Micraelius, Johann: Ander Theil Deß Dritten Buches Vom Alten Sächsischen PommerLand. Bd. 3, 2. Stettin, 1639.Das ander Theil des dritten Buchs Thumherren Rhat gehalten/ vnd also ist Jaromarus III. Fürst in Rü-gen/ zum Coadjutorn vom Capittul erwehlet/ auch hinfort observiret worden/ das da/ laut der Briefe/ so der erste Fundator des Stifftes Casimirus gegeben/ das Capittul bißher eine freye Wahl den Bischoff zu erwehlen hette/ der Landsfürsten/ als vngezweifelter Patronen, Con- sens erfordert werde: Denn es war ja billig/ das sie wüsten/ wer in jhrem Lande das Kirchen Ampt bestellen solte. Vnter diesem Bischoff Hermanno ist die Marien Kirche zu Stetin zur Collegiat Kirche ge- macht/ vnd mit xij. Canonicis, auch dem jure patronatus vber S. Pe- ter zu Stetin/ vnd den Kirchen zu Gartz/ vnd etlicher Dörffer verse- hen: Das schwartze vnd grawe Kloster zu Strallsund/ vnd das Klo- ster Prediger Ordens für Stolpa/ wie auch die Jungfrawen Klöster Marienfließ/ Sarvenitz vnd Suckow/ weiter das Nonnen Kloster zu Cößlin/ welches heutiges Tages die Schloßkirche ist/ vnd das Spit- tal vnd Jungfrawen Kloster zu Collberg/ endlich das Closter Polpe- lin vnd Marien Paradiß vnd Dersow gestifftet.] IX. 1287. Jaromarus III. Fürst in Rügen/ weil er nicht Priester/ sondern Diacon gewesen/ hat Docto- rem Petrum aus dem schwartzen Kloster von Strallsund zum Weihe Bischoff gesetzet/ wel- cher das Jahr vor jhm gestorben ist. 12 [Das Jungfrawen Kloster zu Wollin/ darauß folgends das Jungfrawen Kloster zum Krummin erbawer/ ist von Bogislao IV. Bar- nimo II. vnd Ottone I. fundieret, vnd Newgarden mit dem Schlosse/ wie auch das Städtlein Germen zum Stiffte geleget. Doch hat Otto I. Newgarten nach vij. Jahren wieder redimieret. Diesem Bischofe hat auch Marggraff Waldemar Schivelbein vnd Falcken- burg/ nebenst Rossaw vnd Batitz verkäuffet/ aber eum pacto retroven- ditionis, innerhalb xiv. Jahren. Folgende Marggrafen aber haben besagte Städte wiederumb reluiret vnd eingenommen/ vnd das Klo- ster auff Hiddensee in Rügen ist von Witzlao IV. gestifftet. X. 1299. Heinrich Wachold. 19 [Dieser helt es auch anfänglich mehr mit dem Marggrafen/ als seinen Patronen/ eben wie auch sein Vorfahr thete. Endlich ist anno
Das ander Theil des dritten Buchs Thumherren Rhat gehalten/ vnd alſo iſt Jaromarus III. Fuͤrſt in Ruͤ-gen/ zum Coadjutorn vom Capittul erwehlet/ auch hinfort obſerviret worden/ das da/ laut der Briefe/ ſo der erſte Fundator des Stifftes Caſimirus gegeben/ das Capittul bißher eine freye Wahl den Biſchoff zu erwehlen hette/ der Landsfuͤrſten/ als vngezweifelter Patronen, Con- ſens erfordert werde: Denn es war ja billig/ das ſie wuͤſten/ wer in jhrem Lande das Kirchen Ampt beſtellen ſolte. Vnter dieſem Biſchoff Hermanno iſt die Marien Kirche zu Stetin zur Collegiat Kirche ge- macht/ vnd mit xij. Canonicis, auch dem jure patronatus vber S. Pe- ter zu Stetin/ vnd den Kirchen zu Gartz/ vnd etlicher Doͤrffer verſe- hen: Das ſchwartze vnd grawe Kloſter zu Strallſund/ vnd das Klo- ſter Prediger Ordens fuͤr Stolpa/ wie auch die Jungfrawen Kloͤſter Marienfließ/ Sarvenitz vnd Suckow/ weiter das Nonnen Kloſter zu Coͤßlin/ welches heutiges Tages die Schloßkirche iſt/ vnd das Spit- tal vnd Jungfrawen Kloſter zu Collberg/ endlich das Cloſter Polpe- lin vnd Marien Paradiß vnd Derſow geſtifftet.] IX. 1287. Jaromarus III. Fuͤrſt in Ruͤgen/ weil er nicht Prieſter/ ſondern Diacon geweſen/ hat Docto- rem Petrum aus dem ſchwartzen Kloſter von Strallſund zum Weihe Biſchoff geſetzet/ wel- cher das Jahr vor jhm geſtorben iſt. 12 [Das Jungfrawen Kloſter zu Wollin/ darauß folgends das Jungfrawen Kloſter zum Krummin erbawer/ iſt von Bogislao IV. Bar- nimo II. vnd Ottone I. fundieret, vnd Newgarden mit dem Schloſſe/ wie auch das Staͤdtlein Germen zum Stiffte geleget. Doch hat Otto I. Newgarten nach vij. Jahren wieder redimieret. Dieſem Biſchofe hat auch Marggraff Waldemar Schivelbein vnd Falcken- burg/ nebenſt Roſſaw vnd Batitz verkaͤuffet/ aber eum pacto retroven- ditionis, innerhalb xiv. Jahren. Folgende Marggrafen aber haben beſagte Staͤdte wiederumb reluiret vnd eingenommen/ vnd das Klo- ſter auff Hiddenſee in Ruͤgen iſt von Witzlao IV. geſtifftet. X. 1299. Heinrich Wachold. 19 [Dieſer helt es auch anfaͤnglich mehr mit dem Marggrafen/ als ſeinen Patronen/ eben wie auch ſein Vorfahr thete. Endlich iſt anno
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <list> <item><pb facs="#f0130" n="640"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das ander Theil des dritten Buchs</hi></fw><lb/> Thumherren Rhat gehalten/ vnd alſo iſt <hi rendition="#aq">Jaromarus III.</hi> Fuͤrſt in Ruͤ-<lb/> gen/ zum <hi rendition="#aq">Coadjutorn</hi> vom Capittul erwehlet/ auch hinfort <hi rendition="#aq">obſerviret</hi><lb/> worden/ das da/ laut der Briefe/ ſo der erſte <hi rendition="#aq">Fundator</hi> des Stifftes<lb/><hi rendition="#aq">Caſimirus</hi> gegeben/ das Capittul bißher eine freye Wahl den Biſchoff<lb/> zu erwehlen hette/ der Landsfuͤrſten/ als vngezweifelter <hi rendition="#aq">Patronen, Con-<lb/> ſens</hi> erfordert werde: Denn es war ja billig/ das ſie wuͤſten/ wer in<lb/> jhrem Lande das Kirchen Ampt beſtellen ſolte. Vnter dieſem Biſchoff<lb/><hi rendition="#aq">Hermanno</hi> iſt die Marien Kirche zu Stetin zur <hi rendition="#aq">Collegiat</hi> Kirche ge-<lb/> macht/ vnd mit xij. <hi rendition="#aq">Canonicis,</hi> auch dem <hi rendition="#aq">jure patronatus</hi> vber S. Pe-<lb/> ter zu Stetin/ vnd den Kirchen zu Gartz/ vnd etlicher Doͤrffer verſe-<lb/> hen: Das ſchwartze vnd grawe Kloſter zu Strallſund/ vnd das Klo-<lb/> ſter Prediger Ordens fuͤr Stolpa/ wie auch die Jungfrawen Kloͤſter<lb/> Marienfließ/ Sarvenitz vnd Suckow/ weiter das Nonnen Kloſter zu<lb/> Coͤßlin/ welches heutiges Tages die Schloßkirche iſt/ vnd das Spit-<lb/> tal vnd Jungfrawen Kloſter zu Collberg/ endlich das Cloſter Polpe-<lb/> lin vnd Marien Paradiß vnd Derſow geſtifftet.]</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">IX. 1287. Jaromarus III.</hi><hi rendition="#fr">Fuͤrſt in Ruͤgen/ weil er nicht<lb/> Prieſter/ ſondern</hi><hi rendition="#aq">Diacon</hi><hi rendition="#fr">geweſen/ hat</hi><hi rendition="#aq">Docto-<lb/> rem Petrum</hi><hi rendition="#fr">aus dem ſchwartzen Kloſter von<lb/> Strallſund zum Weihe Biſchoff geſetzet/ wel-<lb/> cher das Jahr vor jhm geſtorben iſt.</hi><space dim="horizontal"/>12</item><lb/> <item>[Das Jungfrawen Kloſter zu Wollin/ darauß folgends das<lb/> Jungfrawen Kloſter zum Krummin erbawer/ iſt von <hi rendition="#aq">Bogislao IV. Bar-<lb/> nimo II.</hi> vnd <hi rendition="#aq">Ottone I. fundieret,</hi> vnd Newgarden mit dem Schloſſe/<lb/> wie auch das Staͤdtlein Germen zum Stiffte geleget. Doch hat<lb/> Otto <hi rendition="#aq">I.</hi> Newgarten nach vij. Jahren wieder <hi rendition="#aq">redimieret.</hi> Dieſem<lb/> Biſchofe hat auch Marggraff Waldemar Schivelbein vnd Falcken-<lb/> burg/ nebenſt Roſſaw vnd Batitz verkaͤuffet/ aber <hi rendition="#aq">eum pacto retroven-<lb/> ditionis,</hi> innerhalb xiv. Jahren. Folgende Marggrafen aber haben<lb/> beſagte Staͤdte wiederumb <hi rendition="#aq">reluiret</hi> vnd eingenommen/ vnd das Klo-<lb/> ſter auff Hiddenſee in Ruͤgen iſt von Witzlao <hi rendition="#aq">IV.</hi> geſtifftet.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">X.</hi> 1299. <hi rendition="#fr">Heinrich Wachold.</hi><space dim="horizontal"/>19</item><lb/> <item>[Dieſer helt es auch anfaͤnglich mehr mit dem Marggrafen/<lb/> als ſeinen Patronen/ eben wie auch ſein Vorfahr thete. Endlich iſt<lb/> <fw place="bottom" type="catch">anno</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </body> </text> </TEI> [640/0130]
Das ander Theil des dritten Buchs
Thumherren Rhat gehalten/ vnd alſo iſt Jaromarus III. Fuͤrſt in Ruͤ-
gen/ zum Coadjutorn vom Capittul erwehlet/ auch hinfort obſerviret
worden/ das da/ laut der Briefe/ ſo der erſte Fundator des Stifftes
Caſimirus gegeben/ das Capittul bißher eine freye Wahl den Biſchoff
zu erwehlen hette/ der Landsfuͤrſten/ als vngezweifelter Patronen, Con-
ſens erfordert werde: Denn es war ja billig/ das ſie wuͤſten/ wer in
jhrem Lande das Kirchen Ampt beſtellen ſolte. Vnter dieſem Biſchoff
Hermanno iſt die Marien Kirche zu Stetin zur Collegiat Kirche ge-
macht/ vnd mit xij. Canonicis, auch dem jure patronatus vber S. Pe-
ter zu Stetin/ vnd den Kirchen zu Gartz/ vnd etlicher Doͤrffer verſe-
hen: Das ſchwartze vnd grawe Kloſter zu Strallſund/ vnd das Klo-
ſter Prediger Ordens fuͤr Stolpa/ wie auch die Jungfrawen Kloͤſter
Marienfließ/ Sarvenitz vnd Suckow/ weiter das Nonnen Kloſter zu
Coͤßlin/ welches heutiges Tages die Schloßkirche iſt/ vnd das Spit-
tal vnd Jungfrawen Kloſter zu Collberg/ endlich das Cloſter Polpe-
lin vnd Marien Paradiß vnd Derſow geſtifftet.]
IX. 1287. Jaromarus III. Fuͤrſt in Ruͤgen/ weil er nicht
Prieſter/ ſondern Diacon geweſen/ hat Docto-
rem Petrum aus dem ſchwartzen Kloſter von
Strallſund zum Weihe Biſchoff geſetzet/ wel-
cher das Jahr vor jhm geſtorben iſt. 12
[Das Jungfrawen Kloſter zu Wollin/ darauß folgends das
Jungfrawen Kloſter zum Krummin erbawer/ iſt von Bogislao IV. Bar-
nimo II. vnd Ottone I. fundieret, vnd Newgarden mit dem Schloſſe/
wie auch das Staͤdtlein Germen zum Stiffte geleget. Doch hat
Otto I. Newgarten nach vij. Jahren wieder redimieret. Dieſem
Biſchofe hat auch Marggraff Waldemar Schivelbein vnd Falcken-
burg/ nebenſt Roſſaw vnd Batitz verkaͤuffet/ aber eum pacto retroven-
ditionis, innerhalb xiv. Jahren. Folgende Marggrafen aber haben
beſagte Staͤdte wiederumb reluiret vnd eingenommen/ vnd das Klo-
ſter auff Hiddenſee in Ruͤgen iſt von Witzlao IV. geſtifftet.
X. 1299. Heinrich Wachold. 19
[Dieſer helt es auch anfaͤnglich mehr mit dem Marggrafen/
als ſeinen Patronen/ eben wie auch ſein Vorfahr thete. Endlich iſt
anno
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland04_1639 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland04_1639/130 |
Zitationshilfe: | Micraelius, Johann: Ander Theil Deß Dritten Buches Vom Alten Sächsischen PommerLand. Bd. 3, 2. Stettin, 1639, S. 640. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland04_1639/130>, abgerufen am 16.02.2025. |