Micraelius, Johann: Ander Theil Deß Dritten Buches Vom Alten Sächsischen PommerLand. Bd. 3, 2. Stettin, 1639.Das ander Theil des dritten Buchs then des Landes beste allenthalben gesuchet wurde/genennet/ ferners durch gewisse deputierete Personen vom Lande die Hauptleute auff den Emptern/ die auff vorgeschriebene Deputata nicht dienen/ vnd sich künff- tiger Reformation vnd anordnung nicht vnterwerf- fen wolten/ abgeschaffet/ des Oberhoff Marschalcks vnd Schloß Häuptmans Dienst zusamen geleget/ vnd einer Person/ als Wedigen von Wedel/ befohlen: Die Empter nach beschaffenheit der Vmbstände versetzet vnd besetzet/ ins gemein allen Hoff Junckern vnd Ge- sinde abgedancket/ vnd also/ insonderheit da die Fürst- liche Witwe sich auff jhre Leibgedinge nach Wollin begab/ einen gar newen Hoff angerichtet/ das Hoff- gerichte visitiren lassen/ die Cantzeley von dem Aptei- enhofe auff dem Roddenberge/ in Weyland Graff Ludewiges Hauß/ gegen S. Marien Kirch vber/ da sie zuvorn gewesen/ vnd von dannen/ weiß nicht ans was vrsachen/ in einen Winckel der Stadt/ weit vom Hofe/ geleget war/ wiederumb näher an den Hoff gebracht. Dannenher Cantzler Otto Rammin dieses Verßlein/ wie er denn ein guter Poet war/ gesetzet hat. Sordibus ablutum curis venerabile Numen Zuvorn aber/ da die Cantzeley auff den Rodden- oder Ecce canum collem Cor Principis occupat. Eia Auff solche weise hat auch eben auff dieselbe zeit Her- mieret/
Das ander Theil des dritten Buchs then des Landes beſte allenthalben geſuchet wurde/genennet/ ferners durch gewiſſe deputierete Perſonen vom Lande die Hauptleute auff den Emptern/ die auff vorgeſchriebene Deputata nicht dienen/ vñ ſich kuͤnff- tiger Reformation vnd anordnung nicht vnterwerf- fen wolten/ abgeſchaffet/ des Oberhoff Marſchalcks vnd Schloß Haͤuptmans Dienſt zuſamen geleget/ vñ einer Perſon/ als Wedigen von Wedel/ befohlen: Die Empter nach beſchaffenheit der Vmbſtaͤnde verſetzet vnd beſetzet/ ins gemein allen Hoff Junckern vnd Ge- ſinde abgedancket/ vnd alſo/ inſonderheit da die Fuͤrſt- liche Witwe ſich auff jhre Leibgedinge nach Wollin begab/ einen gar newen Hoff angerichtet/ das Hoff- gerichte viſitiren laſſen/ die Cantzeley von dem Aptei- enhofe auff dem Roddenberge/ in Weyland Graff Ludewiges Hauß/ gegen S. Marien Kirch vber/ da ſie zuvorn geweſen/ vnd von dannen/ weiß nicht ans was vrſachen/ in einen Winckel der Stadt/ weit vom Hofe/ geleget war/ wiederumb naͤher an den Hoff gebracht. Dannenher Cantzler Otto Rammin dieſes Verßlein/ wie er denn ein guter Poet war/ geſetzet hat. Sordibus ablutum curis venerabile Numen Zuvorn aber/ da die Cantzeley auff den Rodden- oder Ecce canum collem Cor Principis occupat. Eia Auff ſolche weiſe hat auch eben auff dieſelbe zeit Her- mieret/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p> <pb facs="#f0118" n="628"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das ander Theil des dritten Buchs</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">then des Landes beſte allenthalben geſuchet wurde/<lb/> genennet/ ferners durch gewiſſe deputierete Perſonen<lb/> vom Lande die Hauptleute auff den Emptern/ die auff<lb/> vorgeſchriebene Deputata nicht dienen/ vñ ſich kuͤnff-<lb/> tiger Reformation vnd anordnung nicht vnterwerf-<lb/> fen wolten/ abgeſchaffet/ des Oberhoff Marſchalcks<lb/> vnd Schloß Haͤuptmans Dienſt zuſamen geleget/ vñ<lb/> einer Perſon/ als Wedigen von Wedel/ befohlen: Die<lb/> Empter nach beſchaffenheit der Vmbſtaͤnde verſetzet<lb/> vnd beſetzet/ ins gemein allen Hoff Junckern vnd Ge-<lb/> ſinde abgedancket/ vnd alſo/ inſonderheit da die Fuͤrſt-<lb/> liche Witwe ſich auff jhre Leibgedinge nach Wollin<lb/> begab/ einen gar newen Hoff angerichtet/ das Hoff-<lb/> gerichte viſitiren laſſen/ die Cantzeley von dem Aptei-<lb/> enhofe auff dem Roddenberge/ in Weyland Graff<lb/> Ludewiges Hauß/ gegen S. Marien Kirch vber/ da<lb/> ſie zuvorn geweſen/ vnd von dannen/ weiß nicht ans<lb/> was vrſachen/ in einen Winckel der Stadt/ weit vom<lb/> Hofe/ geleget war/ wiederumb naͤher an den Hoff<lb/> gebracht. Dannenher Cantzler Otto Rammin dieſes<lb/> Verßlein/ wie er denn ein guter Poet war/ geſetzet hat.</hi> </p><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#aq">Sordibus ablutum curis venerabile Numen<lb/> Gaudet, ad antiquos ſe rediiſſe lares.</hi> </quote> </cit><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Zuvorn aber/ da die Cantzeley auff den Rodden- oder<lb/> Hundsberg verleget war/ hat er ſeine Gedancken alſo<lb/> herfuͤr gebracht:</hi> </p><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#aq">Ecce canum collem Cor Principis occupat. Eia<lb/> Quid dicunt ho mines? Vah pudor atq́; nefas!</hi> </quote> </cit><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Auff ſolche weiſe hat auch eben auff dieſelbe zeit Her-<lb/> tzog Philippus Julius bey angehender ſeiner Regie-<lb/> rung die Landſchafft zuſamen gefordert/ eine newe<lb/> Hoffhaltung beſtellet/ die Empter mit Einſetzung de-<lb/> rer Perſonen/ die er zum tuͤchtigſten befunden/ refor-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">mieret/</hi> </fw><lb/> </p> </div> </body> </text> </TEI> [628/0118]
Das ander Theil des dritten Buchs
then des Landes beſte allenthalben geſuchet wurde/
genennet/ ferners durch gewiſſe deputierete Perſonen
vom Lande die Hauptleute auff den Emptern/ die auff
vorgeſchriebene Deputata nicht dienen/ vñ ſich kuͤnff-
tiger Reformation vnd anordnung nicht vnterwerf-
fen wolten/ abgeſchaffet/ des Oberhoff Marſchalcks
vnd Schloß Haͤuptmans Dienſt zuſamen geleget/ vñ
einer Perſon/ als Wedigen von Wedel/ befohlen: Die
Empter nach beſchaffenheit der Vmbſtaͤnde verſetzet
vnd beſetzet/ ins gemein allen Hoff Junckern vnd Ge-
ſinde abgedancket/ vnd alſo/ inſonderheit da die Fuͤrſt-
liche Witwe ſich auff jhre Leibgedinge nach Wollin
begab/ einen gar newen Hoff angerichtet/ das Hoff-
gerichte viſitiren laſſen/ die Cantzeley von dem Aptei-
enhofe auff dem Roddenberge/ in Weyland Graff
Ludewiges Hauß/ gegen S. Marien Kirch vber/ da
ſie zuvorn geweſen/ vnd von dannen/ weiß nicht ans
was vrſachen/ in einen Winckel der Stadt/ weit vom
Hofe/ geleget war/ wiederumb naͤher an den Hoff
gebracht. Dannenher Cantzler Otto Rammin dieſes
Verßlein/ wie er denn ein guter Poet war/ geſetzet hat.
Sordibus ablutum curis venerabile Numen
Gaudet, ad antiquos ſe rediiſſe lares.
Zuvorn aber/ da die Cantzeley auff den Rodden- oder
Hundsberg verleget war/ hat er ſeine Gedancken alſo
herfuͤr gebracht:
Ecce canum collem Cor Principis occupat. Eia
Quid dicunt ho mines? Vah pudor atq́; nefas!
Auff ſolche weiſe hat auch eben auff dieſelbe zeit Her-
tzog Philippus Julius bey angehender ſeiner Regie-
rung die Landſchafft zuſamen gefordert/ eine newe
Hoffhaltung beſtellet/ die Empter mit Einſetzung de-
rer Perſonen/ die er zum tuͤchtigſten befunden/ refor-
mieret/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland04_1639 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland04_1639/118 |
Zitationshilfe: | Micraelius, Johann: Ander Theil Deß Dritten Buches Vom Alten Sächsischen PommerLand. Bd. 3, 2. Stettin, 1639, S. 628. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland04_1639/118>, abgerufen am 16.02.2025. |