Micraelius, Johann: Drittes Buch Deß Alten Sächsischen Pommerlandes. Bd. 3, 1. Stettin, 1639.Das dritte Buch Reimar. Kock.part. 1. Chron. Lub. Es sol sich aber Niemand verwundern/ das so Wenig Jahr nach dieser beschriebenen Strall- Aber
Das dritte Buch Reimar. Kock.part. 1. Chron. Lub. Es ſol ſich aber Niemand verwundern/ das ſo Wenig Jahr nach dieſer beſchriebenen Strall- Aber
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0080" n="374"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das dritte Buch</hi> </fw><lb/> <note place="left"> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Reimar. Kock.<lb/> part.</hi> 1. <hi rendition="#i">Chron.<lb/> Lub.</hi></hi> </note> <p> <hi rendition="#fr">Es ſol ſich aber Niemand verwundern/ das ſo<lb/> vieler Potentaten vnd Herren Volck fuͤr Strallſund<lb/> auff einmahl gelegen. Dann es hatte Koͤnig Erich<lb/> von Dennemarck ein heimlich groß Verbundnuß<lb/> mit vielen vmbliegenden Fuͤrſten gemacht/ der mei-<lb/> nung/ wenn er Strallſund gewonnen hette/ das als<lb/> denn die Macht auch auff die anderen Seeſtaͤdte ſol-<lb/> te gewendet werden/ die zu jederzeit den Koͤnigen<lb/> vnd Fuͤrſten ſind ein Stachel in den Augen geweſen.<lb/> Aber was GOtt wil wachſen laſſen/ kan Niemand<lb/> vnterdrucken.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Wenig Jahr nach dieſer beſchriebenen Strall-<lb/> ſundiſchen Belagerung iſt Fuͤrſt Wizlaff von Ruͤgen</hi><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A. Ch.</hi></hi> 1325.</note> <hi rendition="#fr">im Jahr mcccxxv. weil ſein Sohn Jaromar</hi> <hi rendition="#aq">IV.</hi> <hi rendition="#fr">vor<lb/> jhme mit todte abgegangen/ ohne Maͤnliche Leibes-<lb/> Erben verſtorben/ vnd mit jhme der Fuͤrſtliche Ru-<lb/> gianiſche Stam̃ verloſchen. Da bemuͤhete ſich der<lb/> Koͤnig von Dennemarck/ der Fuͤrſt von Mecheln-<lb/> burg/ vnd die Herren von der Werle/ wo nicht das<lb/> gantze Ruͤgenland/ doch etwas davon zu ſich zu brin-<lb/> gen. Aber die Stadt Strallſund war nicht allein<lb/> des Erbvertrages zwiſchen jhrem Fuͤrſten vnd dem<lb/> Hertzogen aus Pommeren/ ſondern auch der guten<lb/> Huͤlffe Hertzog Wartislai eingedenck/ die er jhnen<lb/> trewlich geleiſtet hette/ vnd nahmen mit hindanſetz-<lb/> ung aller anderen/ die ſich vmb das Land vnd die<lb/> Stadt bewuͤrben/ hochgemelten Wartislaum zu<lb/> einem Fuͤrſten vnnd Herren auff vnd an/ vnd<lb/> huldigeten jhme. Solchem Exempel folgete der<lb/> Adel/ vnd die gantze Landſchafft/ vnd der Koͤnig aus<lb/> Dennemarck ließ ſeine bißher an Ruͤgen vorgewand-<lb/> te Gerechtigkeit guthwillig fallen.</hi> </p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Aber</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [374/0080]
Das dritte Buch
Es ſol ſich aber Niemand verwundern/ das ſo
vieler Potentaten vnd Herren Volck fuͤr Strallſund
auff einmahl gelegen. Dann es hatte Koͤnig Erich
von Dennemarck ein heimlich groß Verbundnuß
mit vielen vmbliegenden Fuͤrſten gemacht/ der mei-
nung/ wenn er Strallſund gewonnen hette/ das als
denn die Macht auch auff die anderen Seeſtaͤdte ſol-
te gewendet werden/ die zu jederzeit den Koͤnigen
vnd Fuͤrſten ſind ein Stachel in den Augen geweſen.
Aber was GOtt wil wachſen laſſen/ kan Niemand
vnterdrucken.
Wenig Jahr nach dieſer beſchriebenen Strall-
ſundiſchen Belagerung iſt Fuͤrſt Wizlaff von Ruͤgen
im Jahr mcccxxv. weil ſein Sohn Jaromar IV. vor
jhme mit todte abgegangen/ ohne Maͤnliche Leibes-
Erben verſtorben/ vnd mit jhme der Fuͤrſtliche Ru-
gianiſche Stam̃ verloſchen. Da bemuͤhete ſich der
Koͤnig von Dennemarck/ der Fuͤrſt von Mecheln-
burg/ vnd die Herren von der Werle/ wo nicht das
gantze Ruͤgenland/ doch etwas davon zu ſich zu brin-
gen. Aber die Stadt Strallſund war nicht allein
des Erbvertrages zwiſchen jhrem Fuͤrſten vnd dem
Hertzogen aus Pommeren/ ſondern auch der guten
Huͤlffe Hertzog Wartislai eingedenck/ die er jhnen
trewlich geleiſtet hette/ vnd nahmen mit hindanſetz-
ung aller anderen/ die ſich vmb das Land vnd die
Stadt bewuͤrben/ hochgemelten Wartislaum zu
einem Fuͤrſten vnnd Herren auff vnd an/ vnd
huldigeten jhme. Solchem Exempel folgete der
Adel/ vnd die gantze Landſchafft/ vnd der Koͤnig aus
Dennemarck ließ ſeine bißher an Ruͤgen vorgewand-
te Gerechtigkeit guthwillig fallen.
A. Ch. 1325.
Aber
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland03_1639 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland03_1639/80 |
Zitationshilfe: | Micraelius, Johann: Drittes Buch Deß Alten Sächsischen Pommerlandes. Bd. 3, 1. Stettin, 1639, S. 374. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland03_1639/80>, abgerufen am 16.02.2025. |