keine Nach-<lb/> richtung. Er hat ſonſt nicht lang das Ampt gefuͤhret.]</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">XVIII. 1392. Nicolaus</hi><hi rendition="#fr">von Bock/</hi><hi rendition="#aq">reſigniret,</hi><lb/><hi rendition="#fr">vnd wird ein Creutz Herꝛ.</hi><space dim="horizontal"/>3</item><lb/> <item>[Weil Bogislaus <hi rendition="#aq">VIII.</hi> die eingeloͤſete Stifftsguͤter nicht ehe<lb/> abzutreten vermeinete/ biß er ſein außgelegtes Geld/ welches ſich vber<lb/> xl. tauſend Guͤlden erſtreckete/ wiederumb empfangen hette/ ward er<lb/> von dem newen Biſchoff in den Baun gethan. Aber er <hi rendition="#aq">appellirte</hi><lb/> alsfort von ſolchem Bann an den Bapſt/ der Johannem von Obitz/<lb/> als einen <hi rendition="#aq">Commiſſarium,</hi> die Sache zu verhoͤren/ abgeordnet. Vnd<lb/> als der Biſchoff keiner guͤtlichen Handlung achtete/ fiel jhm Bogis-<lb/> laus ein/ verderbete jhm etliche Guͤter/ vnd machete jhn ſo vnmuhtig<lb/> druͤber/ das er <hi rendition="#aq">reſignirte,</hi> vnd ſich in den Preusſiſchen Orden begab.<lb/> Zu dieſes Biſchofes Zeiten iſt Loͤkenitz auch Stifftiſch geweſen/ vnd zu<lb/> Wuſſeken am Jamundiſchen See iſt eine Walfarth entſtanden/ das/<lb/> da eine Edelfraw eine Schweinhirtinne/ ſo fuͤr jhr zum Altar zur <hi rendition="#aq">Com-<lb/> munion</hi> gehen wollen/ zu ruͤcke geſtoſſen/ dem Prieſter die Hoſtie als<lb/> blutig auff die Erde gefallen/ vñ die Edelfraw biß an die Knie in die Er-<lb/> de geſuncken iſt. Dieſelbe leſſet es jhr leyd ſein/ kompt wieder nach ge-<lb/> thaner Buſſe aus der Erden/ vnd holet zu Rom Ablaß. Die Hoſtie<lb/> aber wird auffgehaben/ in eine Monſtrantze geſetzet/ vnd nach do-<lb/> mahliger Art eine groſſe Walfarth dahin angeſtellet]</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">XIX.</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [644/0134]
Das ander Theil des dritten Buches
pfendet waren/ als Maſſow/ Polnow/ Arnshauſen/ Guͤlzow vnd Bub-
litz/ mit ſeinem eignen außgelegten Gelde/ gefreyet vnd außgeloͤſet.
Als aber ſein Bruder Wartislaus VII. auff der Reiſe ins gelobte Land
verſtarb/ vnd er die Regierung auff ſich nam/ hat er einem andern das
Biſthumb laſſen muͤſſen. Zu dieſer Zeit ſind die Waldenſer/ ſo dem
Bapſt maͤchtig wiederſprochen/ aus Pommern vnd der Marck außge-
trieben/ vnd die Stetiniſche Stadtſchule im Jahr mcccxj. angerich-
tet.]
XVII. 1392. Johannes von Apulia.
[Von dieſem ſagen etliche/ das er zwar præſentiret, aber nicht le-
gitimè erwehlet vnd inveſtiret ſey/ da er doch in der Kirchen matricul
vnter andern Biſchoͤfen richtig verzeichnet gefunden wird. Ob er
aber abgedancket/ removiret oder geſtorben ſey/ habe ich keine Nach-
richtung. Er hat ſonſt nicht lang das Ampt gefuͤhret.]
XVIII. 1392. Nicolaus von Bock/ reſigniret,
vnd wird ein Creutz Herꝛ. 3
[Weil Bogislaus VIII. die eingeloͤſete Stifftsguͤter nicht ehe
abzutreten vermeinete/ biß er ſein außgelegtes Geld/ welches ſich vber
xl. tauſend Guͤlden erſtreckete/ wiederumb empfangen hette/ ward er
von dem newen Biſchoff in den Baun gethan. Aber er appellirte
alsfort von ſolchem Bann an den Bapſt/ der Johannem von Obitz/
als einen Commiſſarium, die Sache zu verhoͤren/ abgeordnet. Vnd
als der Biſchoff keiner guͤtlichen Handlung achtete/ fiel jhm Bogis-
laus ein/ verderbete jhm etliche Guͤter/ vnd machete jhn ſo vnmuhtig
druͤber/ das er reſignirte, vnd ſich in den Preusſiſchen Orden begab.
Zu dieſes Biſchofes Zeiten iſt Loͤkenitz auch Stifftiſch geweſen/ vnd zu
Wuſſeken am Jamundiſchen See iſt eine Walfarth entſtanden/ das/
da eine Edelfraw eine Schweinhirtinne/ ſo fuͤr jhr zum Altar zur Com-
munion gehen wollen/ zu ruͤcke geſtoſſen/ dem Prieſter die Hoſtie als
blutig auff die Erde gefallen/ vñ die Edelfraw biß an die Knie in die Er-
de geſuncken iſt. Dieſelbe leſſet es jhr leyd ſein/ kompt wieder nach ge-
thaner Buſſe aus der Erden/ vnd holet zu Rom Ablaß. Die Hoſtie
aber wird auffgehaben/ in eine Monſtrantze geſetzet/ vnd nach do-
mahliger Art eine groſſe Walfarth dahin angeſtellet]
XIX.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland04_1639 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland04_1639/134 |
Zitationshilfe: | Micraelius, Johann: Ander Theil Deß Dritten Buches Vom Alten Sächsischen PommerLand. Bd. 3, 2. Stettin, 1639, S. 644. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland04_1639/134>, abgerufen am 16.02.2025. |